Exkursionen 2017-2

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Mittwoch, der 6.9.2017 14:00 - 16:00 Uhr Vinnolit PVC-Werk, Hürth-Knapsack AWO Köln Web-Info durchgeführt
Montag, der 11.9.2017 14:00 - 17:00 Uhr Glanzstoffwerk Heinsberg-Oberbruch AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 12.9.2017 12:00 - 16:30 Uhr Kanzlerbungalow und Bundeshaus Bonn AWO Köln Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 13.9.2017 10:00 - 13:00 Uhr Wellpappenfabrik Bandis und Knopp, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 14.9.2017 10:00 - 12:00 Uhr Grillo Werke, Duisburg -> verschoben auf den 12.10.2017 AWO Köln Web-Info Terminverschiebung
Montag, der 18.9.2017 11:00 - 13:00 Uhr Rheinkalk Werk, Hagen-Halden AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 19.9.2017 10:00 - 13:00 Uhr Federnfabrik Luhn & Pulvermacher, Witten VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 19.9.2017 14:30 - 16:30 Uhr Stadtführung Hattingen (Ruhr) VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 20.9.2017 14:00 - 17:00 Uhr Kraftwerk Walsum AWO Köln Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 21.9.2017 14:00 - 16:00 Uhr Wasserwerk Dabringhausen Bergnetz Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 26.9.2017 10:30 - 12:30 Uhr Große Dhünntalsperre Bergnetz Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 26.9.2017 14:00 - 16:30 Uhr Pressevertrieb Leverdy, Leverkusen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 4.10.2017 14:30 - 17:00 Uhr Quarzwerk Frechen VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Freitag, der 6.10.2017 9:30 - 12:00 Uhr Schuhfabrik Ara, Langenfeld VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Montag, der 9.10.2017 13:30 - 15:30 Uhr Grafschafter Krautfabrik, Meckenheim AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 10.10.2017 11:00 - 17:00 Uhr Buchdruckmuseum Altmann, Langenberg VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 11.10.2017 11:00 - 13:00 Uhr Spezialpapierhersteller KANZAN, Düren AWO Köln Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 12.10.2017 17:30 - 19:00 Uhr Grillo Werke, Duisburg AWO Köln Web-Info durchgeführt
Montag, 16.10.2017 14:30 - 17:30 Uhr Zuckerfabrik Lage AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 17.10.2017 16:30 - 18:30 Uhr ehemaliges Bundesbahn Ausbesserungswerk Opladen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Samstag, der 21.10.2017 10:30 - 17:15 Uhr Bustour zu Bergbaurelikten im Aachener Revier AWO Köln Web-Info durchgeführt
Montag, der 6.11.2017 11:00 - 13:00 Uhr Hydro-Aluminium, Neuss -> verschoben auf den 18.1.2018 AWO Köln Web-Info Terminverschiebung
Dienstag, der 7.11.2017 10:00 - 13:00 Uhr BAM Apparatebau, Kürten VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 7.11.2017 14:00 - 16:00 Uhr Fertighausbau NORDHAUS, Kürten VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 8.11.2017 10:30 - 12:30 Uhr Kiesabbau-Museum Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 9.11.2017 10:00 - 13:00 Uhr Aesica Pharmaceuticals, Monheim -> verschoben auf den 13.3.2018 VHS Monheim Web-Info Terminverschiebung
Freitag, der 10.11.2017 14:00 - 16:00 Uhr Siliciumcarbidwerk Frechen VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Montag, der 13.11.2017 11:00 - 13:00 Uhr Zaunfabrik Betafence, Waldniel Dankeschöntour 2017-2-1 Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 14.11.2017 11:00 - 13:00 Uhr Papierveredelungsmaschinen ANDRITZ, Krefeld -> Ausfall VHS Bergisch Gladbach Web-Info Ausfall
Mittwoch, der 15.11.2017 10:00 - 13:00 Uhr Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 16.11.2017 11:00 - 13:00 Uhr Holcim WestZement, Beckum AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 21.11.2017 10:00 - 12:00 Uhr Wellpappenfabrik Gierlichs, Leverkusen -> verschoben auf den 7.2.2018 VHS Leverkusen Web-Info Terminverschiebung
Dienstag, der 21.11.2017 13:30 - 16:00 Uhr Metallfassadenbau Pohl, Köln VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 21.11.2017 18:30 - 20:00 Uhr Rathaus Galerie Leverkusen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 23.11.2017 14:00 - 16:30 Uhr Aufzugsteuerungsbau Böhnke und Partner, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 29.11.2017 10:00 - 13:00 Uhr Eichamt Köln VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 30.11.2017 10:00 - 12:00 Uhr Schaumstoffwerk FoamPartner, Leverkusen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Freitag, der 8.12.2017 10:00 - 13:00 Uhr Warmwalzwerk Hoesch, Hagen-Hohenlimburg Dankeschöntour 2017-2-2 Web-Info durchgeführt
Montag, der 11.12.2017 11:00 - 13:30 Uhr LVR-Klinik, Langenfeld VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Dienstag, 12.12.2017 11:00 - 13:00 Uhr BAYKOMM, Leverkusen VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 14.12.2017 14:00 - 16:00 Uhr Papierfabrik Smurfit Kappa, Zülpich AWO Köln Web-Info durchgeführt




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz!

Vinnolit, Hürth-Knapsack

Besuchen Sie mit uns die Firma Vinnolit am Standort Hürth-Knapsack. Vinnolit ist einer der führenden PVC-Hersteller in Europa. Am Standort in Hürth-Knapsack beschäftigt Vinnolit etwa 270 Mitarbeiter. Gegründet wurde die Firma im Jahre 1993. Der Hauptsitz der Vinnolit Gruppe liegt in Ismaning bei München. Insgesamt beschäftigt die Gruppe ca. 1.400 Mitarbeiter. Vinnolit betreibt Produktionsstätten in Burghausen, Gendorf, Köln, Knapsack, Schkopau und Hillhouse (UK). Alle Werke zusammen produzieren im Jahr ca. 780.000 t PVC, 665.000 t VCM und 475.000 t Natronlauge. Kurstag: Mittwoch, der 6.9.2017 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: 13:45 Uhr Industriestraße 249, 50354 Hürth (Haupteingang Feierabendhaus Knapsack) Bushaltestelle: Knapsack Gartenstraße, Hürth Bildungsträger: AWO Köln

