Exkursionen 2019-2

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Mittwoch, der 28.8.2019 14:00 - 17:00 Uhr Edelstahlgießerei Schmidt + Clemens, Lindlar VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 3.9.2019 13:00 - 15:30 Uhr Universitätsklinikum Aachen VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 4.9.2019 12:00 - 17:30 Uhr Flughafen Weeze VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 5.9.2019 10:00 - 13:00 Uhr Hersteller für Roboterteile Tünkers, Ratingen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 5.9.2019 15:00 - 17:00 Uhr Flugsimulator Mülheim VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 5.9.2019 18:00 - 20:30 Uhr Flughafen Essen/Mülheim VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Freitag, der 6.9.2019 10:00 - 12:00 Uhr Klärwerk Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Montag, der 9.9.2019 10:00 - 12:30 Uhr Brotfabrik Lieken, Lünen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Montag, der 9.9.2019 14:00 - 17:00 Uhr Kraftwerk Bergkamen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 10.9.2019 9:00 - 16:00 Uhr Bundesverteidigungsministerium + Regierungsbunker Ahrweiler VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Sonntag, der 15.9.2019 10:00 - 17:00 Uhr Busfahrt zu Schlössern im Rhein-Erft-Kreis VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 17.9.2019 9:30 - 13:30 Uhr Fotogroßlabor CEWE, Mönchengladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 17.9.2019 17:15 - 19:15 Uhr Feuerwehr Leverkusen (Wache 1) VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 18.9.2019 13:45 - 16:45 Uhr Arzneimittelhersteller Aesica Pharmaceuticals, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 25.9.2019 14:00 - 17:00 Uhr Hydraulik-Komponenten-Werk Interhydraulik, Selm VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Montag, der 7.10.2019 10:00 - 13:00 Uhr Waldkaserne Hilden VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 10.10.2019 10:00 - 12:00 Uhr Automation Greifsysteme Schwope (AGS), Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Freitag, der 11.10.2019 16:00 - 19:00 Uhr Institut für Schienenfahrzeugtechnik, Aachen VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Samstag, der 12.10.2019 9:30 - 18:00 Uhr Saarlandfahrt mit einem Treibwagen der Baureihe 628 IBSE Web-Info durchgeführt
Montag, der 14.10.2019 13:00 - 16:30 Uhr Kernkraftwerk Emsland, Lingen VHS Bergisch Gladbach Web-Info verschoben auf 2020-1
Mittwoch, der 16.10.2019 10:00 - 12:30 Uhr Rekers Beton, Spelle VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 16.10.2019 13:30 - 17:00 Uhr Landmaschinenfabrik Krone, Spelle VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Montag, der 21.10.2019 10:00 - 12:00 Uhr Kraftwerk Datteln (alt) VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 23.10.2019 10:00 - 13:00 Uhr Zementwerk Phoenix, Beckum VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 24.10.2019 10:00 - 13:00 Uhr Kalksandsteinwerk Stürzelberg, Dormagen VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 29.10.2019 14:00 - 16:30 Uhr Gummiteilefabrik Herbert Brandt, Bensberg VHS Bergisch Gladbach Web-Info Absage
Mittwoch, der 30.10.2019 10:00 - 13:00 Uhr Fabrik für Lichtkuppeln ESSERTEC, Neuss VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 31.10.2019 11:00 - 13:00 Uhr Spezialbaggerwerk TML, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 31.10.2019 15:00 - 18:00 Uhr Bahnen der Stadt Monheim (fahrerloser Busverkehr) VHS Monheim Web-Info verschoben auf 2020-1
Montag, der 4.11.2019 10:00 - 13:00 Uhr Härterei Hauck, Remscheid VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 5.11.2019 10:00 - 12:00 Uhr Fahrzeugtechnik Suer, Wermelskirchen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 5.11.2019 14:00 - 17:00 Uhr Ladeneinrichtungsbau Korte, Kürten VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 6.11.2019 10:00 - 12:00 Uhr Spedition Hilgers, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 6.11.2019 14:00 - 16:00 Uhr Seidel Stahlrohr GmbH, Monheim VHS Monheim Web-Info verschoben auf 2020-1
Mittwoch, der 6.11.2019 14:30 - 16:30 Uhr Autositzhersteller AUNDE, Mönchengladbach VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 7.11.2019 13:30 - 15:30 Uhr Müllverbrennungsanlage Flingern, Düsseldorf VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Montag, der 11.11.2019 10:00 - 19:00 Uhr Bundesnetzagentur Bonn + Stadtrundgang Bonn VHS Erkrath Web-Info Ausfall
Mittwoch, der 13.11.2019 10:00 - 13:00 Uhr Großrohrwerk Europipe, Mülheim an der Ruhr VHS Leverkusen Web-Info verschoben auf 2020-1
Donnerstag, der 14.11.2019 10:00 - 13:00 Uhr Hersteller für Verkehrsüberwachungsanlagen Robot, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 14.11.2019 14:30 - 17:00 Uhr Bayer Pflanzenschutzzentrum, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 15.11.2019 13:30 - 16:30 Uhr Kraftwerk Weisweiler VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 21.11.2019 10:00 - 13:00 Uhr Türschlossfabrik Schulte-Schlagbaum, Velbert VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 22.11.2019 8:00 - 11:00 Uhr Bäckerei Busch, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 22.11.2019 12:00 - 15:00 Uhr Ecolab Akademie, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Samstag, der 7.12.2019 11:00 - 21:00 Uhr Bahnbildertag an der Volkshochschule Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 17.12.2019 14:00 - 17:00 Uhr Büroartikelgroßhandel Soennecken, Overath VHS Overath Web-Info durchgeführt




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz!

Edelstahlgießerei Schmidt + Clemens, Lindlar

Besuchen Sie mit uns die Firma Schmidt + Clemens in Lindlar. Das Unternehmen wurde im Jahr 1879 von Ludwig Schmidt und Wilhelm Clemens in Frankfurt am Main gegründet. Der Stammsitz der Firma, das Werk Kaiserau, ging im Jahre 1900 in Betrieb, allerdings nicht in Frankfurt sondern im Oberbergischen Land bei Lindlar. 1932 begann man mit Formgussproduktion, 1950 kam der Schleuderguss hinzu. Im Jahr 2017 erzielte die S+C-Unternehmensgruppe mit gut 1.000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 248 Millionen Euro. Das reine Familienunternehmen wird aktuell von den 2 Geschäftsführern Dominic Otte und Jan Schmidt-Krayer geleitet. Am Standort Lindlar sind aktuell ca. 560 Mitarbeiter beschäftigt. Schmidt + Clemens produziert Edelstahl-Systemkomponenten aus Form- und Schleuderguss. Eingesetzt werden die Produkte vorwiegend in der chemischen Industrie. Neben dem Hauptwerk in Lindlar, betreibt S+C noch Werke in Spanien, der Tschechischen Republik, Saudi-Arabien und Malaysia (2 Werke). Kurstag: Mittwoch, der 28.8.2019 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Kaiserau 2, 51789 Lindlar Bushaltestelle: Schmidt + Clemens, Lindlar-Frielingsdorf Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Universitätsklinikum Aachen

Modern sieht es ja noch immer aus, das Universitätsklinikum Aachen. Das am 21. März 1985 eingeweihte Klinikum ist heute eines der größten Krankenhausgebäude Europas. Rund 7.000 Mitarbeiter in 36 Fachkliniken und 25 Instituten versorgten im Jahr 2017 insgesamt ca. 50.000 Patienten in 1.400 Betten stationär und ca. 200.000 Patienten ambulant. Der Bau wurde von den Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Krankenhausbau Benno Schachner entworfen. Am 1. September 1971 wurde mit den Rohbauarbeiten begonnen, die Ende 1973 abgeschlossen wurden. Das Hauptgebäude hat eine Länge von 257 m, eine Breite von 134 m und eine Höhe von 45 m. Die 24 Treppenhaustürme haben eine Höhe von 54 m. Die Nettonutzfläche beträgt 130.000 m². Das benachbarte zweigeschossige Versorgungsgebäude hat eine Länge von 95 m, eine Breite von 131 m und eine Höhe von 12 m. Die Bau- stelle des Klinikums war zeitweise die größte Baustelle Europas. Die Farbgebung von Bodenbelägen, Türen und Wand- elementen ist fast durchgehend in Grün-, Silber- und Gelbtönen gehalten. Versorgungsleitungen sind meist unverkleidet verlegt. Den Baustil der Klinik nennt man 'technische Moderne'. Ca. 35 % der etwa 6000 Räume besitzen keine Fenster. Seit Ende November 2008 steht die Klinik unter Denkmalschutz. Kurstag: Dienstag, der 3.9.2019 Kurszeit: 13:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen (Information am Haupteingang) Bushaltestelle: Uniklinik, Aachen Bildungsträger: VHS Frechen

