Exkursionen 2022-1

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Donnerstag, der 10.3.2022 10:00 - 13:00 Uhr Türhersteller vitaDOOR, Stadtlohn VHS Leverkusen Web-Info Ausfall wegen Corona
Donnerstag, der 10.3.2022 14:00 - 17:00 Uhr Möbelhersteller Hülsta, Stadtlohn VHS Leverkusen Web-Info Ausfall wegen Corona
Montag, der 14.3.2022 10:00 - 13:00 Uhr Kläranlage Beningsfeld, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info Ausfall wegen Corona
Freitag, der 18.3.2022 12:00 - 14:00 Uhr Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Kerpen-Türnich VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Sonntag, der 20.3.2022 10:00 - 18:00 Uhr Schlössertour Rhein-Erft (Teil 3) VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Montag, der 28.3.2022 10:00 - 12:00 Uhr Reterra Reststoffverwertung, Erftstadt VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 31.3.2022 13:00 - 15:00 Uhr Bühnenmobil Sistig, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Montag, der 4.4.2022 10:00 - 12:00 Uhr Haus für Kunst und Geschichte der Stadt Kerpen VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Montag, der 4.4.2022 14:00 - 17:00 Uhr Landesburg Lechenich VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 5.4.2022 14:30 - 17:30 Uhr 3-Städte-Depot, Hückeswagen VHS Bergisch Gladbach Web-Info Ausfall
Mittwoch, der 6.4.2022 14:00 - 16:00 Uhr Textilveredeler Gerhard van Clewe, Hamminkeln-Dingden VHS Leverkusen Web-Info Ausfall wegen Corona
Donnerstag, der 7.4.2022 10:00 - 12:00 Uhr Eifeler Oberflächenbehandlung, Düsseldorf-Hellerhof VHS Monheim Web-Info Ausfall wegen Corona
Donnerstag, der 12.5.2022 10:00 - 12:00 Uhr Transportsysteme Dücker, Langenfeld VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 13.5.2022 10:30 - 12:30 Uhr G. R. I. Glasrecycling, Dormagen VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 17.5.2022 10:00 - 13:00 Uhr Speira Aluminium, Neuss VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 18.5.2022 10:00 - 12:30 Uhr Research-Instruments, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info Ausfall wegen Corona
Mittwoch, der 18.5.2022 17:30 - 19:00 Uhr Mack-Pyramide, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 20.5.2022 14:00 - 17:00 Uhr Kronenberg Profil GmbH, Leichlingen VHS Leverkusen Web-Info verschoben wegen Unwettergefahr
Dienstag, der 31.5.2022 17:00 - 19:00 Uhr Waldhof Hackhausen, Solingen VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 2.6.2022 7:30 - 20:30 Uhr Kern- und Erdgaskraftwerk Emsland + Biogasanlage VHS Leverkusen Web 1 + 2 durchgeführt
Mittwoch, der 8.6.2022 10:00 - 13:00 Uhr Kronenberg Profil GmbH, Leichlingen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 14.6.2022 18:00 - 20:00 Uhr Feuerwehr Leverkusen VHS Leverkusen Web-Info Ausfall wegen Corona
Dienstag, der 21.6.2022 7:00 - 17:00 Uhr Mechatonik Center Jülich + Fliegerhorst Nörvenich VHS Frechen Web 1 + 2 durchgeführt
Mittwoch, der 22.6.2022 14:00 - 16:00 Uhr Gerresheimer Glas in Essen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz! Während der Corona-Pandemie gilt überdies -> Alle Termine stehen unter Corona-Vorbehalt! -> In allen Innenräumen ist während der Besichtigung durchgehend eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen! -> Personen mit Krankheitssymptomen jedweder Art sind von der Besichtigung ausgeschlossen! -> Alle Teilnehmer sollten einen möglichst großen Abstand zueinander halten! -> Es gelten die Corona-Schutzvorschriften des Bundes, des Landes, der VHS und der Betriebe!

Türhersteller vitaDOOR, Stadtlohn

Die Firma vitaDOOR ist ein inhabergeführter Türen- und Zargenhersteller aus Stadtlohn. Gefertigt werden hochwertige Designertüren in den Stilen Trendig, Urban, Landhaus und Zeitlos. Hochwertige Röhrenspanmittellagen bilden die Grundlage einer jeden Tür. Lassen Sie sich beeindrucken von der hochmodernen Fertigung und dem edlen Endprodukt. Das Werk liegt in unmittelbarer Nähe zum Möbelhersteller Hülsta, der am gleichen Tag ebenfalls besucht werden kann (bei Anmeldung zur Exkursion O10505). Kurstag: Donnerstag, der 10.3.2022 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hölderlinstraße 55, 48703 Stadtlohn Bushaltestelle: Stadtlohn, Lüdiger Bildungsträger: VHS Leverkusen