Glanzstoffwerk Oberbruch

Besuchen Sie mit uns einen sehr traditionsreichen Industriestandort, das ehemalige Glanzstoffwerk in Heinsberg-Oberbruch. Heute heißt das Areal BizzPark Oberbruch (ehemals Industriepark Oberbruch). Das Gelände hat eine Größe von ca. 100 ha. 1891 kauften der Kölner Chemiker Max Fremery und der Österreicher Johann Urban eine Papiermühle am heutigen Standort des Industrieparks und gründeten die 'Rheinische Glühlampenfabrik Dr. Max Fremery & Co.'. 1892 gelang es den beiden erstmals Fäden aus Zellulose herzustellen. Diese Fäden sollten als Glühfäden in Glühbirnen zum Einsatz kommen. 1897 meldeten Fremery und Urban ihr Verfahren zum Patent an. Das sogenannte 'Pauly-Patent' gilt als Anfang der deutschen Kunstseidenherstellung. Zeitweise waren im Werk Oberbruch ca. 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. Zuerst wurde Kupferseide produziert, ab 1916 nur noch Viskose. 1950 begann man mit der Produktion von Perlon. Ab 1958 kam dann die Faser Diolen dazu. Die Glanzstoffwerke waren bis in die 1970er Jahre hinein Weltmarktführer bei der Herstellung von Kunstfasern. Mitte der 1970er Jahre kam es dann zur Chemiefaserkrise. Folge der Produktionsminderung waren Kurzarbeit und Personalabbau. In den 1980er Jahren ging es dann wieder bergauf. Anfang der 1990er Jahre gab es dann eine weitere Absatzkrise. Zu dieser Zeit entließ man den Standort in die Selbstständigkeit. Seit 1998 firmiert der Standort als Industriepark Oberbruch. Heute befinden sich im BIZZPARK Oberbruch Firmen aus den verschiedensten Branchen. Hier eine kleine Auswahl - TohoTenax, japanischer Kohlenstofffaserhersteller - SOLIDpower, australischer Brennstoffzellenproduzent - C-M-P, Hersteller von Textilien auf Kohlenstoffbasis - GNT, weltweiter Marktführer im Bereich der färbenden Lebensmittel In einem Vortag wird uns die Geschichte des Standortes erklärt. Bei einem anschließenden Rundgang über das Firmengelände erschießen sich uns die Dimensionen des Werkes. Unter anderem werden wir uns die als Denkmal erhaltene Dampfspeicher- lokomotive ansehen. Bisherige Besitzer des Werkes    1891 bis 1899 -> Rheinische Glühlampenfabrik    1899 bis 1929 -> Vereinigte Glanzstoff Fabriken (VGF)    1929 bis 1969 -> Algemene Kunstzijde Unie (AKU = ENKA + VGF)    1969 bis 1994 -> Akzo (Akzo = AKU + Koninklijke Zwanenberg Organon)    1994 bis 1999 -> AkzoNobel    1999 bis 2000 -> AkzoNobel Acordis    2000 bis 2016 -> Nuon    2016 bis heute -> Veolia Industriepark Deutschland GmbH Kurstag: Montag, der 11.9.2017 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Boos-Fremery-Straße 62, 52525 Heinsberg Bahnhof: Heinsberg-Oberbruch Bildungsträger: AWO Köln

Kanzlerbungalow und Bundeshaus Bonn - Ein Ausflug in die Geschichte der Bundesrepublik -

Besichtigen Sie mit uns den Kanzlerbungalow in der Bundesstadt Bonn. Als Dienstwohnung des Bundes- kanzlers wurde das Gebäude von 1964 bis 1999 genutzt. Der Bungalow befindet sich in einem Park zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt und dem Palais Schaumburg, dem Bonner Dienstsitz des Bundeskanzlers. Seit 2001 steht der Bau unter Denkmalschutz. In Auftrag gegeben wurde das Haus von Ludwig Erhard. Als Architekt berief Erhard seinen Freund Sep Ruf. Der Bau des Gebäudes dauerte von 1963 bis 1964. Am 12. November 1964 übergab der damalige Bundesschatzminister Werner Dollinger den Schlüssel an Ludwig Erhard. Die Baukosten beliefen sich auf rund zwei Millionen Mark. Der Bungalow besteht aus 2 versetzten quadratischen Gebäudeteilen. Der eine Gebäudeteil hat eine Außenlänge von 24 Metern, der andere von 20 Metern. Der größere Gebäudeteil diente Repräsentationszwecken, der kleinere als Wohnung. Seit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 steht das Gebäude leer. Den zweiten Teil der Besichtigung bildet der Nordflügel des Bundeshauses mit dem Bundesratssaal. Das 1949 errichtete Gebäude war Sitz des Bundesrates und dient seit 2000 als dessen Außenstelle. Am 26. Mai 1952 wurde im Bundesratssaal der Deutschlandvertrag (Souveränität der BRD) unterzeichnet. Das 'Haus der Geschichte Bonn' hat in dem Gebäude am 6. September 2006 ein Informationszentrum zum Thema Föderalismus eröffnet. Kurstag: Dienstag, der 12.9.2017 Kurszeit: 12:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Stadtbahnhaltestelle: Heussallee, Bonn-Gronau Bildungsträger: AWO Köln

Bandis und Knopp, Bergisch Gladbach

Besuchen Sie mit uns die 1956 gegründete Wellpappenfabrik Bandis und Knopp. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit ca. 85 Mitarbeiter. Erfahren sie vor Ort mehr über das umweltfreundliche Produkt Wellpappe. Rund 70 % des Papiers, das für die Wellpappenproduktion gebraucht wird, ist Altpapier. Wellpappe entsteht durch das Zusammenkleben von mindestens einer glatten und einer gewellten Papierbahn. Papier erhält so eine außerordentliche Festigkeit. Auf diese Art wird aus Papier ein stabiles Verpackungsmittel. Kurstag: Mittwoch, der 13.9.2017 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Frankenforster Straße 17, 51427 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Rathenaustraße, Bergisch Gladbach Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Grillo Werke, Duisburg

Besuchen Sie mit uns die Grillo-Werke in Duisburg. Gegründet wurden die Grillo-Werke 1842. Zur Zeit beschäftigt die Grillo-Gruppe ca. 1.600 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurde ein Umsatz von 614 Millionen Euro erzielt. Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Belgien und Frankreich. Hergestellt werden vorwiegend Produkte aus Zink und Schwefel. Im Zinkbereich sind dies unter anderem Bänder, Drähte, Pulver und Anoden, im Schwefelbereich Schwefeldioxid, Schwefelsäure und Sulfate. Derzeit wird das Unternehmen in fünfter Generation von Gabriela und Ulrich Grillo geleitet. Von 2013 bis 2016 war Ulrich Grillo Präsident des Bundes- verbands der Deutschen Industrie (BDI). Kurstag: Donnerstag, der 14.9.2017 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Weseler Straße 1, 47169 Duisburg Straßenbahnhaltestelle: Marxloh Pollmann, Duisburg Bildungsträger: AWO Köln

Rheinkalk Werk, Hagen-Halden

Besuchen Sie mit uns das Kalkwerk in Hagen-Halden. Das Werk liegt direkt an der Bahnstrecke von Hagen Hbf. nach Hagen-Hohenlimburg. Das Kalkwerk gehört zur Rheinkalk GmbH. Die 1999 gegründete Rheinkalk GmbH hat ihren Hauptsitz in Wülfrath und beschäftigt ca. 900 Mit- arbeiter. Rheinkalk wiederum gehört zur belgischen Lhoist-Gruppe, dem weltgrößten Hersteller von Kalk- und Dolomit-Erzeugnissen. Versorgt wird das Kalkwerk durch den werkseigenen Steinbruch 'Donnerkuhle' an der Hohenlimburger Straße. Im Steinbruch Donnerkuhle wird schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts dolomitischer Kalkstein abgebaut. Im Jahre 2011 hat die Stadt Hagen die Vertiefung des Steinbruches bis zu einem Niveau von +42 m NHN genehmigt. Damit ist die Rohstoffversorgung des Werkes mindestens bis zum Jahr 2030 gesichert. Die Fläche des Steinbruchs beträgt rund 67 ha. Falls vorhanden bitte Sicherheitsschuhe und Warnweste mitbringen. Kurstag: Montag, der 18.9.2017 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Dolomitstraße 10, 58099 Hagen Bushaltestelle: Dolomitwerke, Hagen (Westfalen) Bildungsträger: AWO Köln