Ein Tag am Flughafen Weeze

12:00 - 13:00 Uhr Fahrt mit dem selbstfahrenden Flughafenbus

Am Donnerstag, dem 21.2.2019 startete am Airport Weeze der erste vollautomatisierte Shuttlebus in NRW. Eingeweiht wurde das Projekt von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) und der Regionalministerin des Gelderlandes für Mobilität Conny Bieze. Der weiße Bus ist mit blauen, grünen und gelben Punkten beklebt. Er trägt das niederländische Kennzeichen ZZ-98-46. Daran erkennt man, das es sich um ein deutsch-niederländisches Gemeinschaftsprojekt handelt, das von der EU gefördert wird. Die Testphase dauert erst einmal 6 Monate. Der mit 6 Kameras, 6 Lasersensoren und 6 Radarsensoren ausgestattete Elektrobus hat eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h. Der Bus hat 6 Sitzplätze und pendelt zwischen dem Flughafen-Terminal, dem Parkplatz und dem Flughafenhotel. Die gesamte einfache Fahrtstrecke beträgt ca. 1 km. Zur Sicherheit ist bei jeder Fahrt ein Busbegleiter an Bord. Der Projektingenieur Chris Huijboom und die Projektmanagerin Ellen Jansen waren bei der Jungfernfahrt ebenso an Bord wie der Flughafenchef Ludger van Bebber. Insgesamt verfügt der Flughafen jetzt über 2 baugleiche vollautomatisierte Shuttlebus des französischen Herstellers Easy- mile. Einen festen Fahrplan haben die Busse nicht, sie fahren wenn sie angefordert werden. Kurstag: Mittwoch, der 4.9.2019 Kurszeit: 12:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle 'Terminal' des selbstfahrenden Shuttle-Buses Bushaltestelle: Airport Terminal 1, Weeze Bildungsträger: VHS Monheim ----------------------------------------------------------------------------

13:30 - 16:00 Uhr Besichtigung der Notfalltrainingsbasis Weeze

Die im Juni 2012 eröffnete Trainingsbasis Weeze ist ein Gelände, auf dem Feuerwehr, Polizei, und Rettungskräfte Einsätze trainieren können. Mit über 40 ha Gesamtfläche ist die Trainingsbasis Weeze eines der größten Übungszentren in Europa. Die Trainingsbasis befindet sich auf einem ehemaligen Flughafengelände der Royal Air Force. Das Übungs- gelände beinhaltet u. a. folgende Gebäude, Anlagen und Verkehrsmittel: Wohnsiedlung mit mehr als 100 Häusern, Schule, Supermarkt, Autowerkstatt, Kraftwerk, Freibad, Tankstelle mit Tankwagen, 200 m lange Autobahn, 3 Gleise mit Personen- und Kesselwagen, Verkehrsflugzeug, diverse Einsatzfahrzeuge. Überdies verfügt die TB-Weeze über einen eigene Atem- schutzwerkstatt. Folgende Szenarien können realitätsnah trainiert werden - Brandbekämpfung in verschiedenen Gebäuden - Verkehrsunfälle mit Einsatz von technischem Gerät - Unfälle mit chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Stoffen (CBRN) - Gewässerrettung im Freibad oder auf einem offenem Gewässer - Großeinsätze Kurstag: Mittwoch, der 4.9.2019 Kurszeit: 13:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Flughafen-Ring 16, 47652 Weeze Bushaltestelle: Airport Terminal 1, Weeze Bildungsträger: VHS Monheim ----------------------------------------------------------------------------

16:30 - 17:30 Uhr Besichtigung des Flughafens Weeze

Der Flughafen Niederrhein auch Airport Weeze genannt ist ein Verkehrsflughafen in der Nähe der Gemeinde Weeze. Ca. 90 % aller Flüge sind Flüge der irischen Fluglinie Ryanair. Die Flugziele liegen in Afrika, Asien und Europa. Der Flughafen gehört aktuell zu 75 % dem niederländischen Unternehmer Herman Buurman. Die restlichen 25 % gehören der Gemeinde Weeze und dem Kreis Kleve. Hervorgegangen ist der Flughafen aus dem britischen Militärflugplatz Laarbruch. Die militärische Nutzung endete 1999. Die Eröffnung des zivilen Flughafens Weeze erfolgte am 1. Mai 2003. Der Flughafen hat eine Fläche von 620 ha. Im Jahr 2016 starteten von Weeze aus ca. 1,85 Millionen Passagiere. Die Start- und Landebahn hat eine Länge von 2440 m und eine Breite von 45 m. Kurstag: Mittwoch, der 4.9.2019 Kurszeit: 16:30 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Flughafen-Ring 1, 47652 Weeze (Infoschalter im Terminal) Bushaltestelle: Airport Terminal 1, Weeze Bildungsträger: VHS Monheim

Hersteller für Roboterteile Tünkers, Ratingen

Besuchen Sie mit uns die Firma Tünkers, den Weltmarktführer für Automatisierungslösungen im Umfeld des Industrie- roboters. Die Firma Tünkers wurde am 1. April 1962 von Josef Gerhard Tünkers zusammen mit zwei Partnern in Ratingen gegründet. Als Firmensitz diente zunächst ein 16 m² großer angemieteter Raum an der Mülheimer Straße 75 in Ratingen. Man begann dort mit 2 Zeichenbrettern und 2 Schreibmaschinen. Zuerst entwickelte man Hydraulikzylinder. Heute beschäftigt man sich mit der Automatisierung folgender Vorgänge: 1. Spannen, 2. Positionieren, 3. Greifen, 4. Umformen, 5. Schweißen, 6. Dosieren, 7. Drehen, 8. Fördern, 9. Transportieren Daneben gibt es noch die Geschäftsfelder E-Mobile, Papiertechnik sowie Ramm- und Ziehtechnik. Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Familie Tünkers und wird aktuell von der zweiten Generation geleitet. Weltweit beschäftigt Tünkers ca. 1.100 Mitarbeiter. Am Standort Ratingen sind ca. 400 Mitarbeiter beschäftigt. Das Werk in Ratingen hat eine Grundstücksfläche von 36.900 m². Davon sind 12.200 m² mit Produktionshallen bebaut. 3.300 m² sind Bürofläche. Der Umsatz betrug 2017 266,9 Millionen Euro. Tünkers hat weltweit 10 Produktionsstandorte (2 x Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Marokko, China, Brasilien, USA, Kanada) Kurstag: Donnerstag, der 5.9.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Am Rosenkothen 4, 40880 Ratingen Bushaltestelle: Am Rosenkothen, Ratingen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Flugsimulator Mülheim

Ihr Traumberuf war immer schon Pilot. Im Flugsimulator am Flughafen Essen-Mülheim können Sie ihn verwirklichen. Ihr Flugzeug ist der Airbus A320. Ein erfahrener Pilot weist Sie ein und unterstützt Sie im Cockpit. Der Flugsimulator ist besonders detailgetreu. Alle Instrumente, Funktionen und Geräusche sind wie im echten Flugzeug. Sie können jeden der weltweit 24.000 Verkehrsflughäfen anfliegen. Technische Daten des A320 - Erstflug: 22. Februar 1987 - Stückzahl: 8788 (Stand: 30. April 2019) - Gesamtlänge: 37,57 m - Rumpfbreite: 3,96 m - Kabinenbreite: 3,68 m - Höhe: 11,76 m - Spannweite: 35,80 m - Maximales Startgewicht: 78.000 kg - Passagiere: 150 bis 180 Personen - Reichweite: 4.800 - 6.150 km - Dienstgipfelhöhe: 12.130 m - Reisegeschwindigkeit: 828 km/h - Höchstgeschwindigkeit: 871 km/h - Kraftstoffverbrauch auf Reiseflughöhe / h: 2.700 l - Tankinhalt: 24.210 - 30.190 l Kurstag: Donnerstag, der 5.9.2019 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Brunshofstraße 1, 45470 Mülheim an der Ruhr (Eingang zum Terminal) Bushaltestelle: Flughafen Mülheim, Mülheim an der Ruhr Bildungsträger: VHS Leverkusen

Flughafen Essen/Mülheim

Besichtigen Sie mit uns den Flughafen Essen/Mülheim. Am 25. August 1925 wurde er offiziell als Verkehrsflughafen eröffnet. 1930 entstanden erste Linienverbindungen in europäische Hauptstädte. In den 30'er Jahren wurde die Anlage zum zentralen Flughafen des Rheinisch-Westfälischen Industriereviers. Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges endete der zivile Luftverkehr. Zwischen 1999 und 2012 war der Flughafen dann noch einmal Verkehrsflughafen. 2007 wurden ca. 33.000 Passagiere gezählt. Heute dient der Flughafen überwiegend der Berufspilotenausbildung und als Heimatbasis einiger Prallluftschiffe. Das Flughafengelände hat eine Größe von 141 ha und besitzt 1 Abflugterminal. Die mittlere Höhe des Geländes liegt auf 124 m ü. Normalhöhennull. Die Start- und Landebahn hat eine Länge von 1553 m und eine Breite von 45 m. Betreiber ist die Flughafen Essen/Mülheim GmbH. Kurstag: Donnerstag, der 5.9.2019 Kurszeit: 18:00 - 20:30 Uhr Treffpunkt: Brunshofstraße 1, 45470 Mülheim an der Ruhr (Eingang zum Terminal) Bushaltestelle: Flughafen Mülheim, Mülheim an der Ruhr Bildungsträger: VHS Leverkusen