Möbelhersteller Hülsta, Stadtlohn

Hülsta ist ein bedeutender Möbelhersteller mit Sitz in Stadtlohn. Der Markenname Hülsta wurde 1959 etabliert und setzt sich zusammen aus Hül-s und Sta-dtlohn. Hüls ist der Name der Gründer- familie, Stadtlohn der Firmensitz, in dem Alois Hüls im Jahr 1940 das Unternehmen mit zehn Mitarbeitern als Handwerksbetrieb gründete. Bis 2019 befand sich das Unternehmen in Familien- besitz. Die Hüls-Möbelwerke spezialisierten sich im Laufe der Zeit auf die Produktion von Schlaf- zimmermöbeln. Hülsta produziert mit ca. 600 Mitarbeitern hochwertige Designmöbel aller Art und hält über 220 Patente im Bereich Möbel. Das Werk liegt in unmittelbarer Nähe zum Türenhersteller vitaDOOR, der am gleichen Tag ebenfalls besucht werden kann (bei Anmeldung zur Exkursion O10500). Kurstag: Donnerstag, der 10.3.2022 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Karl-Hüls-Straße 1, 48703 Stadtlohn Bushaltestelle: Stadtlohn, Lüdiger Bildungsträger: VHS Leverkusen

Kläranlage Beningsfeld, Bergisch Gladbach

Besuchen Sie mit uns die Kläranlage Beningsfeld. Die Planungen zu dieser Anlage begannen im Dezember 1967. Der erste Spatenstich erfolgte 1974. Bis 1976 war die Anlage fertigstellt. Im Jahr 1992 ging eine weitere Filterstufe in Betrieb. Das Kanalisationsnetz der Stadt Bergisch Gladbach hat eine Gesamtlänge von ca. 672 km. Das Klärwerk behandelt das Abwasser von ca. 100.000 Einwohnern. Dazu kommen gewerbliche und industrielle Abwässer mit einem Einwohnergleichwert (EWG) von ca. 50.000. Nicht an die Klärnalage angeschlossen sind Teilbereiche der Stadtteile Ehrenfeld (nach Overath), Eikamp (nach Odenthal) und Schildgen (nach Leverkusen). Der Neubau der Grundanlage (Bauzeit 1974 - 1976) kostete umgerechnet ca. 13.000.000 €. Alles in allem hat die Anlage bis heute (2020) ca. 46,5 Millionen Euro an Bau- und Sanierungskosten verursacht. Das Abwasser erreicht die Kläranlage über zwei getrennte Sammelkanäle (bei Trockenheit durchschnittlich: 422 l/s bei Regen maximal: 742 l/s). Der Zulauf aus Bergisch Gladbach erfolgt im Freigefälle, der Zulauf aus Bensberg wird mit Schneckenpumpen auf das Gelände- niveau angehoben. Zuerst fließt das Abwasser in die Mechanische Reinigungsstufe. Über eine Rechenanlage (Stab- abstand 25 mm) werden Grobschwebstoffe sowie das Schwimmgut entfernt. Im nachfolgenden Sandfang (3 Becken mit einer Länge von jeweils 22 m, Fließgeschwindigkeit: 0,3 m/s) setzt sich durch Verringerung der Fließgeschwindig- keit der mitgeführte Sand ab. Anschließend gelangt das Abwasser in die rechteckigen Vorklärbecken (2 Becken mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.500 m³). Dort setzen sich die leichten Schwebstoffe ab. Oben schwimmende Flüssigkeiten werden hier ebenfalls abgeschieden. Nach der mechanischen Reinigung gelangt das Abwasser in die biologische Reinigungsstufe. Hier erfolgt durch den Einsatz von Bakterien der Abbau der gelösten Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphatverbindungen. Abbauprodukte sind Belebtschlamm, Kohlendioxid und Wasser. In den anschließenden Nachklärbecken trennt sich der Belebtschlamm vom Wasser. Der Belebtschlamm wird teilweise wieder der biologische Reinigungsstufe zugeführt. Die letzte Reinigungsstufe ist die Flockungsfiltration. Hier erfolgt eine letztmalige Entfernung von Schwebstoffen und Phosphatverbindungen durch Zugabe von chemischen Flockungsmitteln. Über ein Ablaufbauwerk fließt das gereinigte Abwasser in den rechtsrheinischen Kölner-Randkanal (RRKRK). Dieser mündet nach ca. 15 km bei Köln-Stammheim in den Rhein. Der in der Vorklärung abgeschiedene Primärschlamm bzw. der in der Nachklärung abgeschiedene Überschußschlamm werden teilentwässert und in die Faulbehälter gepumpt. Dort entsteht unter Luft- abschluß bei einer Temperatur von ca. 38 °C durch den Abbau organischer Substanzen Faulgas (Methan und Kohlen- dioxid im Verhältnis von ca. 65:35), welches im Blockheizkraftwerk (BHKW) zu Strom und Wärme umgesetzt wird. Dadurch können die Hälfte des Strombedarfs und der gesamte Wärmebedarf des Klärwerks selbst erzeugt werden. Die Faulbehälter 1 und 2 haben je ein Fassungsvermögen von 3.300 m³, der Faulgasbehälter von 2.000 m³. Der entgaste Faulschlamm wird thermisch verwertet oder in der Landwirtschaft als Dünger genutzt. Zur Minimierung der Geruchs- belastung sind geruchsbelastete Anlagen abgedeckt oder eingehaust. Die nach außen abgegebene geruchsbelastete Abluft wird in einer Abluftbehandlungsanlage gereinigt. Kurstag: Montag, der 14.3.2022 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Beningsfeld 2, 51427 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bergisch Gladbach, Beningsfeld Veranstalter: VHS Bergisch Gladbach