Federnfabrik Luhn & Pulvermacher, Witten-Herbede

Besuchen Sie mit uns die Firma Luhn & Pulvermacher. Luhn & Pulvermacher ist einer der bedeutendsten europäischen Hersteller von Fahrwerkskomponenten und spezialisiert auf die Fertigung von Blatt-, Stab- und Schraubenfedern für Nutzfahrzeuge und Züge. Im Jahre 1996 erfolgte die Übernahme durch den italienischen Autoteilehersteller Sogefi und der Zusammenschluss mit der Firma Dittmann & Neuhaus. Luhn & Pulvermacher betreibt neben dem Wittener Werk noch ein weiteres Werk in Hagen. Zur Zeit sind ca. 300 Mitarbeiter beschäftigt. Im Anschluss an die Werksführung können Sie an einer Führung durch die Hattinger Altstadt teilnehmen. Kurstag: Dienstag, der 19.9.2017 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Schloßstraße 5, 58456 Witten Bushaltestelle: Herbede Mitte, Witten Bildungsträger: VHS Leverkusen

Stadtführung Hattingen

Hattingen ist nach Witten einwohnerbezogen die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen. 990 wird Hattingen erstmals als Reichshof Hatneggen urkundlich erwähnt. Als Zeitpunkt der Stadtgründung gilt das Jahr 1396. In diesem Jahr schloss die Stadt mit dem Grafen Dietrich von der Mark einen Befestigungsvertrag. 1554 trat Hattingen der Hanse bei. Bereits 1787 wurde der Rauendahler Bohlenweg in Betrieb genommen. Die Schienen der pferdebetriebenen Holzbohlenbahn wurden später mit Gusseisenplatten versehen. So gilt die Bahn als erste Eisenbahn Deutschlands. Die Strecke führte von Bochum-Linden an die Ruhr bei Bochum-Rauendahl und war ca. 1,6 km lang. Über viele Jahre hinweg prägte die Henrichshütte das Stadtbild Hattingens. Die Hütte hatte zeitweise rund 10.000 Beschäftigte. 1987 wurde der letzte Hochofen der Henrichshütte stillgelegt. Mit ihren fast 150 mittelalterlichen Fach- werkhäusern ist die Hattinger Altstadt heute ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders erwähnenswert sind das alte Rathaus, das Bügeleisenhaus und die Sankt-Georgs-Kirche. Kurstag: Dienstag, der 19.9.2017 Kurszeit: 14:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: S-Bahnhof 'Hattingen (Ruhr) Mitte', Bahnsteig Bahnhof: Hattingen (Ruhr) Mitte Bildungsträger: VHS Leverkusen

Kraftwerk Walsum

Das Kraftwerk Walsum geht auf ein Zechenkraftwerk zurück, das 1928 in Betrieb genommen wurde. 1957 erfolgte die Inbetriebnahme von Block 6 mit einer Leistung von 68 MW, 1959 folgten Block 7 und 8 mit jeweils 150 MW Leistung. Block 9 nahm 1988 seinen Betrieb auf und produziert 410 MW. Der neueste Block ist Block 10 der 2013 in Betrieb ging. Er hat eine Leistung von maximal 790 MW. Aktuell sind nur noch die Blöcke 9 und 10 in Betrieb. Als Brennstoff verwendet das Kraftwerk Steinkohle. Eigentümer des Kraftwerks sind die STEAG und die EVN. Der Schornstein des Kraftwerks hat eine Höhe von 300 Metern. Kurstag: Mittwoch, der 20.9.2017 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Fährstraße 1, 47179 Duisburg Bushaltestelle: Römerstraße, Duisburg Bildungsträger: AWO Köln

Wasserwerk Dabringhausen

Fährt man von Altenberg aus Richtung Dabringhausen, so sieht man kurz vor dem Ortseingang ein Wasserwerk. Es gehört den Wuppertaler Stadtwerken und versorgt die Stadt Wuppertal mit Trinkwasser. Das Rohwasser bezieht das Wasserwerk aus der großen Dhünn-Talsperre. Über ein Rohwasserpumpwerk gelangt das Talsperrenwasser zuerst in die Mikrosiebanlage. Sie entfernt grobe Schmutzstoffe. Im Anschluss werden über ein Flockungsmittel Trübstoffe ausgeflockt. In der Filterstufe 1 werden dann die Flocken entfernt. Danach wird zur Desinfektion Ozon in das Rohwassers geleitet. Durch Aktivkohle entfernt die Filterstufe 2 die Reaktionsprodukte der Ozonierung. Filterstufe 3 entfernt durch Kalksteinmaterial überschüssige Kohlensäure. Abschließend wird das Wasser durch eine geringe Zugabe von Chlordioxid nochmals desinfiziert. Kurstag: Donnerstag, der 21.9.2017 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Auf der Schanze 1, 42929 Wermelskirchen Bushaltestelle: Dabringhausen Mitte, Wermelskirchen Bildungsträger: Bergnetz

Große Dhünntalsperre

Wasser - Ruhe - Landschaft, diesen Dreiklang bietet die große Dhünntalsperre. Die von 1975 bis 1985 erbaute Talsperre ist mit einem Fassungsvermögen von 81 Millionen m³ Wasser die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands. Der Talsperreneinlauf befindet sich in der Ortschaft Dhünn die Staumauer in Dabringhausen. Die Aufgabe der Talsperre ist es eine ganze Region mit Trinkwasser zu versorgen. Ein 46 km langer Wanderweg führt einmal um die Talsperre herum. Nach einer Einführung besichtigen wir zuerst den Wasserentnahmeturm. Danach betreten wir den Kontrollgang und sehen uns die 66 m hohe und 400 m lange Staumauer von innen an. Kurstag: Dienstag, der 26.9.2017 Kurszeit: 10:30 - 12:30 Uhr Treffpunkt: 10:15 Uhr, Parkplatz Lindscheid (Navigationsadresse: Lindscheid 1, 42929 Wermelskirchen) Bushaltestelle: Dabringhausen Grünenbäumchen, Wermelskirchen Bildungsträger: Bergnetz

Pressevertrieb Leverdy, Leverkusen

Besuchen Sie mit uns den Pressevertrieb Leverdy. Leverdy ist ein junges Unternehmen, das erst 2012 gegründet wurde. Entstanden ist Leverdy durch die Fusion der Firmen Pressevertrieb Köln und Probst & Heuser Wuppertal. Im Jahr 2016 kam dann der Düsseldorfer Pressevertrieb Leister hinzu. Leverdy hat ein Auslieferungsgebiet von 3.267 km². Im Versorgungsgebiet wohnen ca. 3,8 Millionen Menschen verteilt auf 1,9 Millionen Haushalte. Leverdy liefert ca. 5.600 Titel von 200 Verlagen an 4.700 Einzelhandelsgeschäfte aus. Jährlich werden ca. 173 Millionen Zeitungen und Zeitschriften zugestellt. Beschäftigt sind bei Leverdy derzeit ca. 250 Mitarbeiter. Kurstag: Dienstag, der 26.9.2017 Kurszeit: 14:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Hornpottweg 5, 51375 Leverkusen Bushaltestelle: Hornpottweg, Leverkusen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Quarzwerk Frechen