Klärwerk Monheim

Nachdem wir im vergangenen Semester gesehen haben, wo unser Wasser herkommt, schauen wir uns in diesem Semester an wo es bleibt, wenn es unsern Haushalt wieder verlassen hat. Die Abwässer der Städte Langenfeld und Monheim gelangen in das Klärwerk Monheim. Es liegt am westlichen Rand des Knipprather Waldes am östlichen Ende der Niederstraße. Die eigentliche Anlagenfläche hat eine Größe von ca. 80.000 m². Das Klärwerk ging 1979 in Betrieb. Aktuelle arbeiten im Klärwerk Monheim 12 Personen. Betrieben wir die Anlage vom Bergisch-Rheinischen Wasserverband (BRW) mit Sitz in Haan. Kurstag: Freitag, der 6.9.2019 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Niederstraße 105, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Niederstraße, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

Brotfabrik Lieken, Lünen

Nennen Sie eine bekannte Brotmarke? Lieken Urkorn und Golden Toast gehören bestimmt dazu. Die beiden Brotmarken entstehen bei Lieken. Die Geschichte der Großbäckerei Lieken beginnt 1920. In diesem Jahr übernimmt Fritz Lieken die väterliche Bäckerei. 2 Jahre später findet die erste große Expansion statt. Lieken kauft 1922 die stillgelegte Bremer Simonsbrot-Bäckerei in Achim. 4 Jahre später erfolgt eine backtechnische Revolution. Fritz Lieken gelingt es als erstem deutschen Bäcker 1926 verpacktes Brot durch Pasteurisation haltbar zu machen. Dank der längeren Haltbarkeit werden jetzt auch Kunden in Hannover und Hamburg beliefert. Angeregt durch eine USA-Reise führt Lieken 1950 Netzbandöfen ein. Diese Öfen ermöglichen das Backen großer Mengen. 1961 übernimmt Maria Lieken das Unternehmen. 1975 entsteht die Marke LIEKEN URKORN. 1998 wird die Firma Lieken an die Familie Hammel-Veith verkauft. Diese wiederum verkauft Lieken an die Großbäckerei Wendeln. Im Jahr 2000 übernimmt Kamps die Wendeln-Gruppe. Kamps verkauft seine Gruppe 2002 an den italienischen Barilla-Konzern. Seit 2013 gehört Lieken dem tschechischen AGROFERT-Konzern. Aktuell gehören zu Lieken 7 Großbäckereien. Das Lünener Werk wurde 1997 übernommen und gehörte ehemals zu Scherpel Brot. Kurstag: Montag, der 9.9.2019 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: An der Wethmarheide 21, 44536 Lünen Bushaltestelle: An der Wethmarheide, Lünen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Kraftwerk Bergkamen

Besuchen Sie mit und das Steag-Steinkohlekraftwerk Bergkamen. Das Kraftwerk wurde 1981 in Betrieb genommen. 1985 wurde die Rauchgasentschwefelungsanlage fertiggestellt. Seit seinem Bau gehörte das Kraftwerk zu 51 % dem RWE und zu 49 % der Steag. Im November 2018 hat RWE seinen Anteil am Kraftwerk an die Steag veräußert. Das Kraftwerk hat eine Bruttoleistung von 780 Megawatt. Die Stromabgabe lag im Jahr 2011 bei ca. 3.520 GWh. Um Strom und Fernwärme zu produzieren wurden 2011 ca. 1,2 Millionen Tonnen Steinkohle verbrannt. Die Versorgung des Kraftwerkes mit Steinkohle erfolgt über einen eigenen Hafen am Datteln-Hamm-Kanal. Der Schornstein des Kraft- werks ist 284 Meter hoch. Das Kraftwerk ist über eine 380-kV-Leitung mit dem Netz verbunden. Kurstag: Montag, der 9.9.2019 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen Bushaltestelle: Rünthe Lippebrücke, Bergkamen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Busfahrt zum Bundesverteidigungsministerium und dem Regierungsbunker Ahrweiler

Besuchen Sie mit uns das Bundesministerium der Verteidigung auf der Bonner Hardthöhe. Das Ministerium wurde am 7. Juni 1955 gegründet. Die aktuelle Leiterin der Behörde ist die Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Am Stichtag 1. Juni 2018 hatte das Bundesverteidigungsministerium 2.209 Mitarbeiter. Aktuell hat das Ministerium einen Etat von 43,2 Mrd. EUR. Dieser Etat ist nach dem Sozialetat der zweitgrößte im Bundeshaushalt. In einem Vortrag werden Sie über die Aufgaben des Ministeriums informiert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Der zweite Programmpunkt des Tages ist ein Besuch beim Regierungsbunker in Ahrweiler. Erste Planungen reichen zurück bis ins Jahr 1950. Federführend war das Bundesinnenministerium, das sich nach jahrelanger Standortsuche für zwei Eisen- bahntunnel der unvollendeten strategischen Bahn durch das Ahrgebirge entschied. 1962 wurde mit dem Bunkerbau begonnen. 1971 wurde der Bunker fertiggestellt. Die Bunkeranlage hatte eine Länge von 17,3 km und umfasste 936 Schlaf- sowie 897 Büro- räume. Der Bunker sollte 3.000 Menschen mindestens 30 Tage Schutz bieten, selbst bei einem atomaren Angriff. Der Bunker selbst hat keine Verteidigungsstellen. Die Kosten für das Bauwerk werden auf rund drei Milliarden DM geschätzt. Zu Trainings- zwecken erstmals genutzt wurde der Bunker im Oktober 1966, letztmalig im März 1989. Nach dem Rückbau zwischen 2001 und 2006 sind 203 Meter der ehemaligen Anlage als Dokumentationsstätte erhalten. Am 28. Februar 2008 wurde die Dokumentationsstätte Regierungsbunker eröffnet. Kurstag: Dienstag, der 10.9.2019 Kurszeit: 9:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Rathaus, Frechen (vor der Stadt-Apotheke) Bushaltestelle: Rathaus, Frechen Bildungsträger: VHS Frechen

Busfahrt zu Schlössern im Rhein-Erft-Kreis

In einem historischen Linienbus (Baujahr 1988) führt die Tagesfahrt zu verschiedenen Schlössern im Rhein-Erft-Kreis. Zuerst wird die Burg Gleuel angefahren. Dort besteht eventuell die Möglichkeit, das private Automuseum zu besichtigen (Der Eintritt ist vor Ort zu entrichten). Weiter geht es zum Schloss Loersfeld, wo die Besuchergruppe eine Schlossführung erwartet. Die nächste Station ist das Schloss Paffendorf. Hier besteht Gelegenheit, sich die RWE-Ausstellung anzusehen und - auf eigene Kosten - im Schloss-Café einzukehren. Gestärkt geht es dann weiter zum nächsten Höhepunkt, zum Schloss Bedburg. Auch hier steht eine Führung auf dem Programm. Weiter führt die Route vorbei an der Wasserburg Geretzhoven und an Haus Orr zur Abtei Brauweiler. Nach der Besichtigung der Abtei und des angegliederten Parks geht es zurück nach Frechen. Während der Fahrt gibt der Reiseleiter Hinweise und Informationen zu Sehenswürdigkeiten längs des Weges. Kurstag: Sonntag, der 15.9.2019 Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Rathaus Frechen (auf der Seite der Stadt Apotheke). Bushaltestelle: Rathaus Frechen Bildungsträger: VHS Frechen

Fotogroßlabor CEWE, Mönchengladbach

Besuchen Sie mit uns das Fotogroßlabor CEWE in Mönchengladbach. Hier entstehen Fotoabzüge, Fotobücher, Poster, Fotoaufdrucke und vieles mehr. Das Großlabor gehört der CEWE-Stiftung. CEWE wurde unter dem Namen Cewe Color im Jahr 1961 von Heinz Neu- müller in Oldenburg gegründet und beschäftigte 2017 fast 3.500 Mitarbeiter. Der Umsatz betrug 2017 599 Millionen Euro. CEWE ist Europas größter Fotodienstleister mit 14 Produktionsstandorten. Der Firmenname geht zurück auf die Initialen des Schwiegervaters von Heinz Neumüller. Der Schwiegervater hieß Carl Wöltje (C+W = CeWe). Das erste Foto-Großlabor baute Cewe 1964 in Oldenburg-Kreyen- brück. Mit der Expansion in die Niederlande erschloss CEWE 1971 den ersten Auslandsmarkt. In den 70er Jahren wurde CEWE bei der Entwicklung von Fotos Marktführer in Deutschland. 1989 führte Cewe die Eurocombi-Tasche zur Aufbewahrung von Fotoaufträgen ein. Seit 1993 sind die Aktien des Unternehmens an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. 1994 stellte Cewe den ersten Fotodrucker auf. Damit war es möglich seine Fotos direkt im Geschäft auszudrucken. Wir erleben bei unserem Rundgang, wie aus einer Bilddatei ein Papierfoto wird. Kurstag: Dienstag, der 17.9.2019 Kurszeit: 9:30 - 13:30 Uhr Treffpunkt: Erftstraße 40, 41238 Mönchengladbach Bushaltestelle: Erftstraße, Mönchengladbach Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Feuerwehr Leverkusen (Wache 1)