Bühnenmobil Sistig, Bergisch Gladbach

Sie sind regelmäßiger Open-Air-Konzertbesucher und wollen einfach mal wissen woher die Bühnen kommen? Dann besuchen sie mit uns die Firma Sistig-Bühnenmobile. Sistig vermietet seit 1997 mobile Bühnenanlagen. Die kleinste Bühne misst 6 x 3 m die größte 12 x 9 m. Neben Bühnen vermietet Sistig auch Tribünen. Stellen sie dem Chef der Firma ihre Fragen zum Thema Konzerttechnik. Kurstag: Donnerstag, der 31.3.2022 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Zum Scheider Feld 43, 51467 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bergisch Gladbach, Scharrenberg Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Kerpen-Türnich

Besuchen Sie mit uns die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH - kurz REVG - in Kerpen. Die REVG wurde 1992 vom Rhein-Erft-Kreis als reine Managementgesellschaft gegründet. Zum 1. Januar 2019 wurde die REVG dann in ein Verkehrsunternehmen mit eigenen Bussen umgewandelt. Die ca. 7 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr fährt die REVG zu 51 % selbst. Für die restlichen 49 % ist die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) zuständig. Der BVR wiederum vergibt sein Fahrtkontingent an Privatunternehmer. Aktuell (2019-12) hat das Unternehmen ca. 240 Mitarbeiter. Die REVG besitzt 95 eigene Busse und mietet ca. 120 Busse an. Damit werden 41 Linien mit ca. 1.300 Haltestellen bedient. Das Netz weist eine Gesamtlänge von ca. 870 Kilometern auf. Der REVG eigene Fuhrpark setzt sich zusammen aus 26 Solobussen des Typs Citaro C2 von Daimler-Benz, 17 Gelenkbussen des Typs Citaro C2 G ebenfalls von Daimler-Benz und 52 Solobussen des Typs Citywide LE des Herstellers Scania. Die REVG ist Teil des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg. Kurstag: Freitag, der 18.3.2022 Kurszeit: 12:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Röntgenstraße 9, 50169 Kerpen Bushaltestelle: Kerpen, REVG-Betriebshof Veranstalter: VHS Frechen

Schlössertour Rhein-Erft (Teil 3)

Das erste Ziel unserer dritten Schlösser- und Burgentour ist die Abtei Brauweiler. Geführt werden wir hier durch die ab 1135 erbaute Abtei. Die vierflügelige barocke Hofanlage entstand ab 1780. Im Anschluss an die Abteiführung erhalten wir einen Führung durch die Gedenkstätte Brauweiler. Nach der Säkularisation wurde die ehemalige Klosteranlage unter anderem als Konzentrationslager und Gefängnis der Kölner Gestapo genutzt. Nach der Führung durch die Gedenkstätte haben Sie die Möglichkeit, in Brauweiler auf eigene Kosten zu Mittag zu essen. Am Nachmittag fahren wir für eine weitere Führung zum Schloss Frens. In seiner heutigen Form wurde das Schloss von 1838 bis 1850 erbaut. Für eine letzte Führung steuern wir schließlich das von 1759 bis 1766 erbaute Schloss Türnich an. Besitzer des Schlosses ist heute Severin Graf von Hoensbroech. Kurstag: Sonntag, der 20.3.2022 Kurszeit: 10:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Frechen Rathaus (auf der Seite der Stadt Apotheke) Bushaltestelle: Frechen, Rathaus Bildungsträger: VHS Frechen