Begleiten Sie uns auf einer Führung durch das Quarzwerk Frechen. Das Frechener Quarzwerk ging 1884 in Betrieb. Die dortigen Quarzsandvorkommen entstanden im Miozän. Abgebaut wird der Quarzsand durch moderne Schaufelrad- bagger. Nach der Aufbereitung wird der Quarzsand in die Sorten F 31, F 32, F 34, F 36 und F 38 getrennt. Im ange- gliederten Mahlwerk werden Quarzmehle produziert. Kurstag: Mittwoch, der 4.10.2017 Kurszeit: 14:30 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Kaskadenweg 40, 50226 Frechen Bushaltestelle: Hücheln, Frechen Bildungsträger: VHS Frechen

Schuhfabrik ARA, Langenfeld

Besuchen Sie mit uns die Schuhfabrik Ara in Langenfeld. Im Angebot führt Ara Damen-, Herren- und Kinderschuhe der unterschiedlichsten Marken. Das Unternehmen wurde 1949 gegründet und befindet sich seither in Besitz der Familie Röseler. 1997 kaufte Ara 49,9 % des öster- reichischen Schuhherstellers Legero. 2009 übernahm Ara die Salamander GmbH. Im April 2016 erfolgte die Übernahme der Schuhhaus Klauser GmbH & Co. KG. Zur Ara-Gruppe gehörten zum Jahresende 2015 folgende Tochtergesellschaften - Ara Shoes AG, Langenfeld – Herstellung von Damenschuhen der Marken Ara und Jenny sowie Herrenschuhen der Marke 'Ara men' - Lloyd Shoes GmbH, Sulingen – Herstellung von Herren- und Damenschuhen der Marke Lloyd - Salamander GmbH, Langenfeld – Handel mit Damen- und Herrenschuhen der Marke Salamander sowie Kinderschuhen der Marke Lurchi Kenndaten aus dem Jahr 2015 - Fast 8.700 Mitarbeiter weltweit - Fast 560 Millionen Euro Umsatz - 6,24 Millionen Paar Fertigschuhe aus eigenen Betrieben - Produktionsstandorte in Deutschland, Portugal, Rumänien, der Ukraine, Indonesien und Indien - Zukauf von rund 4 Millionen Paar Fertigschuhen von konzernfremden Unternehmen Kurstag: Freitag, der 6.10.2017 Kurszeit: 9:30 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Zur Schlenkhecke 4, 40764 Langenfeld Bushaltestelle: Schneiderstraße, Langenfeld Bildungsträger: VHS Monheim

Grafschafter Krautfabrik, Meckenheim

Besichtigen Sie mit uns den Hersteller des traditionsreichen Zuckerrübensirups! Sie lieben süße Brotaufstriche? Dann kennen Sie sicher den in gelben Bechern abgefüllten Zuckerrübensirup der Grafschafter Krautfabrik. Wenn Sie daran interessiert sind, wie dieser Sirup hergestellt wird, dann besuchen sie mit uns gemeinsam die Grafschafter Krautfabrik. Gegründet wurde die Fabrik 1893 von Joseph Schmitz. 1920 tritt sein Sohn Albert in den Betrieb ein. Er intensiviert die Produktion von Zuckerrübensirup. 1968 wird Dr. Ernst Franceschini zweiter Geschäftsführer im Unternehmen. Als Albert Schmitz 1973 stirbt, wird Dr. Ernst Franceschini alleiniger Geschäftsführer. 1976 erfolgt die Übernahme des bedeutendsten deutschen Apfelkrautherstellers 'Land' in Herchen. Im Jahre 1993 findet eine weitere Expansion statt, die Grafschafter Krautfabrik übernimmt die nieder- ländische Firma Frumarco BV mit Werken in Beek und Beesel. Außerdem beteiligt man sich an der Hanseatischen Zuckerraffinerie in Hamburg. Heute produziert das Unternehmen jährlich ca. 14.000 t Brotaufstriche und über 40.000 t Industriesirupe an den Standorten Meckenheim, Hamburg und Beesel. Kurstag: Montag, der 9.10.2017 Kurszeit: 13:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Wormersdorfer Straße 22, 53340 Meckenheim Bahnhof: Meckenheim Bildungsträger: AWO Köln

Langenberg (Rheinland)

Erkunden Sie mit uns das wunderschöne niederbergische Städtchen Langenberg. Langenberg wurde im Jahre 1220 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist es bekannt für seine malerische Altstadt und den UKW-Sender. Unser Ausflug beginnt mit einem ca. zweistündigen Stadtrundgang. Von 13:00 bis 14:00 Uhr ist eine Mittagspause eingeplant. Um 14:00 Uhr startet dann die Führung durch das Buchdruckmuseum von Herrn Hans-Josef Altmann. Dort wird uns der historische Buchdruck anschaulich erklärt und vorgeführt. Nach Anleitung falten wir einen Briefumschlag, den wir anschließend mitnehmen dürfen. Abschließend besichtigen wir noch das historische Bürgerhaus Langenberg (Fertigstellung 1917) im Rahmen einer Führung. Kurstag: Dienstag, der 10.10.2017 Kurszeit: 11:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt bei Bahnanreise: S-Bahnhof Langenfeld (9:39 Uhr, Bus der Linie 791 in Richtung Solingen Hauptbahnhof) Treffpunkt bei Individualanreise: S-Bahnhof Langenberg (11:00 Uhr) Bildungsträger: VHS Monheim

Spezialpapierhersteller KANZAN, Düren

Besuchen Sie mit uns den Spezialpapierhersteller KANZAN in Düren. Die Firma KANZAN ist Teil der Oji Group, dem größten japanischen Papierhersteller, der mit 22.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro erzielt. Die Oji-Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Thermopapieren. Außer in Japan betreibt Oji Werke in Deutschland, den USA, Brasilien und Thailand. Die Forschung geschieht zentral in Japan. KANZAN ist der führende europäische Anbieter von Thermo- und Inkjet-Papieren. KANZAN beschäftigt am Standort Düren rund 300 Mitarbeiter. Das Werk Neumühl liegt im Süden des Dürener Stadtgebietes an dem Fluss Rur. Die Papiermaschine im Werk Neumühl hat eine Arbeitsbreite von 3,20 m und arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 650 m/min. Hergestellt werden Papiere in einem Gewichtsbereich von 40 - 180 g/m². Kurstag: Mittwoch, der 11.10.2017 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Nippesstraße 5, 52349 Düren Bushaltestelle: Jesuitenhof (Hallenbad), Düren Bildungsträger: AWO Köln