Für den Oktober 2019 ist der Umzug der Leverkusener Berufsfeuerwehr geplant. Die Reise geht von der Stixchesstraße in die Edith-Weyde-Straße. Kurz vor dem Umzug wollen wir noch einmal die alte Wache in der Stixchesstraße besichtigen. Die alte Feuer- und Rettungswache Leverkusen Süd (Wache 1) wurde 1972 erbaut. Sie hat 9 Hallenstellplätze für Fahrzeuge. Insgesamt sind auf der Wache 1 aber 28 Fahrzeuge stationiert. Das Haupt- gebäude der alten Feuerwehrwache hat eine Grundfläche von ca. 1.900 m². Die neue Wache soll eine bebaute Fläche von 15.500 m² haben. Kurz noch etwas zur Geschichte der Feuerwehr in Leverkusen. Als Vorläufer der Berufsfeuerwehr wurden 1965 zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr 22 hauptamtliche Mitarbeiter eingestellt. Am 1. April 1976 wurde dann aus der Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften die Berufsfeuerwehr, in der heute ca. 150 Beamte tätig sind. Kurstag: Dienstag, der 17.9.2019 Kurszeit: 17:15 - 19:15 Uhr Treffpunkt: Stixchesstraße 162, 51377 Leverkusen Bushaltestelle: Stixchesstraße, Leverkusen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Arzneimittelhersteller Aesica Pharmaceuticals, Monheim

Besuchen Sie mit uns die Firma Aesica Pharmaceuticals in Monheim. Aesica Pharmaceuticals ist ein in Monheim ansässiger Lohnhersteller für pharmazeutische Produkte. Am Standort Monheim sind rund 250 Mitarbeitern beschäftigt (Stand: 12-2012). Allerdings ist Aesica wenig bekannt. Ursprünglich befand sich auf dem Gelände das Unternehmen 'Schwarz-Pharma'. 2006 verkaufte dann die Gründerfamilie Schwarz-Schütte, ihre Mehrheitsbeteiligung an der Schwarz-Pharma AG an den belgischen Wettbewerber UCB. Am 13. Januar 2010 wurde dann aus der Schwarz Pharma AG die UCB Pharma GmbH. Der produzierende Bereich des Werkes wurde an die Firma Aesica Pharmaceuticals weiterverkauft. Aesica Pharmaceuticals stellt seine Produkte in Zwickau her. Im Monheimer Werk 'Mittelstraße' werden sie dann konfektioniert. An der Alfred-Nobel-Straße sitzen das Management sowie die Bereiche Analytik, Logistik und Qualitätssicherung. Arbeitssprache ist an beiden Monheimer Standorten Englisch. Ausgebildet werden bei Aesica Lagerlogisten und Chemielaboranten. Kurstag: Mittwoch, der 18.9.2019 Kurszeit: 13:45 - 16:45 Uhr Treffpunkt: Mittelstraße 15, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Frohnkamp, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Hydraulik-Komponenten-Werk Interhydraulik, Selm

Besuchen Sie mit uns die Firma Interhydraulik. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in der alten Zeche Hermann. Die Steinkohlenzeche förderte von 1909 bis 1926 und hatte bis zu 4.000 Beschäftigte. Wegen der harten Abbaubedingungen wurde sie im Volksmund 'Zeche Elend' genannt. Bereits 1928 wurde ein Großteil der Übertageanlagen abgebrochen. Übrig geblieben sind das von den namhaften Dortmunder Architekten Karl & Dietrich Schulze erbaute Verwaltungsgebäude, die Waschkaue und Lohnhalle. Interhydraulik liefert Schläuche und Rohre für hydraulische Anlagen. Zu finden sind die Produkte der Firma u. a. in Baumaschinen, Nutzfahrzeugen, Hebe- und Fördertechnik sowie Windenergieanlagen. Kurstag: Mittwoch, der 25.9.2019 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Am Buddenberg 18, 59379 Selm Bushaltestelle: Buddenbergstraße, Selm Bildungsträger: VHS Leverkusen

Waldkaserne Hilden

Besuchen Sie mit uns die Waldkaserne Hilden. Mit dem Bau der Waldkaserne wurde 1937 begonnen. Am 25. November 1938 bezogen die ersten Soldaten die Kaserne. Die Deutsche Wehrmacht nutzte die Kaserne bis 1945 zur Stationierung von Flug- abwehrtruppen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bezogen die Kaserne erst amerikanische, dann britischen Truppen. Am 2. März 1968 verabschiedeten sich die Briten von Hilden mit einer Parade. 1968 wurde die Kaserne von der Bundeswehr übernommen. Seit Anfang der 1990er Jahre nehmen Soldaten der Waldkaserne an Auslandseinsätzen teil. Die Waldkaserne beherbergt heute unter anderem Feldjäger und das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr. Kurstag: Montag, der 7.10.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Elberfelder Straße 200, 40724 Hilden (vor dem Tor) Bushaltestelle: Waldschenke, Hilden Bildungsträger: VHS Monheim

Automation Greifsysteme Schwope (AGS), Bergisch Gladbach

'Alles Geniale ist einfach', nach diesem Motto fertigt die Automation Greifsysteme Schwope GmbH (kurz AGS) Greifsysteme für Industrieroboter. AGS hat als erster Hersteller ein Baukastensystem für Greifer angeboten aus dem sich die Kunden den für sie idealen Greifer selbst zusammenstellen können. Hauptkunden sind Betriebe aus der Kunststoff- und Automobilindustrie. Weitere wichtige Kunden sind Betriebe aus der Holzverarbeitungs- und Verpackungsindustrie. AGS wurde 2009 gegründet. Im November 2010 bezog man den aktuellen Firmensitz in Bergisch Gladbach-Herkenrath. Das Wachstum der Firma erkennt man an der Ent- wicklung der Mitarbeiterzahl (zu Anfang: 5, 2011: 12, 2016: 35) Kurstag: Donnerstag, der 10.10.2019 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Braunsberger Feld 15, 51429 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Johanniterstraße, Bergisch Gladbach-Herkenrath Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Institut für Schienenfahrzeugtechnik, Aachen

Unmittelbar am Bahnhof Aachen West liegt das Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme kurz IFS. Über einen eigenen Gleisanschluss ist das Institut mit dem Bahnnetz verbunden. 1) Das IFS hat folgende Forschungsschwerpunkte - Leichtbau - Energierückspeisung - Optimale Gestaltung der Kontaktfläche Rad/Schiene - Optimierung der Fahrdynamik und des Schwingkomforts - Assistenzsysteme, Automatisierung und Autonomisierung 2) Das IFS besitzt folgende Schienenfahrzeuge A) Erprobungsträger IFS 1 Der Erprobungsträger IFS 1 ist die mobile Forschungsplattform des Instituts. Das Experimentalfahrzeug ist aus dem CargoMover hervorgegangen B) IFS-Messwagen mrz Der Messwagen des Instituts ist ein ehemaliger Bahnpostwagens. C) Kleinlok Köf II (IFS 2) Köf II steht für Kleinlok mit (Diesel-)Öl-Motor und Flüssigkeitsgetriebe der Leistungsklasse II. Hergestellt wurde die Lok 1959 bei Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln. Sie hat eine Leistung von 128 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. D) Zweiwegefahrzeug (IFS 4) Das Zweiwegefahrzeug ist ein Mercedes-Benz Lieferwagen vom Typ 308 mit einem 86 PS Ottomotor. 1982 erhielt das Fahrzeug bei der Firma Zweiweg seine Schienenausrüstung. Sollten Zeit und Wetter es zulassen, ist eine Fahrt mit der Köf über das Institutsgelände geplant. Kurstag: Freitag, der 11.10.2019 Kurszeit: 16:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Seffenter Weg 8, 52074 Aachen Bahnhof: Aachen West Bildungsträger: VHS Frechen

Saarland-Rundfahrt mit einem Triebwagen der Baureihe 628

Die Saarland-Fahrt ist ein besonders Highlight für Eisenbahnfreunde und in dieser Form wahrscheinlich nicht wiederholbar. Zum einen verschwindet die Baureihe 628 zum Fahrplanwechsel 2019 aus dem Saarland zum anderen ist die Kohlenwäsche der Grube Göttelborn vom Abriss bedroht. Alle befahrenen Anschlussbahnen sind reine Güterzugstrecken auf denen normalerweise keine Personenzüge verkehren. Folgender Fahrverlauf ist geplant Saarbrücken Hbf - Bft Saardamm - Saarbrücken Messe - Fürstenhausen - Bft Saarbrücken-Burbach - Saarbrücken Rbf West – Saarbrücken Rbf Mitte - Saarbrücken Rbf Nord - Dudweiler - Saarbrücken Rbf Nord - Saarbrücken Rbf Mitte - Homburg (Saar)Hbf - Gleisbauhof (Fahrt durch den Gleisbauhof) - Homburg(Saar) Hbf (kurze Mittagspause) - Bft Wemmetsweiler - Bft Merchweiler - Grube Göttelborn (Anschlussgrenze DB) - Merchweiler - Bft Saarbrücken-Schleifmühle - Bft Saarbrücken-Burbach - Völklingen - Saarlouis Hbf - Dillingen (Saar) - Dillinger Hütte - Anschluss Röderberg - Abzw. Dillingen (Saar) Süd - Saarbrücken Hbf Auf der Fahrt sind 4 Fotohalte geplant - Fürstenhausen - Gleisbauhof Homburg - Grube Göttelborn - Anschluss Röderberg Im Laufe der Fahrt werden oftmals Güterzugstrecken befahren, auf denen normalerweise keine Personenzüge verkehren. Fahrtag: Samstag, der 12. Oktober 2019 Fahrtbeginn: Saarbrücken Hbf um 9:30 Uhr Fahrtende: Saarbrücken Hbf gegen 18:00 Uhr Veranstalter: Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn- und Eisenbahnstrecken e. V. (IBSE) -> Ausschreibung als PDF-Datei