Reterra Reststoffverwertung, Erftstadt

Sie wollen wissen, wo der organische Abfall der Stadt Frechen verwertet wird? Wir verraten es Ihnen. Besuchen Sie mit uns die Firma 'Reterra ("wieder zu Erde") in Kerpen. Als Spezialist für biologische Rohstoffe verwertet Reterra deutschlandweit organische Abfälle und erzeugt daraus hochwertige Produkte wie Komposte, Substrate, Bodendecker und Holzbrennstoffe. Deutschlandweit beschäftigt Reterra ca. 450 Mitarbeiter und verwertet jährlich etwa 2,5 Millionen Tonnen biologische Roh- bzw. organische Reststoffe. Kurstag: Montag, der 28.3.2022 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Tonstraße 1 A, 50374 Erftstadt Bushaltestelle: Erftstadt, Villenweg (von der Haltestelle 2,5 km) Bildungsträger: VHS Frechen

Haus für Kunst und Geschichte der Stadt Kerpen

Besuchen Sie mit uns das Haus für Kunst und Geschichte in Kerpen. Das heutige Museumsgebäude wurde von 1842 bis 1844 errichtet. Früher diente es als Rathaus und Gericht. Heute beherbergt es das Stadtmuseum, das Stadtarchiv und das Museum H. J. Baum. Der in Kerpen geborene Künstler Hermann Josef Baum schenkte seiner Heimatstadt 176 seiner Werke. In wechselnden Konstellationen sind sie im Museum zu sehen. Wir bekommen eine Führung durch die Dauerausstellung, die aktuelle Wechselausstellung, das Museum H. J. Baum und das Stadtarchiv. Kurstag: Montag, der 4.4.2022 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Stiftsstraße 8, 50171 Kerpen Bushaltestelle: Kerpen Mitte Bildungsträger: VHS Frechen

Landesburg Lechenich

Die Landesburg Lechenich ist eine teilweise erhaltene Wasserburg. Sie liegt mitten im Erftstädter Ortsteil Lechenich. Die Burg wurde zwischen 1306 und 1320 erbaut. Bauherr war der Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg. Um 1350 wurde die Anlage weiter ausgebaut. Am 21. April 1689 steckten französische Truppen bei ihrem Abzug die Burg in Brand. Nach dem großen Stadtbrand von 1722 wurde die Burg teilweise wieder aufgebaut. Im Zuge der Säkularisation wurden alle Schlossgebäude beschlag- nahmt und 1805 versteigert. Ersteigt hat die Burg Andreas Borlatti. Nach Borlattis Tod im Jahre 1859 befand sich die Burganlage in wechselndem Privatbesitz. Seit 2003 ist die Burg im Besitz der Familie von Reuß. Kurstag: Montag, der 4.4.2022 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Schloßstraße 7, 50374 Erftstadt Bushaltestelle: Lechenich Markt Bildungsträger: VHS Frechen

3-Städte-Depot für regionale Industriegeschichte, Hückeswagen

Sie wollen den Dingen auf den Grund gehen? Dann besuchen Sie mit uns das 3-Städte-Depot in Hückeswagen. Dort erfahren wir im Detail wie ein Bandwebstuhl, ein Federhammer oder eine Friktionspresse genau funktionieren. Der im Juli 2013 gegründete Verein '3-Städte-Depot für regionale Industriegeschichte e.V.' hat es sich zur Aufgabe gemacht alte Maschinen zu sammeln und vorzuführen. Nebenbei erfährt man viel über die Industrie- und Wirtschaftsgeschichte der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth. Untergebracht ist die Sammlung alter Maschinen in einer Halle der ehemaligen Maschinenfabrik Beché & Grohs. Hergestellt wurden bei Beché & Grohs u. a. Zentrifugalschleudermaschinen, Wollwaschmaschinen, Transmissionen und Lufthämmer. Kurstag: Dienstag, der 5.4.2022 Kurszeit: 14:30 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Peterstraße 75, 42499 Hückeswagen Bushaltestelle: Hückeswagen, Tannenbaum Veranstalter: VHS Bergisch Gladbach