Zuckerfabrik Lage

Besichtigen Sie mit uns die Zuckerfabrik in Lage! Nachdem wir in den vergangenen Jahren die Zuckerfabriken vor der Haustür besichtigt haben, wollen wir in diesem Jahr den Reigen der Zuckerfabriken in NRW komplettieren. Wir besichtigen die Zuckerfabrik in Lage, die zum Traditionsunternehmen Pfeifer & Langen gehört. Sie wurde 1883 gegründet und hat eine Rüben-Verarbeitungskapazität von 7.500 t pro Tag. Ohne Kampagnekräfte sind dort 85 Mitarbeiter beschäftigt. Das Werk Lage erzeugt Raffinade und Weißzucker. Eventuell ist es möglich, vorher noch die Firma SZR zu besichtigen, die direkt gegenüber der Zuckerfabrik liegt. Kurstag: Montag, 16.10.2017 Kurszeit: 14:30 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Heidensche Straße 70, 32791 Lage Bahnhof: Lage Bildungsträger: AWO Köln

ehemaliges E-Lok-Ausbesserungswerk Opladen, Leverkusen

Besuchen Sie mit uns das Areal des ehemaligen E-Lok-Ausbesserungswerkes Opladen. Das Ausbesserungswerk Opalden war zuletzt die zentrale E-Lok-Werkstatt für die nördliche Hälfte Deutschlands. Das Werk wurde von 1900 bis 1903 erbaut und am 1. November 1903 offiziell eröffnet. Zunächst wartete man Dampflokomotiven, ab 1907 außerdem Waggons. 1908 kamen Akkumulator-Triebwagen hinzu. Ende der 1930er Jahre spezialisierte man sich auf die Unterhaltung der Lokbaureihen P 8 und G 10. Trotz dieser Spezialisierung schloss man die Dampflok-Abteilung 1930. Die Unterhaltung der Akkutriebwagen wurde 1932 zum RAW Limburg abgegeben. Man konzentrierte sich auf die Wageninstandsetzung. 1957 begann man mit der Unterhaltung von Elektrotriebwagen, 1959 kamen Elektrolokomotiven hinzu. Aufgrund von Überkapazitäten nach der Wiedervereinigung wurde das AW Opalden am 31. Dezember 2003 geschlossen. Bei einem Rundgang erfahren wir Wissenswertes über die Geschichte und die zukünftige Nutzung des Geländes. Kurstag: Dienstag, der 17.10.2017 Kurszeit: 16:30 - 18:30 Uhr Treffpunkt: Werkstättenstraße 35 (Campusbrücke/Ecke Werkstättenstraße), 51379 Leverkusen Bahnhof: Opladen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Mit dem Standard 1-Bus zu Bergbaurelikten im Aachener Revier

eingesetzter Omnibus O 307 der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (Erstzulassung: 28. Januar 1987) Ablauf der Fahrt 1. Fahrtbeginn um 10:30 Uhr am Bahnhof Alsdorf-Annapark 2. Grube Adolf in Merkstein (1,5-Stunden-Führung) 3. Grube Carolus-Magnus in Übach-Palenberg (Außenbesichtigung) 4. Zeche Sophia-Jacoba 'Schacht 3' in Hückelhoven (1-Stunden-Führung) 5. Bergbaumuseum Aldenhoven 6. Grube Emil Mayrisch 7. Fahrtende um 17:15 am Bahnhof Alsdorf-Annapark -> nähere Infos zur Tour Kurstag: Samstag, der 21.10.2017 Kurszeit: 10:30 - 17:15 Uhr Treffpunkt: Busbahnhof Alsdorf-Annapark Bahnhof: Alsdorf-Annapark Bildungsträger: AWO Köln

Hydro Aluminium, Neuss

Besuchen Sie mit uns die effizienteste, sauberste und größte Aluminiumhütte Deutschlands, das Rheinwerk Neuss. Das Werk wurde 1962 eröffnet und gehört heute zum norwegischen Hydro-Konzern mit Sitz in Oslo. Im Oktober 2016 arbeiteten im Neusser Werk ca. 620 Mitarbeiter. In seiner Elektrolyse kann das Rheinwerk 230.000 Tonnen Flüssigmetall pro Jahr erzeugen. Nachdem die Produktion im Krisenjahr 2009 auf 50.000 Jahrestonnen gesunken war, lag sie 2016 wieder bei 150.000 Tonnen. Die Hauptgründe dafür sind die Kooperation mit den Nachbarwerken Alunorf und Grevenbroich sowie ein moderater Strompreis. Die für das Elektrolyse-Verfahren notwendigen Anoden werden im eigenen Betrieb hergestellt. Im September 2007 wurde ein Umschmelzofen eingeweiht, der 50.000 Tonnen gebrauchtes Aluminium im Jahr einschmelzen kann. Kurstag: Montag, der 6.11.2017 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Koblenzer Straße 122, 41468 Neuss Bushaltestelle: Rheinwerk, Neuss Bildungsträger: AWO Köln

BAM Apparatebau GmbH, Kürten

Wo es eine Industriestraße gibt, da gibt es auch Industrie. Und tatsächlich auch im beschaulichen Ort Kürten hat sich Industrie angesiedelt. Gemeint ist das 1984 gegründete Metall-Unternehmen BAM. Hergestellt werden dort Wärmetauscher, Lagertanks, Kolonnen und Prozessbehälter. Namhafte Kunden sind unter anderem Bayer, Evonik, ThyssenKrupp und Linde. Kurstag: Dienstag, der 7.11.2017 Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Industriestraße 10, 51515 Kürten Bushaltestelle: Breibacher Weg, Kürten Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

NORDHAUS, Kürten

Besuchen Sie mit uns die Firma Nordhaus. Nordhaus ist ein mittelständisches Familienunternehmen aus dem Bergischen Land, das sich auf die Herstellung von Fertighäusern aus Holz spezialisiert hat. Gebaut werden Ein- und Zweifamilienhäuser, Gewerbe- bauten und öffentliche Gebäude wie z. B. Kindergärten. Als Bauholz benutzt man Kiefer, Eiche oder Fichte. Ca. neun Monate dauert es vom ersten Gespräch bis zum Einzug - vier Monate Planung, vier bis fünf Monate Bauen. Das Aufstellen des Rohbaus dauert in der Regel zwei Tage. Ca. 50 Häuser werden pro Jahr gebaut. Ausgeliefert werden die Häuser in einem Radius von ungefähr 300 Kilometern. 1924 wurde die Firma von Hermann Brochhaus gegründet. Christoph Brochhaus, ein Enkel des Firmengründers, führt die Geschäfte heute in dritter Generation. 2014 beschäftigte Nordhaus ca. 40 Mitarbeiter. Kurstag: Dienstag, der 7.11.2017 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Broch 2, 51515 Kürten Bushaltestelle: Splash Bad, Kürten Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Kiesabbau-Museum, Monheim

Kennen Sie Monheim, dann kennen sie vielleicht auch den alten Kiesbagger am Monbag-See. Wenn man von Langenfeld nach Monheim fährt, sieht man ihn auf der linken Seite. Der von der Firma DEMAG hergestellte Bagger hat das Baujahr 1928. Gekauft wurde er seinerzeit von der 1927 gegründeten Monheimer Rheinkies- und Rheinsand-Baggerei (MRRB). Er war damals einer der ersten elektrisch angetriebenen Bagger. Für seinen Antrieb sorgten drei 380 Volt Elektromotoren. Einer zum Heben, einer zum Drehen und einer zum Fahren. Der Bagger hatte die Aufgabe Eisenbahnwaggons und Pferdefuhrwerke mit Kies zu beladen. Später belud der Bagger ausschließlich LKW. Im Laufe seines Lebens bewegte er ungefähr zehn Millionen Tonnen Kies. Ende 1998 wurde die Auskiesung am Monbag-See eingestellt. Der See hat heute eine Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 1,1 Kilometern und eine Ost-West-Ausdehnung von ca. 600 Metern. Die maximale Tiefe beträgt 22 Meter. Unweit des Baggers befindet sich das Kiesabbau-Museum in einer ehemaligen Produktionshalle der Firma Menk. Initiatorin des Museums ist die Geschäftsführerin Lilo Ihringer. In einem etwa acht Meter tiefen Schacht kann man den Aufbau des Monheimer Bodens studieren. Eine Foto- dokumentation mit Bildern von Frau Ihringers Großvater macht die Vergangenheit rund um den Monbag-See wieder lebendig. Die Firma Menk hatte sich schon im Jahre 1938 in Monheim angesiedelt. Heute befindet sich die Produktion in Landsberg bei Halle (Saale). Verwaltung, Verkauf, Lager und Montage blieben in Monheim. In Monheim beschäftigt Menk aktuell 15 Mitarbeiter. Besucher sollten möglichst festes Schuhwerk tragen. Kurstag: Mittwoch, der 8.11.2017 Kurszeit: 10:30 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Opladener Straße 160, 40789 Monheim Bushaltestelle: Baumberger Chaussee, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