Kernkraftwerk Emsland, Lingen

Die Kernkraft - sie galt als Zukunftstechnologie, heute ist sie zumindest in Deutschland im Auslaufbetrieb. Im Januar 2019 waren weltweit 453 Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von knapp 400 GW in Betrieb. Die Anlagen verteilen sich auf 31 Länder. In Kernkraftwerken wir die Energie durch Kernspaltung erzeugt. Bei der Kernspaltung wird ein Atomkern (oftmals Uran 235) unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt. Bei der Spaltung von 1 Tonne Uran entsteht in etwa soviel Energie wie bei der Verbrennung von 290.000 Tonnen Steinkohle. Das Kernkraftwerk Emsland nahm am 20. Juni 1988 den kommerziellen Betrieb auf. Es gehört zu 87,5 % dem RWE und zu 12,5 % der PreussenElektra. Die Energie erzeugt ein Druckwasserreaktor vom Typ Konvoi. Im Reaktor befinden sich 193 Brennelemente mit einer Schwermetallmasse von insgesamt 103 Tonnen. Es hat eine elektrische Leistung von 1.406 MW (brutto). Abzüglich des Eigenbedarfes von 71 MW werden bis zu 1.335 MW in das 380-kV- Verbundnetz eingespeist. Der Kühlturm hat eine Höhe von 152 Metern. Die endgültige Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland soll spätestens Ende 2022 erfolgen. Kurstag: Montag, der 14.10.2019 Kurszeit: 13:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Am Hilgenberg, 49811 Lingen (Ems) Bahnhof: Lingen (Ems) Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Rekers Beton, Spelle

Besuchen Sie mit uns das Betonwerk Spelle. Es gehört der Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG. Rekers ist ein mittelständisches Familienunternehmen das an 5 Standorten Fertigteile und Garagen aus Beton produziert. Gerhard Rekers gründete 1919 die Firma als Bauunternehmen. 1921 kam eine Baustoffhandlung dazu. Mit der Herstellung von Betonrohren begann man um 1928. 1964 beginnt die Produktion von Betonfertigteilen, das Betriebsgelände im Ortskern von Spelle wird auf 25.000 m², die Hallenfläche auf 6.500 m² erweitert. 1968 startet die Garagenproduktion. 1970 beginnt der Bau eines neuen Betriebes an der Portlandstrasse in Spelle. 1981 kauft Rekers ein Betonwerk in Gelsenkirchen, 1993 wird das Werk Groß Ammensleben bei Magdeburg in Betrieb genommen. Das Stammwerk im Ortskern von Spelle wird 2003 stillgelegt. Das Werk Ochenbruck bei Nürnberg geht 2004 in Betrieb. Neben den 4 deutschen Werken besitzt Rekers noch ein Werk in der polnischen Ortschaft Olschowa bei Kattowitz. Kurstag: Mittwoch, der 16.10.2019 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Portlandstraße 15, 48480 Spelle Bushaltestelle: Spelle Bahnhof Bildungsträger: VHS Leverkusen

Landmaschinenfabrik Krone, Spelle

Die Landmaschinenfabrik Krone wurde 1906 durch den Schmiedemeister Bernhard Krone und seine Frau Anna in Spelle gegründet. Der Betrieb konzentrierte sich zuerst auf den Hufbeschlag und den Handel von Eisenwaren für Haushaltsgeräte. Ab 1924 übernahmen die Söhne des Firmengründers, Bernard und Heinrich, die Leitung des Unternehmens. Gegen Ende der 1920er-Jahre wurden Handstrohschneider, Rübenschneider, Kartoffelquetschen, Eggen und Grubber ins Produktions- programm aufgenommen. Im Jahr 1930 erhielt Krone das Reichspatent für den Bau eines pferdegezogenen Düngerstreuers. 1936 scheidet Heinrich Krone gegen eine Abfindung aus der Firma aus. Ende 1948 verließ man die alte Schmiede und nahm einen neuen Produktionsstandort in Betrieb. Erstmals wurden nun gummibereifte Anhänger produziert. Der Ladewagen 'Lade- meister' wurde 1964 vorgestellt. Dieser Wagen war ein großer Erfolg und machte zeitweilig 40 % der Gesamtproduktion aus. Im selben Jahr wurde ein Zweigwerk in Werlte gegründet, wo ein Teil der Emsland-Kipper hergestellt wurde. 1968 wurde Bernard Krone jr. Geschäftsführer. 1973 bringt Krone den ersten Dreiseitenkipper auf den Markt. 2007 steigt die vierte Generation in das Unternehmen ein. Krone produziert jedes Jahr ca. 25.000 Maschinen, vom Mähwerk bis zum Häcksler. Produziert werden heute u. a. Mähaufbereiter, Mähwerke, Wender, Schwader, Anhänger, Rundballenpressen und Feldhäcksler. Im Landtechnik- segment waren 2018 ca. 2.000 Mitarbeiter tätig. Bei Bedarf können Mitfahrgelegenheiten vermittelt werden! Kurstag: Mittwoch, der 16.10.2019 Kurszeit: 13:30 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Heinrich-Krone-Straße 10, 48480 Spelle Bushaltestelle: (Bus)Bahnhof Spelle Bildungsträger: VHS Leverkusen

Kraftwerk Datteln (alt)

Ein besonders Highlight für alle Industriefotografen ist der Besuch des alten Kraftwerks Datteln. Vielleicht ein letztes Mal ist es möglich das alte Kraftwerk zu betreten. Das Kraftwerk Datteln alt wurde 1964 in Betrieb genommen. Die 3 Kraftwerksblöcke hatten eine elektrische Netto- leistung von 303 MW und wurden im Februar 2014 stillgelegt. Das Kraftwerk diente zur Erzeugung von einphasigem Bahnstrom sowie Fern- wärme. Datteln lieferte einst 20 Prozent des deutschen Bahnstromes. Aktuell sind noch 2 Gaskessel zur Erzeugung von Fernwärme in Betrieb. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Kraftwerkes haben wir ausreichend Zeit für Fotos. Kurstag: Montag, der 21.10.2019 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Zum Kraftwerk 5, 45711 Datteln Bushaltestelle: Neuer Weg, Datteln Bildungsträger: VHS Monheim

Zementwerk Phoenix, Beckum

Das Zementwerk Phoenix lässt sich in seinen Ursprüngen bis in das Jahr 1854 zurückverfolgen. Heinrich Krogbeumker erwarb damals am Mackenberg 4 Kalköfen und baute anschließend 6 weitere dazu. Das heutige Werk wurde 1914 gegründet. Schon im Sommer 1915 konnte man mit der Produktion beginnen. Die Rohstoffe gewinnt das Zementwerk in einem eigenen Steinbruch. Bei dem abgebauten Gestein handelt es sich um Kalkmergel. Die obere Mergelschicht hat eine Mächtigkeit von 5 bis 15 Metern, die untere Mergelschicht (qualitativ hochwertiger) hat eine durchschnittliche Mächtigkeit von 12 Metern. Die Gewinnung des Kalk- mergels geschieht durch 2 Hydraulikbagger. Die Bagger haben ein Dienstgewicht von bis zu 180 Tonnen und eine Leistung von max. 1.180 PS. Der Transport zum Brecher erfolgt durch 2 Muldenkipper mit einer Nutzlast von gut 50 Tonnen. Im Brecher erfolgt die Zerkleinerung des Gesteins zu Rohmehl. Das so gewonnene Rohmehl wird im Wärmetauscher auf ca. 800 °C erwärmt. Anschließend gelangt das Heißmehl in den Drehofen, wo es bei ca. 1450 °C chemisch umgewandelt und zu Zementklinker gebrannt wird. In den Zementmühlen wird der Portlandzementklinker unter Zugabe von Gips als Erstarrungsregler zu Portland- zement gemahlen. Nach einer Mittagspause erwartet uns gegen 15:00 Uhr eine Führung im Beckumer Zement-Museum. Kurstag: Mittwoch, der 23.10.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Stromberger Straße 201, 59269 Beckum Bushaltestelle: Auf dem Tigge, Beckum Bildungsträger: VHS Leverkusen

Kalksandsteinwerk Stürzelberg, Dormagen

Besuchen Sie mit uns das Kalksandsteinwerk der Xella Baustoffwerke Rhein-Ruhr GmbH in Dormagen-Stürzelberg. Kalksandstein ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel. Der Vorteil von Kalksandstein sind die hohe Druck- tragfähigkeit für problemloses Verankern schwerer Lasten, die gute Ökobilanz, gute baubiologische Eigenschaften, hoher Schallschutz und die Nichtbrennbarkeit. Das Dormagener Werk gehört zum Xella Konzern. Xella entstand als Umfirmierung aus der Haniel Bau-Industrie im Jahr 2002. Kalksandsteine produzierte Haniel seit 1948. Wichtig: Während des Rundganges müssen eigene Sicherheitsschuhe getragen werden. Kurstag: Donnerstag, der 24.10.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Otto-Schott-Straße 2, 41542 Dormagen Bushaltestelle: Edisonstraße, Dormagen Bildungsträger: VHS Monheim