Textilveredeler Gerhard van Clewe, Hamminkeln-Dingden

Die Firma Gerhard van Clewe wurde 1954 gegründet. Geschäftsgegenstand des Unternehmens ist die Veredlung von Textilien. Heute beschäftigt die van Clewe-Gruppe rund 200 Mitarbeiter*innen. Im Dingdener Werk sind aktuell 50 Produktionsanlagen im Einsatz. Der Maschinenpark besteht u. a. aus Rauhmaschinen, Drucktischen, Anlagen zur Cordausrüstung, HT-Bäumen, Spannrahmen und Druckmaschinen. Veredelt werden u.a. Bekleidungs-, Heim-, Deko-, Automobil- und Möbeltextilien sowie technische Textilien. Ausgebildet wird bei van Clewe in den Berufen Industriekaufmann/-frau, Maschinen- und Anlagenführer (Textilveredlung), Produktveredler/-in, Textillaborant/-in, Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Das Werk liegt in unmittel- barer Nähe zum Bettwäschehersteller Schmänk, der am gleichen Tag ebenfalls besucht werden kann (bei Anmeldung zur Exkursion O10510). Kurstag: Mittwoch, der 6.4.2022 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Loikumer Straße 10, 46499 Hamminkeln Bahnhof: Dingden Bildungsträger: VHS Leverkusen

Eifeler Oberflächenbehandlung, Düsseldorf-Hellerhof

Die voestalpine eifeler Unternehmensgruppe ist seit über 35 Jahren innovativer Dienstleister im Bereich der Oberflächenbehandlung von Werkzeugen. Rund 400 Mitarbeiter sorgen an fünf deutschlandweiten Standorten für die Steigerung Ihrer Werkzeug- und Komponenten-Performance. Gegründet wurde die Firma im Jahre 1983 von Hans W. Eifeler. In einer Mansardenwohnung startete Hans Eifeler als Ein-Mann-Firma mit dem Kerngeschäft Werkzeugstahlhandel. 1986 zieht die Firma nach Düsseldorf-Hellerhof. 1990 startet der eigene Anlagenbau. Ende März 2013 erwirbt die voestalpine Edelstahl GmbH die Bereiche Wärmebehandlung, PVD- und CVD-Beschichtung, Polieren und Laser- technik der eifeler-Gruppe. Kurstag: Donnerstag, der 7.4.2022 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Duderstädter Straße 14, 40595 Düsseldorf S-Bahnhof: Düsseldorf-Hellerhof: Bildungsträger: VHS Monheim

Transportsysteme Dücker, Langenfeld

Die Firma Dücker aus Langenfeld fertigt maßgeschneiderte Transportsysteme für die Wellpappen-, Verpackungs-, Holz- und Möbelindustrie sowie für Einrichtungshäuser. Die Systeme der Firma sind weltweit im Einsatz. In Langenfeld und Monheim bestehen mittlerweile mehr als 19.000 m2 Gesamt- produktionsfläche. Aktuell (2021) beschäftigt Dücker rund 360 Mitarbeiter am Standort in Langenfeld. Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, den Niederlanden, Italien, Schweden und den USA. Tochterfirmen gibt es in Deutschland, Frankreich und China. Darüber hinaus gibt es Vertretungen auf 6 Kontinenten. Die Geschichte der Firma begann im Jahr 1850. Damals gründete Friedrich Dücker in Hitdorf (einem Stadtteil von Leverkusen) eine Schmiede und Schlosserei. 1992 wird die Produktion am Standort Langenfeld aufgenommen. Ab 1995 wir auch eigene Software entwickelt. Kurstag: Donnerstag, der 12.5.2022 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Ernst-Tellering-Straße 13, 40764 Langenfeld Bushaltestelle: Langenfeld, Kurfürstenweg Bildungsträger: VHS Monheim

G. R. I. Glasrecycling, Dormagen

Scherben bringen Glas! Die G.R.I.-Glasreycling Dormagen betreibt in Nievenheim eine der größten Altglas- aufbereitungsanlagen Europas. Der Standort Dormagen ging 1994 in Betrieb. Eigentümerin ist seit 2005 die G.R.L.- Glasrecycling NV aus Lummen in Belgien. Im Werk Dormagen werden jährlich ca. 350.000 t Altglas zu qualitativ hochwertigem Glasgranulat aufbereitet. 2016 waren an dem Standort 40 Mitarbeiter beschäftigt. Aus dem Glasgranulat entstehen wieder Hohl- oder Flachgläser bzw. Dämmstoffe. Kurstag: Freitag, der 13.5.2022 Kurszeit: 10:30 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Edisonstraße 2, 41542 Dormagen Bushaltestelle: Dormagen, Zinkhüttenweg Bildungsträger: VHS Frechen

Speira Aluminium, Neuss

Besuchen Sie mit uns das größte Aluminiumwerk der Welt, Alunorf bei Neuss. Das Werk in Neuss wurde 1965 gegründet und umfasst inzwischen ein Gelände von rund 577.000 m². Der Standort gliedert sich in 3 große Produktionsbereiche, das Schmelzwerk, das Warmbandwalzwerk und das Kaltbandwalzwerk. Rund 1,5 Mio. Tonnen gewalztes Aluminium verlassen aktuell jährlich das Werk. Aus dem Aluminium- band werden u. a. Autoteile, Dosen, Folien oder Offset-Druckplatten gefertigt. 2021 verkaufte der norwegische Hydro-Konzern das Walzwerk am Standort Neuss an Speira. Kurstag: Dienstag, der 17.5.2022 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Koblenzer Straße 122, 41468 Neuss Bushaltestelle: Rheinwerk, Neuss Bildungsträger: VHS Monheim