Aesica Pharmaceuticals, Monheim (Lohnhersteller für pharmazeutische Produkte)

Besuchen Sie mit uns die Firma Aesica Pharmaceuticals in Monheim. Aesica Pharmaceuticals ist ein in Monheim ansässiger Lohnhersteller für pharmazeutische Produkte. Am Standort Monheim sind rund 250 Mitarbeitern beschäftigt (Stand: 12-2012). Allerdings ist Aesica wenig bekannt. Ursprünglich befand sich auf dem Gelände das Unternehmen 'Schwarz-Pharma'. 2006 verkaufte dann die Gründerfamilie Schwarz-Schütte, ihre Mehrheitsbeteiligung an der Schwarz-Pharma AG an den belgischen Wettbewerber UCB. Am 13. Januar 2010 wurde dann aus der Schwarz Pharma AG die UCB Pharma GmbH. Der produzierende Bereich des Werkes wurde an die Firma Aesica Pharmaceuticals weiterverkauft. Aesica Pharmaceuticals stellt seine Produkte in Zwickau her. Im Monheimer Werk 'Mittelstraße' werden sie dann konfektioniert. An der Alfred-Nobel-Straße sitzen das Management sowie die Bereiche Analytik, Logistik und Qualitätssicherung. Arbeitssprache ist an beiden Monheimer Standorten Englisch. Ausgebildet werden bei Aesica Lagerlogisten und Chemielaboranten. Kurstag: Donnerstag, der 9.11.2017 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Alfred-Nobel-Straße 10, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Creative Campus, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Siliciumcarbidwerk Frechen

Besichtigen Sie mit uns das Siliciumcarbidwerk Frechen. Doch was ist Siliciumcarbid? Siliciumcarbid ist eine chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff. Die chemische Formel ist SiC (Si - Silicium, C - Kohlenstoff). Verwendet wird SiC in Hochtemperatur-Werkstoffen, Schneid-, Schleif-, und Poliermitteln sowie in funktionalen Füllstoffen. Das Werk im Frechener Stadtteil Grefrath ging am 31.12.1952 in Betrieb. Seinen Ursprung hat der Betrieb im 1922 gegründeten Elektroschmelzwerk Kempten (ESK). Das ESK wurde 1933 von der Wacker-Chemie über- nommen. 1998 erfolgte dann die Gründung der ESK-SIC GmbH. 2001 übernahm die bisherige Geschäftsführung das Werk. !!! Sicherheit: Sofern möglich sollten die Teilnehmer eigene Sicherheitsschuhe tragen. Kurstag: Freitag, der 10.11.2017 Kurszeit: 14:00 – 16:00 Uhr Treffpunkt: Günter-Wiebke-Straße 1, 50226 Frechen Bushaltestelle: Grefrath, Frechen Bildungsträger: VHS Frechen

Zaunfabrik Betafence, Waldniel

Besuchen Sie mit uns die Firma Betafence. Betafence ist Weltmarktführer im Bereich Zaun und Zauntor. Die Firma geht zurück auf die 1872 in Essen gegründete Rösler Draht AG, die 1918 ihren Firmensitz nach Waldniel verlegte. Gegründet wurde die Firma von Bernhard Rösler (1906 - 1973). Der sehr sozial denkende Unternehmer baute viele Werkswohnungen und gründete die noch heute bestehende Rösler-Stiftung. Die Stiftung engagiert sich in der Ausbildungsförderung, der Denkmalpflege, dem Umweltschutz und der Unterstützung Betriebsangehöriger. 1994 wurde die Firma dann an den belgischen Bekaert Konzern verkauft. 2005 wurde ,Bekaert Fencing' aus dem belgischen Mutterkonzern ausgegliedert. Das Unternehmen firmiert seitdem unter dem Namen Betafence. Am Standort in Waldniel werden Mobilzäune hergestellt. Die Fabrik liegt unweit der ehemaligen Bahnstrecke Dülken – Brüggen und war ihr letzter Güterkunde. Kurstag: Freitag, der 15.12.2017 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Dülkener Str. 200, 41366 Schwalmtal Bushaltestelle: Rösler, Waldniel (Niederrhein) Bildungsträger: Dankeschöntour 2017-2-1

ANDRITZ Küsters GmbH, Krefeld

1852 gründet der Ungar Josef Körösi im Grazer Vorort Andritz eine Eisengießerei, aus der sich die heutige ANDRITZ AG entwickelt hat. Schon bald nach der Gründung umfasst das Produktionsprogramm große Investitionsgüter wie Kräne, Pumpen und Wasser- turbinen. ANDRITZ Küsters Krefeld liefert Anlagen für die Papierveredelung und Vliesstoffproduktion. Das Produktprogramm umfasst dabei Pressen, Walzen und Kalander. Heute beschäftigt ANDRITZ Küsters circa 350 Mitarbeiter in Deutschland und den USA. Kurstag: Dienstag, der 14.11.2017 Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Eduard-Küsters-Straße 1, 47805 Krefeld Straßenbahnhaltestelle: Oberschlesienstraße, Krefeld Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach

Biotechnologie in Bergisch Gladbach? Ja die gibt es! Wir besuchen eines der traditionsreichsten und bedeutendsten Biotechnologie- unternehmen Deutschlands, die Miltenyi Biotec GmbH. Die Firma Miltenyi ist der führende Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). Die Firma entstand 1989 als Ausgründung aus einer Arbeitsgruppe am Institut für Genetik der Universität Köln. Benannt ist sie nach ihrem Gründer und Geschäftsführer, dem Physiker Stefan Miltenyi. Die Miltenyi-Produkte werden eingesetzt um Zellen insbesondere des Bluts anhand spezifischer Oberflächenmarker zu trennen beziehungsweise zu sortieren. So können beispielsweise T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Stammzellen, NK-Zellen oder dendritische Zellen sowie Subpopulationen solcher Zellen angereichert werden. Das Unternehmen hatte Anfang 2017 weltweit ca. 1.300 Mitarbeiter, davon knapp 1.000 in Deutsch- land. Der Umsatz wuchs von 55,7 Millionen Euro im Jahr 2003 auf 201 Millionen Euro im Jahr 2015, er hat sich also in 12 Jahren fast vervierfacht. Kurstag: Mittwoch, der 15.11.2017 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bensberg Technologie-Park, Bergisch Gladbach Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Holcim WestZement, Beckum