Gummiteilefabrik Herbert Brandt, Bensberg

Gummi, ein wichtiger Stoff. Beim Besuch der Firma Brandt sehen wir, wie Gummi verarbeitet wird. Die Firma Brandt stellt Gummi- Formteile und Gummi-Verbundteile mit Kunststoff und Metall her. Das Unternehmen wurde 1949 durch Herbert Brandt in Refrath gegründet. Produziert wurden technische Gummiwaren (u. a. Fahrradmäntel). 1954 begann die Produktion in Bensberg. 1974 über- nahm Dietrich Brandt die Geschäftsführung. Ein klimatisiertes Lager für besonders empfindliche Mischungen ging 2007 in Betrieb. Heribert Schwamborn wird 2008 zum zweiten Geschäftsführer. 2015 trat Markus Brandt in das Unternehmen ein. Bei Brandt liegt der ganze Beschaffungsprozess in einer Hand, Beratung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Logistik. Hergestellt werden heute unter anderen Membrane und Faltenbälge. Kurstag: Dienstag, der 29.10.2019 Kurszeit: 14:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Stegerwaldstraße 5, 51427 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Frankenforst Rathenaustr., Bergisch Gladbach Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Fabrik für Lichtkuppeln ESSERTEC, Neuss

Besuchen Sie mit uns die Firma Essertec in Neuss. Essertec ist Spezialist wenn es um die Belichtung, Belüftung, Entrauchung und Entwässerung von flachen Dächern geht. Hergestellt werden Lichtkuppeln, Flachdachfenster, Lichtbänder, Rauch- und Wärmeabzüge sowie Dachgullys. Die Klaus Esser KG - die Keimzelle der heutigen Firma Essertec - wurde 1960 von Klaus Esser gegründet. 1980 erwirbt die Eternit AG die Klaus Esser KG und erweitert das Produktspektrum. 1981 verlagert die Eternit AG die Produktion vom Ortsteil Neuss-Norf in das Eternit Werk am Berghäuschensweg in Neuss. Im Jahr 1999 wird aus dem Geschäfts- bereich Flachdachelemente der Eternit AG die eigenständige Gesellschaft Eternit Flachdach GmbH. Die Eternit Flachdach eröffnet 2007 ihr neues Vertriebs- und Verwaltungszentrum am Berghäuschensweg in Neuss. Die mittlerweile zum belgischen Etex-Konzern gehörende Eternit Flachdach GmbH wird 2015 an die französische Soprema Gruppe verkauft. 2016 firmiert die Eternit Flachdach GmbH um zur ESSERTEC GmbH. Nach Auslaufen des Mietvertrages mit der Eternit AG im März 2020 will die Firma Essertec nach Grevenbroich umziehen. Kurstag: Mittwoch, der 30.10.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Berghäuschensweg 77, 41464 Neuss Bushaltestelle: Sels, Neuss Bildungsträger: VHS Leverkusen

Spezialbaggerwerk TML, Monheim

Seit 1963 entwickelt und fertigt die Firma TML Spezialbagger mit Teleskopauslegern. Eingesetzt werden die Maschinen in der Hüttenindustrie, im Berg- und Tunnelbau, in der Bauindustrie und in der Zementindustrie. TML ist der weltweit größte Hersteller für mobile Ausbruchmaschinen im Bereich der Hüttenindustrie. Die Maschinen sind extremen Einsatzbedingungen gewachsen wie z. B. großer Hitze. 1993 übernahm die TML die Teleskopbagger-Sparte der Firma Wieger aus Neuss. 1997 wurde die Leonard GmbH übernommen. Im selben Jahr eröffnet TML in Indien die erste Auslandsniederlassung. Mittlerweile hat TML ebenso Nieder- lassungen in der Ukraine, in Südafrika und in China. Das Monheimer Werk hat eine Gesamtproduktionsfläche von 22.000 m² verteilt auf 6 Hallen. Kurstag: Donnerstag, der 31.10.2019 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hans-Georg-Schukat-Straße 14, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Mühlenfeld, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Bahnen der Stadt Monheim (fahrerloser Busverkehr)

Die Bahnen der Stadt Monheim gehen zurück auf ein seltenes Gefährt. 1904 nahm die 'Gleislose' zwischen Langenfeld und Monheim den Betrieb auf. Im Jahre 1908 wurde die 'Gleislose' durch eine normalspurige Bahnstrecke zwischen Langenfeld und Monheim ersetzt. 1911 wurde die Strecke nach Baumberg, 1912 die Strecke nach Rheindorf in Betrieb genommen. Für den Personenverkehr beschaffte man Straßenbahntriebwagen, für den Güterverkehr Lokomotiven. Am 15.6.1963 wurde mit der letzten Straßenbahnfahrt nach Baumberg der Schienenpersonenverkehr eingestellt. Fortan wurden im Personenverkehr ausschließlich Busse eingesetzt. Derzeit besitzen die BSM 36 Solobusse und 9 Gelenkbusse. Aktuell werden ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt (Stand: 2019). Im Herbst 2019 soll ein automatischer Busverkehr starten. Am 26. März 2019 wurde der erste automatisch fahrende Bus vorgestellt. Nach Einführung des Planbetriebes sollen die 5 autonomen Kleinbussen an 7 Tagen in der Woche von 7 bis 24 Uhr im Zehnminutentakt zwischen dem Busbahnhof und der Altstadt unterwegs sein. Die Linie soll eine Länge von gut 2 Kilometern haben und 6 Haltestellen bedienen. Der autonome Bus soll mit normalen ÖPNV-Tickets genutzt werden können. Wenn sich das System bewährt, soll es auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden. Die knapp 4 m langen Shuttlebusse des französischen Herstellers Easymile (Modell EZ10) haben Platz für bis zu 11 Personen (6 Sitzplätze) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Im Probebetrieb beträgt die Höchstgeschwindigkeit allerdings erst einmal 20 km/h. Ein E-Bus kostet rund 250.000 Euro, wobei die Gesamtinvestitionen bei rund 2,1 Millionen Euro liegen. Das Land NRW übernimmt 90 % der Kosten. 15 BSM-Mitarbeiter werden sukzessive zu Busbegleitern ausgebildet. Die Monheimer Linie wäre die dritte in Deutschland nach Bad Birnbach und Weeze. Bei unserem Besuch bekommen wir einen Einblick in den Nahverkehr der Zukunft. Sollte sich die Einführung des Planbetriebes verzögern, muss der Termin verlegt werden. -> Geschichte der Bahnen der Stadt Monheim Kurstag: Donnerstag, der 31.10.2019 Kurszeit: 15:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Daimlerstraße 10 A, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: BSM-Betriebshof, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Härterei Hauck, Remscheid

Besuchen Sie mit uns die Härterei Hauck in Remscheid. Mit sieben Standorten in Deutschland (Dunningen, Gaildorf, Kehl, Kronberg, Laupheim, Remscheid und Werther) ist Hauck ihr Partner, wenn es um Wärmebehandlung und Oberflächenbeschichtung geht. Im Bereich der Wärmebehandlung werden sowohl rein thermische als auch thermo-chemische Verfahren eingesetzt . Die Kunden der Firma Hauck kommen aus ganz Europa. Hauck ist ein Teil des globalen Technologie-Spezialanbieters Aalberts N.V. Aalberts ist an ca. 150 Standorten in mehr als 20 Ländern vertreten. Für Aalberts arbeiten ca. 16.500 Mitarbeiter. 2015 waren bei Hauck in Remscheid 130 Mitarbeiter beschäftigt. Kurstag: Montag, der 4.11.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Walter-Freitag-Straße 25, 42899 Remscheid Bushaltestelle: Walter-Freitag-Straße, Remscheid Bildungsträger: VHS Erkrath

Fahrzeugtechnik Suer, Wermelskirchen

Besichtigen Sie mit uns die Suer Nutzfahrzeugtechnik. Suer hat seinen Hauptsitz in Wermelskirchen. Daneben gibt es noch 2 deutsche Niederlassungen in Dasing und Leipzig sowie 2 ausländische Niederlassungen in Polen und Litauen. Suer ist mit ca. 27.000 Artikeln einer der bedeutendsten Großhändler für Fahrzeugbauteile, Aluminiumprofile und Landmaschinen-Ersatzteile. Das Unternehmen wurde 1892 durch Emil Suer gegründet. Mittlerweile wird es in 4. Generation von Peter Suer geführt. Neben dem reinen Handel produziert Suer Unter- fahrschutz-Systeme für LKW und Anhänger. Im Jahr 2016 erwirtschafteten die insgesamt ca. 200 Suer-Mitarbeiter einen Umsatz von 50 Millionen Euro. Kurstag: Dienstag, der 5.11.2019 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Handelsstraße 5, 42929 Wermelskirchen Bushaltestelle: Industriestraße, Wermelskirchen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Ladeneinrichtungsbau Korte, Kürten

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo Ladeneinrichtungen produziert werden? Wir können es Ihnen verraten. Die Nummer 1 im Bäckereiladenbau sitzt in Kürten. Angefangen bei der Idee, über die Planung, bis hin zum Bau bietet Korte alles aus einer Hand. Gebaut werden Einrichtungen für Bäckereien, Cafés, Fleischereien und für die Gastronomie. Korte beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiter an 16 Standorten in Deutschland. Kurstag: Dienstag, der 5.11.2019 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Wipperfürther Straße 440, 51515 Kürten Bushaltestelle: Splash Bad, Kürten Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Spedition Hilgers, Monheim