Teilchenbeschleuniger-Komponentenwerk Research-Instruments, Bergisch Gladbach

Die RI Research Instruments GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen mit Sitz in Bergisch Gladbach und Dortmund. RI beschäftigt aktuell rund 230 Mitarbeiter. Gegründet wurde das Unternehmen 2009. Die Ursprünge liegen allerdings in den 1980er Jahren. Mitte der 80er Jahre begann man bei der Siemens-Tochter INTERATOM mit der Entwicklung von Komponenten für Teilchenbeschleuniger. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens lag aber auf der Entwicklung neuer Kernreaktoren. Als Siemens 1994 beschloss, die Aktivitäten am Standort Bergisch Gladbach einzustellen, erwarb die Geschäftsführung der Teilchenbeschleuniger-Gruppe das Beschleunigergeschäft, die Firma ACCEL Instruments GmbH wurde gegründet. Im Jahr 2007 wurde ACCEL eine 100 %-ige Tochtergesellschaft von Varian Medical Systems. Durch eine Auslagerung des Teilchenbeschleunigergeschäfts entstand dann 2009 die RI GmbH. Das Unternehmen befindet sich heute mehrheitlich im Besitz von Bruker Energy & Supercon Technologies, Inc., einer Tochtergesellschaft der Bruker Corporation. RI liefert Komponenten für Teilchenbeschleuniger. Ein weiterer Geschäftszweig ist die Herstellung von Gerätekomponenten zur Nanoskopie und Nanolytik. Darunter versteht man Mikroskopie und Analytik mittels extremer, ultravioletter Strahlung (EUV). Diese Strahlung liegt im Wellenlängenbereich zwischen 1 bis 50 nm. Auch in der Kernfusionstechnik ist RI zu Hause. RI lieferte einige Schlüsselkomponenten des ITER-Fusionsreaktors in Frankreich. Kurstag: Mittwoch, der 18.5.2022 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Straße 75, 51429 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bergisch Gladbach, Am Bockenberg Veranstalter: VHS Bergisch Gladbach

Mack-Pyramide, Monheim

Ist ihnen bei einer Fahrt von Langenfeld nach Monheim schon einmal das grüne pyramidenförmige Gebäude am Ortseingang aufgefallen. Es handelt sich dabei um die sogenannte Mack-Pyramide. Das zwischen 1987 und 1990 errichtete Bauwerk diente anfangs dem Unternehmen Skarabäus, einem Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, als Firmensitz. Bauherr und Chef von Skarabäus war der Unternehmer Günther Beisel. Das Außendesign entwickelte der Architekt Horst Schmitges, den Innenraum gestaltete der Künstler Heinz Mack. Die Stadt Monheim hat das Gebäude 2019 für rund 2,5 Millionen Euro gekauft. Kurstag: Mittwoch, der 18.5.2022 Kurszeit: 17:30 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Am Kieswerk 4, Monheim Bushaltestelle: Monheim, Waldschlösschen Veranstalter: VHS Monheim

Kronenberg Profil GmbH, Leichlingen

Das im Jahr 1900 in Leichlingen gegründete Unternehmen Kronenberg ist ein Hersteller von Stahlprofilen aus Bandstahl. Profile gibt es in den unterschiedlichsten Geometrien. Die Geometrien werden meist nach Buch- staben benannt, an deren Form sie angelehnt sind. Das bekannteste Profil ist das I-Profil, auch Doppel-T genannt. Bandstahl wird also durch Umformprozesse in die jeweilige Profil-Geometrie gebracht. Bei Kronenberg sind 25 Profilierungsanlagen mit bis zu 35 Umformstufen im Einsatz. Es können Banddicken zwischen 0,3 und 4 mm bearbeitet werden. Die Breite des Bandes kann zwischen 8 und 800 mm liegen. Seit mehr als einem Jahr teilen sich Geschäftsführerin Alexandra Bültmann-Keller und der technische Leiter Cihan Calik die Leitung der Kronenberg Profil GmbH. Kronenberg gehört seit 2001 zur Bültmann-Gruppe aus Sundern. 80% der Produkte gehen in die Auto- mobilindustrie; weitere Abnehmer sind beispielsweise die Leuchtenindustrie, Fensterhersteller oder Produzenten von Schwerlastregalen. Am Standort in Leichlingen erwirtschaftet Kronenberg Profil mit 110 Mitarbeitern aktuell rund 25 Millionen EUR Jahresumsatz (Stand 11/2019). Kurstag: Freitag, der 20.5.2022 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Hochstraße 2, 42799 Leichlingen Bahnhof: Leichlingen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Waldhof Hackhausen, Solingen