Besuchen Sie mit uns das Holcim Zementwerk in Beckum-Kollenbach. Das Werk wurde 1911 von den drei Unternehmern Arnold Bleckmann, Franz Bomke und dessen Sohn Josef Bomke gegründet. Baubeginn war 1912. Bereits am 15. März 1913 verließ der erste Waggon mit Zement das Werk. Mit einer Jahresleistung von 40.000 Tonnen ist das Werk eines der größten und modernsten seiner Zeit. 1927 wird ein weiterer Drehrohrofen, 1936 eine zusätzliche Schachtofenanlage eingerichtet. Die Kapazität steigt auf 145.000 Tonnen pro Jahr. 1953 ging im Werk Kollenbach die erste Drehofenanlage der Welt mit Schwebegas- Wärmetauscher-System in Betrieb. Heute ist dieses System Standard in der Zementindustrie. 1969 erwirbt die Readymix AG die Mehrheitsbeteiligung. Durch die Inbetriebnahme einer Neuanlage im Jahre 1972 verfünffacht sich die Jahreskapazität des Werks auf ca. 1,25 Millionen Tonnen Zement. 1985 erhält das Zementwerk am Kollenbach den weltweit größten Klinker-Rohrkühler. Im März 2005 wurde die Readymix AG von Cemex übernommen. Seit Januar 2015 gehört das Werk zur Holcim Gruppe. Aktuell (2017) sind im Werk rund 150 Mitarbeiter beschäftigt. Kurstag: Donnerstag, der 16.11.2017 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Am Kollenbach 27, 59269 Beckum Bushaltestelle: Cordes, Beckum Bildungsträger: AWO Köln

Wellpappenwerk Franz Gierlichs, Leverkusen-Quettingen

Das Wellpappenwerk Franz Gierlichs wurde im Jahre 1903 gegründet. Zunächst produzierte man Kartonagen aus Vollpappe. 1930 wurde dann die erste Wellpappenanlage in Betrieb genommen (Arbeitsbreite 1,60 m). Die aktuelle Wellpappenanlage hat eine Arbeitsbreite von 2,50 m und arbeitet mit einer maximalen Geschwindigkeit von 320 m/min. Auf dieser Anlage werden pro Jahr rund 50 Mio. m² Wellpappe produziert. Hergestellt werden bei Gierlichs u. a. Stanzverpackungen, Verpackungen für automatische Abfüllanlagen, Faltkisten, Halbfalt- kisten, Umzugkisten uvwm. Kurstag: Dienstag, der 21.11.2017 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Maurinusstraße 30, 51381 Leverkusen Bushaltestelle: Jakobistraße, Leverkusen-Quettingen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Metallfassadenwerk POHL, Köln-Fühlingen

Die Firma Pohl produziert Fassadenelemente aus Aluminium, Edelstahl, Kupfer oder Zink. Alles begann im Jahre 1856, damals eröffnete Arnoldus Pohl in Köln-Niehl eine Schmiede, die Christian Pohl im Jahre 1947 zu einer Schlosserei umbaute. Unter Heinrich Robert Pohl wurde dann der Firmensitz 1978 von Köln-Niehl in das neuentstandene Gewerbegebiet Köln-Fühlingen verlegt. 1988 wurde eine Tochter- firma in den USA gegründet. Es entsteht eine Produktionsstätte in Salt Lake City. Mittlerweile sind rund 600 Mitarbeiter im In- und Ausland an sieben Produktionsstandorten für die POHL-Gruppe tätig. Pohl zählt heute zu den Marktführern im Bereich hochwertiger Metallfassaden. Kurstag: Dienstag, der 21.11.2017 Kurszeit: 13:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Robert-Bosch-Straße 6, 50769 Köln Bushaltestelle: Feldkasseler Weg, Köln Bildungsträger: VHS Leverkusen

Rathaus Galerie Leverkusen

Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen der Rathaus Galerie Leverkusen. Das Einkaufscenter wurde am 24. Februar 2010 eröffnet und beherbergt 120 Geschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von 22.600 m². Es ist der zentrale Einkaufstreffpunkt in Leverkusen. Die Rathaus Galerie wird von der Hamburger ECE-Gruppe betrieben. Bei einer Backstage-Tour erkunden wir die technischen Einrichtungen des Centers. Wir sehen uns an, wie geheizt und klimatisiert wird. Überdies besichtigen wir die Brandschutzzentrale. Kurstag: Dienstag, der 21.11.2017 Kurszeit: 18:30 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Platz 2, 51373 Leverkusen (Infopunkt Erdgeschoss) Bahnhof: Leverkusen Mitte Bildungsträger: VHS Leverkusen

Böhnke und Partner, Bergisch Gladbach

Angst im Fahrstuhl? Dann lassen Sie sich erklären, wie Aufzüge und Fahrtreppen gesteuert werden. Aufzüge sind eines der sichersten Transportmittel der Welt, daran haben Aufzugssteuerungen von Böhnke und Partner einen nicht geringen Anteil. Die im Jahre 1991 gegründete Böhnke + Partner GmbH wurde 2013 durch die Schmersal Gruppe übernommen. Im Werk Bergisch Gladbach arbeiten zur Zeit (2017) rund 70 Mitarbeiter. Kurstag: Donnerstag, der 23.11.2017 Uhrzeit: 14:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Heinz-Fröling-Straße 12, 51429 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bensberg Obereschbach, Bergisch Gladbach Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Eichamt Köln

Werden sie gerne betrogen? Sicher nicht! Damit das nicht passiert gibt es die Damen und Herren vom Eichamt. Wir besuchen das Eichamt Köln und laden Sie ein Fragen rund um das Eichwesen zu stellen. Zuerst geht es um die Aufgaben und Tätigkeiten des Landesbetriebes Mess- und Eichwesen NRW. Danach machen wir einen Rundgang durch ausgewählte Prüfräume und Labore (Prüfhalle für Gewichte, Fertig- packungslabor, Rollenprüfstand, Tankwagenprüfstand, Großwaage, Beschussamt). Anschließend kann bei Interesse die 'Messtechnische Ausstellung' zu historischen Messgeräten besichtigt werden. Das Fotografieren ist im Eichamt erlaubt! Kurstag: Mittwoch, der 29.11.2017 Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hugo-Eckener-Straße 14, Köln-Ossendorf Stadtbahnhaltestelle: Alter Flughafen Butzweilerhof, Köln Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Schaumstoffwerk FoamPartner, Leverkusen

Die FoamPartner-Geschichte reicht bis ins Jahr 1937 zurück, als der geschäftstüchtige Pionier Fritz Nauer am schweizerischen Zürichsee mit dem Handel von Naturschwämmen begann. In den 1950er Jahren beginnt dann die Schaumstoffherstellung. Heute zählt die FoamPartner Gruppe an ihren elf Standorten zu den unbestrittenen Marktführern in der Schaumstofftechnik. Das Produktspektrum umfasst über 200 hoch- wertige Spezialschaumstoffe. Dabei unterscheidet man zwischen 'technischen Schaumstoffen' für industrielle Produkte wie Filter, Dichtungen und Verpackungen sowie 'Komfort Schaumstoffen' für Matratzen und Kissen. FoamPartner beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter. Seit 1980 gehört FoamPartner zur Conzzeta AG. Kurstag: Donnerstag, der 30.11.2017 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Dieselstraße 7, 51381 Leverkusen Bushaltestelle: WUPSI-Betriebshof, Leverkusen-Fixheide Bildungsträger: VHS Leverkusen