Wir können länger! Was bedeutet das bei einer Spedition? Na das liegt doch auf der Hand, die Spedition Hilgers ist spezialisiert auf den Transport von Langgütern europaweit. Die Spedition wurde 1935 von Ferdinand Hilgers gegründet. Er führte das Unternehmen bis zu seinem Tod 1945. Nach dem Zweiten Weltkriegs baute Josef Heuser, zweiter Ehemann von Wilhelmine Hilgers, das Unter- nehmen wieder auf. 1984 übergab er die Leitung an Ferdinand Hilgers Junior, der die Spedition 22 Jahre lang leitete. Seit 2006 führt sein Sohn Ferdi Hilgers die Geschäfte. Die ersten LKW der Firma stammten von Daimler Benz, heute fährt man vorwiegend Scania. Alle Auflieger verfügen über ein Schiebeverdeck und können per Kran beladen werden. Neben dem reinen Transport kümmert sich die Firma auch um Kommissionierung und Lagerung. Dazu verfügt man über eine Lagerfläche von über 3000 m². Kurstag: Mittwoch, der 6.11.2019 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Edisonstraße 14, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Daimlerstraße, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Seidel Stahlrohr GmbH, Monheim

Heute schauen sie in die Röhre. Aber sie gehen nicht leer aus, sondern erfahren eine ganze Menge! Wir besuchen die 1982 gegründete Seidel Stahlrohr GmbH. Auf einer Hallenfläche von 6.500 m² lagert und bearbeitet man hier Rohre für Hydraulikzylinder. Diese Hydraulik- zylinder findet man u. a. in Baggern oder Kränen. Die Zylinderrohre haben Durchmesser zwischen 30 und 350 mm und Längen bis 12,5 m. Doch was macht Seidel genau. HPS-Rohre sind geschweißte, kaltgefertigte Rohre. Die Oberfläche des handelsüblichen HPS-Rohres reicht in vielen Fällen für den Einsatzzweck als Zylinderrohr nicht aus, da die Innenoberfläche nicht glatt genug ist. Dichtungen können leicht beschädigt werden. Durch eine Kombination aus schälen, glattwalzen und honen erzeugt man bei der Firma Seidel eine extrem hohe Glattheit. Produziert wird nachhaltig. Durch die im April 2015 in Betrieb genommene Solaranlage kann bis zu 60 % Strom eingespart werden. Aktuell arbeiten bei Seidel ca. 30 Mitarbeiter. Kurstag: Mittwoch, der 6.11.2019 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Edisonstraße 13, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Daimlerstraße, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Autositzhersteller AUNDE, Mönchengladbach

Besuchen Sie mit uns die Firma AUNDE. AUNDE steht für Achter & Ebels. AUNDE mit Sitz in Mönchengladbach gehört mit den Marken AUNDE, Isringhausen und Fehrer zu den weltweit führenden Automobilzulieferern. Das Unternehmen wurde 1899 in Mönchengladbach gegründet. Seit 1920 wurden Polsterstoffe für die Automobilindustrie entwickelt und produziert. In den 1980er Jahren begann mit dem Aufbau des Werkes in Barcelona die Internationalisierung und die schrittweise Umwandlung vom Textil- hersteller zum Autozulieferer. 1986 wurde der Sitzhersteller Esteban, 1991 der Sitz- und Federnhersteller Isringhausen übernommen. Im August 2014 erfolgte die Übernahme des Automobilzulieferers Fehrer. 2016 erwirtschafteten weltweit ca. 22.000 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,6 Mrd. Euro. Die AUNDE-Unternehmensgruppe betreibt mehr als 115 Werke in 29 Ländern. Für die führenden Automobil- hersteller der Welt entwickelt und produziert AUNDE u. a. Garne, technische Textilien, Sitzbezüge aus Textil und Leder, komplette Sitze, Schaumformteile und Federn. Das Unternehmen wird geführt von den Geschäftsführern Rolf Königs und Carl Conrad Bolten. Kurstag: Donnerstag, der 7.11.2019 Kurszeit: 18:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Waldnieler Straße 151, 41068 Mönchengladbach Bushaltestelle: Waldhausen Kirche, Mönchengladbach Bildungsträger: VHS Leverkusen

Müllverbrennungsanlage Flingern, Düsseldorf

Besuchen Sie mit uns die Müllverbrennungsanlage Flingern. Die Anlage steht im Düsseldorfer Stadtteil Flingern und wird von den Düsseldorfer Stadtwerken betrieben. Die MVA Flingern hat Technikgeschichte geschrieben. Hier kam erstmals die Walzenrostfeuerung nach dem 'System Düsseldorf' großtechnisch zum Einsatz. Entwickelt wurde das 'System Düsseldorf' von einer Arbeitsgemeinschaft, die aus den Stadtwerken Düsseldorf, den Vereinigten Kesselwerken und den Dürrwerken aus Ratingen bestand. Das 'System Düsseldorf' ist heute weltweit in rund der Hälfte aller Müllverbrennungsanlagen im Einsatz. Anfang 1964 war Baubeginn, im Herbst 1965 begann der Probebetrieb der MVA. In der MVA Flingern werden Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbemüll verbrannt. Über sechs Abladestellen gelangt der Abfall in den ca. 13.000 m³ großen Müllbunker. Drei Kräne mit je fünf Tonnen Tragkraft bringen den Müll zu den Aufgabeschächten. In den sechs Kesseln wird der Abfall bei ca. 1.000 °Celsius innerhalb von ca. 50 Minuten verbrannt. Zum Zünden werden Ölbrenner verwendet. Rund 25 % des Mülls bleibt als Asche übrig. Die bei der Verbrennung anfallende Wärme wird im Heizkraftwerk Flingern zu Strom und Fernwärme umgewandelt. Ca. 420.000 Tonnen Müll werden pro Jahr verbrannt. Kurstag: Donnerstag, der 7.11.2019 Kurszeit: 13:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Flinger Broich 25, 40235 Düsseldorf Bushaltestelle: Fortunaplatz, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Monheim

Bundesnetzagentur Bonn + Stadtrundgang Bonn

Drei Monate hatte die 5G-Mobilfunkauktion der Bundesnetzagentur gedauert. Die Einnahmen aus der Versteigerung waren für den Bund höher als erwartet. Sie sollen in den Ausbau der Glasfasernetze gesteckt werden. Diese Exkursion gibt Ihnen einen Einblick in die Arbeit dieser Regulierungsbehörde. Sie gestaltet in vielen Dingen das tägliche Leben mit. Wer Strom aus seiner Photovoltaik-Anlage ins Stromnetz einspeisen möchte, muss dies über die Bundesnetzagentur tun. Sie bestimmt auch die Höhe der sogenannten EEG-Umlage, nach der Netz- betreiber Ausgleichszahlungen erhalten. Nach dem Besuch der Bundesnetzagentur gibt es noch einen zweistündigen Stadtrundgang durch die Bonner Innenstadt. Von der Bonner Fußgängerzone, zum Hofgarten, zum alten Rathaus und zum Geburtshaus Beethovens. Sie sehen nicht nur die wichtigsten Einkaufsstraßen, sondern auch Zeugnisse aus mehr als 2000 Jahren Geschichte, von den alten Römern über die Kurfürsten bis zur gegenwärtigen Stadt der Vereinten Nationen und der Wissenschaft. Kurstag: Montag, der 11.11.2019 Kurszeit: 10:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: ? Bushaltestelle: ? Bildungsträger: VHS Erkrath

Großrohrwerk Europipe, Mülheim an der Ruhr

Die Europipe-Gruppe ist einer der größten Hersteller von geschweißten Großrohren aus Stahl für die weltweite Öl- und Gasindustrie. Hergestellt werden Großrohre mit Außendurchmessern von 24'' (610 mm) bis zu 60'' (1.524 mm) mit Wanddicken bis zu 45 mm und Längen bis zu 24 m. Spezialgebiet von Europipe ist die Produktion geschweißter Stahlrohre für extreme Beanspruchungen (Hitze, Kälte, Druck). Das Unternehmen liefert Standardprodukte, aber auch Spezialentwicklungen. Europipe wurde 1991 gegründet. Anteils- eigner sind zu je 50 % die Salzgitter Mannesmann GmbH und die Dillinger Hüttenwerke AG. Der Sitz der Europipe GmbH befindet sich in Mülheim an der Ruhr. Europipe hat 4 Produktionsstandorte, 2 in Mülheim an der Ruhr und 2 in den Vereinigten Staaten (Panama City, Florida und Mobile, Alabama). Der Mülheimer Standort war ursprünglich ein Standort der Mannesmannröhren-Werke. Kurstag: Mittwoch, der 13.11.2019 (!!! Auslastungsbedingt kann der Termin auf einen anderen Novembertermin verschoben werden) Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Pilgerstraße 2, 45473 Mülheim an der Ruhr Straßenbahnhaltestelle: Bessemerstraße, Mülheim an der Ruhr Bildungsträger: VHS Leverkusen