Direkt an der Stadtgrenze zu Langenfeld liegt noch auf Solinger Stadtgebiet der malerische Waldhof Hackhausen, auch Schloss Krüdersheide genannt. Es handelt sich dabei um ein neoklassizistisches Herrenhaus das vom Architekten Paul Schultze-Naumburg entworfen wurde. Bauherr war Eugen Berg (1882–1952), der Besitzer einer Axt-Fabrik. Sein Vater Richard Berg (1849–1917) erwarb das Grundstück 1893. Der Bauantrag für den Waldhof wurde am 26. Okt. 1910 eingereicht. 1912 war das Gebäude fertiggestellt. Der nach dem Vorbild bürgerlicher Wohnhäuser in England gestaltete Garten wurde ab 1913 angelegt. Im Jahre 1927 wurde im Park ein ovales Schwimmbad eingeweiht. Seit 1984 steht der Waldhof unter Denkmalschutz. Heute befindet sich der Waldhof im Besitz der Familie von Gregory. Kurstag: Dienstag, der 31.5.2022 Kurszeit: 17:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Krüdersheide 7, 42697 Solingen Bushaltestelle: Solingen, Tränke (1,4 km) Veranstalter: VHS Monheim

Kronenberg Profil GmbH, Leichlingen

Das im Jahr 1900 in Leichlingen gegründete Unternehmen Kronenberg ist ein Hersteller von Stahlprofilen aus Bandstahl. Profile gibt es in den unterschiedlichsten Geometrien. Die Geometrien werden meist nach Buch- staben benannt, an deren Form sie angelehnt sind. Das bekannteste Profil ist das I-Profil, auch Doppel-T genannt. Bandstahl wird also durch Umformprozesse in die jeweilige Profil-Geometrie gebracht. Bei Kronenberg sind 25 Profilierungsanlagen mit bis zu 35 Umformstufen im Einsatz. Es können Banddicken zwischen 0,3 und 4 mm bearbeitet werden. Die Breite des Bandes kann zwischen 8 und 800 mm liegen. Seit mehr als einem Jahr teilen sich Geschäftsführerin Alexandra Bültmann-Keller und der technische Leiter Cihan Calik die Leitung der Kronenberg Profil GmbH. Kronenberg gehört seit 2001 zur Bültmann-Gruppe aus Sundern. 80% der Produkte gehen in die Auto- mobilindustrie; weitere Abnehmer sind beispielsweise die Leuchtenindustrie, Fensterhersteller oder Produzenten von Schwerlastregalen. Am Standort in Leichlingen erwirtschaftet Kronenberg Profil mit 110 Mitarbeitern aktuell rund 25 Millionen EUR Jahresumsatz (Stand 11/2019). Kurstag: Mittwoch, der 8.6.2022 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hochstraße 2, 42799 Leichlingen Bahnhof: Leichlingen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Kern- und Erdgaskraftwerk Emsland + Biogasanlage

10:00 - 13:00 Uhr, Kernkraftwerk Lingen Ein Thema steht aktuell wieder auf der energiepolitischen Agenda. Sollen im Hinblick auf die CO2-Ziele bzw. im Hinblick auf die energiepolitischen Autarkiebestrebungen Deutschlands die bestehenden Kernkraftwerke länger am Netz bleiben. Geht das überhaupt und mit welchen Kosten wäre das verbunden? Anlässlich der Schließung der letzten Atomkraftwerke fahren wir mit dem Bus ins Emsland und besuchen das AKW Lingen. Das AKW Lingen nahm am 20. Juni 1988 den kommerziellen Betrieb auf und soll nach jetzigem Stand spätestens am 31. Dezember 2022 stillgelegt werden. Seit 2019 gehört das AKW zu 100 % dem RWE Konzern. Der Druckwasserreaktor vom Typ Konvoi erzeugt eine Nettoleistung von 1.335 MW. 13:00 - 14:00 Uhr, Mittagspause 14:00 - 15:30 Uhr, Erdgaskraftwerk Emsland Das Erdgaskraftwerk Emsland ist ein Gaskraftwerk in unmittelbarer Nähe zum Kernkraftwerk Emsland. Es besteht aus 4 Kraftwerksblöcken von denen aktuell noch 3 in Betrieb sind. Block A wurde als erster Block 1972 in Betrieb genommen und 1985 abgeschaltet. Er hatte eine Brutto- leistung von 50 MW. Die Blöcke B bis C sind noch in Betrieb und liefern eine Nettoleistung von 1837 MW. Block D ging als letztes erst 2010 in Betrieb. Das Kraftwerk arbeitet hauptsächlich im Mittel- und Spitzenlastbereich. 16:00 - 18:00 Uhr, Biogasanlage Als letztes besichtigen wir eine Biogasanlage, die mit einem landwirtschaftlichen Betrieb ver- bunden ist und zu den größten im Emsland gehört. Die Anlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse. In landwirtschaftlichen Biogasanlagen werden zumeist tierische Exkremente (Gülle, Festmist) und Energiepflanzen (wie z. B. Mais) als Energiequelle eingesetzt. Mit der ersten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2004 hat es einen starken Anstieg der Anlagenbeantragungen gegeben, die die Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen stark verändert hat. Kurstag: Donnerstag, der 2.6.2022 Kurszeit: 7:30 - 20:30 Uhr Zustieg 1: 7:30 Uhr Bahnhof Leverkusen-Mitte, Reisebussteig Zustieg 2: 8:15 Uhr, Hauptbahnhof Duisburg, Fernbusbahnhof (auf der Westseite) Bahnhof: Leverkusen Mitte bzw. Duisburg Hauptbahnhof Bildungsträger: VHS Leverkusen