Hoesch Hohenlimburg

Besichtigen Sie mit uns das Warmwalzwerk in Hagen-Hohenlimburg. Es wird betrieben von der 'thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH'. Hergestellt wird hochfestes Stahlblech in Dicken zwischen 1,5 und 16 Millimetern und Breiten bis zu 720 Millimetern. Stahlblech in diesen Dicken nennt man Mittelband. Im Jahre 2013 hat man rund 30 Millionen Euro in die Modernisierung der Mittelbandstraße investiert. Hauptabnehmer des Hohenlimburger Mittelbandes sind die Kaltwalzindustrie sowie die Automobilzulieferindustrie. Im Geschäftsjahr 2016/17 lag der Umsatz bei 775 Mio. Euro. Abgesetzt wurden 1,105 Mio. Tonnen Mittelband. Der Exportanteil lag bei 18 %. Beschäftigt waren zum 30.9.2017 genau 983 Mitarbeiter. Firmengeschichte 1803 Gottfried Wilhelm Böing gründet ein Hammerwerk 1846 Gründung des 'Limburger Fabrik- und Hüttenvereins' 1907 Übernahme des 'Limburger Fabrik- und Hüttenvereins' durch die 'Eisen- und Stahlwerke Hoesch' aus Dortmund 1938 Umfirmierung zu 'Hoesch Walzwerke AG Hohenlimburg' 1969 Zusammenschluss der 'Schwerter Profileisenwalzwerke AG' und der 'Hoesch Walzwerke AG Hohenlimburg' zu 'Hoesch Werke Hohenlimburg-Schwerte AG' 1993 Übernhame von 'Hoesch' durch 'Krupp' 1995 Übernahme der 'KSK-Leverkusen' durch die Hoesch Hohenlimburg GmbH 1997 Übernhame der 'Waggonbau Brüninghaus GmbH' durch die Hoesch Hohenlimburg GmbH 1998 Ausgliederung der Kaltband-Aktivitäten und Verkauf der Mehrheitsanteile an die Firma Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. in Iserlohn 1999 Fusion von Thyssen und Krupp zur ThyssenKrupp AG 2000 Verkauf des Kaltprofilwerkes in Hagen-Kabel an die Firma Welser Profile GmbH 2001 Verkauf der 'Waggonbau Brüninghaus GmbH' an die Kasdorfer Eisenbahngesellschaft mbH (KEG) 2005 Verkauf des Geschäftsbereiches Schwerter Spezialprofile an die italienische Calvi-Gruppe. 2016 Umfirmierung in thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH Kurstag: Freitag, der 8.12.2017 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Oeger Straße 120, 58119 Hagen-Hohenlimburg Bushaltestelle: Oeger Holz, Hagen Bildungsträger: Dankeschöntour 2017-2-2

LVR-Klinik, Langenfeld (Landschaftsverband Rheinland, Klinik Langenfeld)

Besuchen Sie mit uns die LVR-Klinik in Langenfeld. Die Klinik wurde 1901 eröffnet und hat sich zu einem modernen Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie entwickelt. Neben ambulanten Angeboten verteilen sich rund 663 Behandlungsplätze im teilstationären und vollstationären Bereich auf 34 Stationen. Zur Klinik gehört auch eine eigene Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Alle Gebäude liegen in einer parkähnlichen Umgebung. Die Klinik beschäftigt ca. 1.000 Mitarbeiter. 2016 erzielte man einen Umsatz von 62,8 Millionen Euro. Insgesamt bietet die Klinik 663 Plätze (alle Zahlen Stand: 1.1.2016). Wir sehen uns voraussichtlich das Verwaltungsgebäude inklusive Festsaal, den Gutshof mit biologischem Gartenbau, Schreinerei, Polsterei und Maurerei sowie die Technikzentrale an. Kurstag: Montag, der 11.12.2017 Kurszeit: 11:00 - 13:30 Uhr Treffpunkt: Kölner Straße 82, 40764 Langenfeld (Rheinland) Bushaltestelle: LVR-Klinik Langenfeld Bildungsträger: VHS Monheim

BAYKOMM, Leverkusen

Die Welt der Chemie, multimedial, in acht Themenbereiche untergliedert, das ist das BAYKOMM. Anhand von mehr als 200 Ausstellungsstücken, Modellen und Kurzfilmen bringt die Bayer AG interessierten Besuchern die Welt der Chemie und Pharmazie näher. Speziell ausgebildete Besucherführer gehen nach Möglichkeit auch auf die individuellen Interessen der Besucher ein. Die Ausstellung gliedert sich in acht Bereiche - Sport und Freizeit - Bauen und Wohnen - Mobilität - Faszination Forschung - gesellschaftliche Verantwortung - Gesundheit - Ernährung - Namen-Zahlen-Fakten Kurstag: Dienstag, 12.12.2017 Kurszeit: 11:00 bis 13:00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelm-Allee 1b, 51373 Leverkusen (Eingang Baykomm) Bushaltestelle: Kasino CHEMPARK Wiesdorf, Leverkusen Bildungsträger: VHS Erkrath

Papierfabrik Smurfit Kappa, Zülpich

Die Herstellung von Papier hat in Zülpich eine lange Tradition. Schon 1873 gründen Heinrich Xaver Sieger, Eberhard und Theodor Wachendorf sowie W. Nagelschmidt die Zülpicher Papierfabrik AG. In Zülpich boten sich ideale Voraussetzungen. Es war genug Land vorhanden und der naheliegende Neffelbach konnte zur Wasserversorgung genutzt werden. In den Anfangsajhren produzierte man Strohpapier. Strohpapier ist gelb bis braun, tintenfest und ziemlich wasserdicht. Es wurde als Packpapier genutzt oder zu Kartons verarbeitet. 1880 hatte das Unternehmen bereits 40 Beschäftigte. 1929 wurde der Standort dann von der Papier- und Wellpappenfabrik Sieger übernommen. 1959 kam es dann zur Fusion zwischen Sieger und der International Paper Company (IPC) aus New York. Aus der Sieger KG wurde die Sieger GmbH. Sieger und die IPC hielten jeweils 50 % der Anteile. 1970 wurde die Papiermaschine 4 in Betrieb genommen. Sie war die weltweit erste Maschine mit einem geschlossenen Wasserkreislauf. Nachdem die Familie Sieger vorübergehend wieder Alleinbesitzer des Werkes wurde (IPC wurde ausbezahlt), verkaufte die Familie 1989 das Werk an die beiden niederländischen Konzerne Koninklijke Nederlandse Papierfabriek (KNP) und Bührmann-Tetterode (BT). 1998 wurde die Fabrik an eine Investorengruppe verkauft. Fortan hieß die Firma Kappa Zülpich Papier. Nach einer Fusion der Firmen Kappa und Smurfit im Jahre 2005 heißt der Betrieb nun Smurfit Kappa Papierfabrik Zülpich. Die Smurfit Kappa Group ist ein irisches Unternehmen der Verpackungsindustrie. Aktuell (2017) ist Smurfit Kappa auf dem europäischen Markt die Nr. 1 bei Verpackungen aus Pappe, auf dem Weltmarkt die Nummer 2. Rund 200 Mitarbeiter produzieren in Zülpich jährlich ca. 400.000 t braunes Papier. Dieses Papier ist der Grundstoff für die Wellpappenproduktion. Als Rohstoff wird zu 100 % Altpapier verwendet. Zur Zeit sind in Zülpich 2 Papier- maschinen im Einsatz. Die PM 4 produziert ca. 150.000 t Papier pro Jahr, die PM 6 ca. 250.000 t. Kurstag: Donnerstag, der 14.12.2017 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Zum Mühlengraben 1, 53909 Zülpich Bushaltestelle: Bergheimer Straße, Zülpich Bildungsträger: AWO Köln