Hersteller für Verkehrsüberwachungsanlagen Jenoptik Robot, Monheim

Straßenverkehr braucht Regeln. Die Überwachung dieser Regeln ist eine wichtige Aufgabe. Dieser Aufgabe hat sich die Firma JENOPTIK Robot GmbH aus Monheim verschrieben. Laut Selbstauskunft auf der Homepage bietet man 'flexible Systeme und Dienstleistungen für Verkehrssicherheit' an. Als einer der weltweit führenden Anbieter hat Jenoptik Robot mittlerweile ca. 30.000 Systeme in mehr als 80 Ländern installiert. Jenoptik Robot verfügt derzeit über 300 Patente weltweit. Gegründet wurde Robot in den 1930er Jahren. Seit den 1970er Jahren baut man Anlagen für die Verkehrsüberwachung. Robot gehörte ehemals zur Robert Bosch GmbH. Seit 1999 ist das Unternehmen eine hundertprozentige Tochter der Jenoptik AG. Am 1. Februar 2010 firmierte die ehemalige Robot Visual Systems GmbH zur Jenoptik Robot GmbH um. Produkt- und Dienstleistungspalette der Jenoptik Robot GmbH - Stationäre und mobile Systeme zur Geschwindigkeitsüberwachung - Stationäre und mobile Systeme zur Rotlichtüberwachung - Systeme zur automatischen Kennzeichenerkennung - Systeme zur automatischen Mautüberwachung - Sensor-Technologien (Laser, Radar, Piezosensoren, Induktionsschleifen) - Software zur Auswertung der Verkehrsüberwachungsdaten - Installationen der Systeme - Wartung und Reparatur der Systeme - Finanzierung der Systeme Kurstag: Donnerstag, der 14.11.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Opladener Straße 202, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Waldschlösschen, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

Bayer Pflanzenschutzzentrum, Monheim

An der Alfred-Nobel-Straße in Monheim eröffnete der Bayer-Konzern 1981 sein Pflanzenschutzzentrum. Auf einer Fläche von etwa 65 Hektar arbeiten überwiegend Chemiker, Biologen, Ingenieure, Kaufleute und Laboranten in zehn Institutskomplexen und Verwaltungs- gebäuden. Monheim ist der Hauptsitz der Pflanzenschutzforschung (Crop Science) von Bayer. Daneben sitzt auf dem Gelände noch der Bereich Tiergesundheit (animal health). Der Bereich Tiergesundheit entwickelt Medikamente für Haus- und Nutztiere. Für den Bereich Tiergesundheit arbeiten in Monheim ca. 300 Mitarbeiter. Das Gelände des Pflanzenschutzzentrums hat Parkcharakter. Weite Grünflächen und Teichanlagen lockern die Bebauung auf. Ein zentrales Gebäude auf dem Gelände ist das Tropicarium. Im Tropicarium befindet sich ein 300 m² großes Erlebnisgewächshaus mit rund 400 Nutzpflanzen aus tropischen und subtropischen Klimazonen. Des weiteren befinden sich im Tropicarium das Betriebsrestaurant und Konferenzräume. Kurstag: Donnerstag, der 14.11.2019 Kurszeit: 14:30 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Alfred-Nobel-Straße 50, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Landwirtschaftszentrum, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

Kraftwerk Weisweiler

Besuchen Sie mit uns das Braunkohlenkraftwerk Weisweiler im rheinischen Revier. Zwischen 1955 und 1975 wurden insgesamt 8 Kraftwerksblöcke in Betrieb genommen. Derzeit sind noch 4 Braunkohlenblöcke in Betrieb. Sie verfügen über eine Gesamtleistung von 1.800 Megawatt. Seit 1982 wird das Kraftwerk durch den Tagebau Inden mit Braunkohle versorgt. Im Informationszentrum Weis- weiler erhalten wir eine theoretische Einführung. Anschließend findet ein Rundgang durch das Kraftwerk statt. Kurstag: Freitag, der 15.11.2019 Kurszeit: 13:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Am Kraftwerk 17, 52249 Eschweiler-Weisweiler Bushaltestelle: Weisweiler RWE-Kraftwerk, Eschweiler Bildungsträger: VHS Frechen

Türschlossfabrik Schulte-Schlagbaum, Velbert

Unmittelbar an der alten Bahntrasse von Wülfrath nach Velbert liegt die Schulte-Schlagbaum AG. Das Unternehmen wurde 1833 von Wilhelm Schulte gegründet. 1897 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zur Schulte-Schlagbaum Gruppe gehören heute die folgenden 6 Unternehmen. - Schulte-Schlagbaum AG, Velbert | Türschlösser und Schließsysteme - eccos pro GmbH, Velbert | Zutritts- uns Abrechnungssysteme - EDV-Service Schaupp GmbH, Bietigheim-Bissingen | Kassensysteme für Kantinen - Sächsische Schlossfabrik GmbH, Groitzsch (bei Leipzig) | Türschlösser - STS Systemtechnik Schänis GmbH, Schänis (bei Zürich) | Metallbearbeitung - novacom software GmbH, Bad Aussee (bei Salzburg) | Kassensysteme für die Gastronomie Kurstag: Donnerstag, der 21.11.2019 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Nevigeser Straße 100, 42553 Velbert Bushaltestelle: Schlagbaum, Velbert Bildungsträger: VHS Monheim

Bäckerei Busch, Monheim

Besuchen Sie mit uns ein Monheimer Unternehmen mit 116 Jahren Tradition, die Bäckerei Busch. 1903 wurde das Unternehmen von Heinrich Busch in Monheim-Baumberg gegründet. Josef Busch übernahm in zweiter Generation die Bäckerei 1936. 1968 trat mit Anneliese und Johannes Busch die 3. Generation an. Im Jahr 2000 wechselte der Betrieb dann in die 4. Generation. Der aktuelle Chef heißt Markus Busch. Busch betreibt aktuell 35 Filialen in der Region zwischen Neuss/Düsseldorf, Radevormwald und Bergisch Gladbach und beschäftigt derzeit ca. 270 Mitarbeiter im Filial- und Produktionsbetrieb. Im Sortiment der Bäckerei sind allein 17 Brötchen und 33 Brotsorten. Kurstag: Freitag, der 22.11.2019 Kurszeit: 8:00 - 11:00 Uhr Treffpunkt: Am Kielsgraben 14, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Am Kielsgraben, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

Ecolab Akademie, Monheim

Die US-amerikanische Firma Ecolab Inc. ist ein weltweit führender Anbieter von Reinigungs- und Hygienemitteln. Am 17. März 2014 wurde nach zweijähriger Bauzeit in Monheim das Ecolab European Innovation Center eröffnet. Das European Innovation Center besteht aus zwei Kernbereichen A) dem Technikum und B) dem Customer Experience Center. Kunden werden im Customer Experience Center in der Anwendung von Ecolab-Produkten geschult. Bei einem Besuch des Technikums können die Kunden dann hinter die Kulissen der Ecolab Entwicklungslabore blicken. In Monheim finden u. a. Schulungen zu folgenden Themen statt - Objekthygiene - Personalhygiene - Lebensmittelhygiene - Wäschehygiene - Hygiene in Alten- und Pflegeheimen - Infektionsschutz - Gefahrstoffverordnung Folgendes ist bei unserem Besuch geplant 14:00 Uhr: Willkommen, Sicherheitspräsentation und Überblick über die Ecolab Welt 14:30 Uhr: Tour durch das ‘Customer Experience Center’ 15:30 Uhr: Kaffee Pause 15:45 Uhr: Tour durch das ‚Technikum‘ Ca. 17:00 Uhr: Verabschiedung Kurstag: Freitag, der 22.11.2019 Kurszeit: 12:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Ecolab-Allee 1, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Ecolab, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Bahnbildertag bei der Volkshochschule Bergisch Gladbach

Zum ersten mal in ihrer Geschichte veranstaltet die Volkshochschule Bergisch Gladbach einen Bahnbildertag. Alle Interessierten können diese Veranstaltung ohne Anmeldung besuchen. 10 Fotografen zeigen Ihre Aufnahmen. Die Datumsspannweite reicht von den 70'ziger Jahren bis heute. Die Schwerpunkte der Vorträge liegen entweder auf bestimmen Baureihen, Traktionsarten oder Strecken. Kurstag: Samstag, der 7.12.2019 Kurszeit: 11:00 - 21:00 Uhr Treffpunkt: VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstraße 12, 51465 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Markt, Bergisch Gladbach Bahnhof: Bergisch Gladbach S-Bahnhof Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Büroartikelgroßhandel Soennecken, Overath

Besuchen Sie mit und den Büroartikelvertrieb. Hier finden Sie alles rund um das Büro. Die Firma Soennecken war ursprünglich ein deutscher Bürogerätehersteller. Die Firma wurde 1875 von Friedrich Soennecken gegründet. Eng verbunden mit Soennecken ist die Entwicklung des Federhalters, des Aktenordners und des Lochers. 1973 meldete die Firma Konkurs an und die Markenrechte gingen an die Branion eG über. Seit 2007 firmiert diese Einkaufs- und Marketingkooperation mit Sitz in Overath wieder unter dem Namen Soennecken eG. Bei unserem Besuch lernen wir die Logistik des Unternehmens kennen. Wir sehen wie Waren kommissioniert und versandt werden. Kurstag: Dienstag, der 17.12.2019 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Soennecken-Platz, 51491 Overath Bushaltestelle: Obervilkerath, Overath Bildungsträger: VHS Overath