Feuerwehr Leverkusen

Ob Zimmerbrand, Gasgeruch oder Verkehrsunfall - die Feuerwehr Leverkusen hilft. Mit etwa 25.000 Einsätzen im Jahr ist sie täglich 24 Stunden einsatzbereit, um im Notfall sofort helfen zu können. In Leverkusen gibt es zwei Feuer- und Rettungswachen und zwei reine Rettungswachen. Die örtliche Feuerwehr hat aktuell einen Bestand von ca. 90 Wehrfahrzeugen. Zum Rettungsdienst gehören fünf Krankenwagen (KTW), zwölf Rettungswagen (RTW), vier Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sowie drei weitere Fahrzeuge. Die neue Hauptfeuer- und Rettungswache 1 auf der Edith-Weyde-Straße 12 in Leverkusen-Wiesdorf ist mit ihrem Erstbezug am 26.06.2020 eine der modernsten Wachen der Region. Kurstag: Dienstag, der 14.6.2022 Kurszeit: 18:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Edith-Weyde-Straße 12, 51373 Leverkusen S-Bahnhof: Leverkusen Chempark Bildungsträger: VHS Leverkusen

Mechatonik Center Jülich + Fliegerhorst Nörvenich

Verbringen Sie mit uns einen Tag bei der Bundeswehr. In Zusammenarbeit mit der Jugendoffizierin Sarah Ruh ist es uns gelungen ein überaus interessantes Besichtigungsprogramm zusammenzustellen. Die Abfahrt erfolgt an der Volkshochschule um 7:00 Uhr. Die Busfahrt führt uns zuerst ins Mechatonik Center Jülich. Mechatonik Center Jülich Das Mechatonik Center Jülich befindet sich in den Hallen des ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerkes Jülich. Es ging am 2. Mai 1961 als Instandsetzungsbataillon 961 in Betrieb. Im Mechatonik Center werden Bundeswehrfahr- zeuge instand gesetzt, bis Ende 2020 unter anderem die LKW der Baureihe MAN gl. Im August 2021 arbeiteten im Mechatronikzentrum 224 Beschäftigte, davon waren 8 Soldaten. Da im Mechatronikzentrum nur 19 Personen gleich- zeitig geführt werden können, muss die Gruppe aufgeteilt werden. Während die erste Gruppe das Mechatronik- zentrum besichtigt, erkundet die zweite Gruppe das benachbarte Forschungszentrum Jülich. Im Forschungszentrum Jülich bekommen wir einen Rundgang zum Thema Energie- und Klimaforschung. Anschließend werden die Gruppen getauscht. Mittagspause Um 12:00 Uhr geht es dann weiter zum Fliegerhorst Nörvenich. Um 12:30 Uhr haben wir dort dann die Gelegenheit für 5,65 Euro zu Mittag zu essen. Fliegerhorst Nörvenich Nach dem Mittagessen erhalten wir um 13:00 einen Vortrag über die Aufgaben des Fliegerhorstes Nörvenich. Um 13:45 Uhr haben wir dann die Gelegenheit die Flugzeuge beim Start zu beobachten. Anschließend besichtigen wir die Militärhistorische Sammlung. Der Fliegerhorst Nörvenich ist ein Militärflugplatz bei Nörvenich im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Baubeginn für den Fliegerhorst war am 15. Juni 1953. Bauherr war die britische Luftwaffe, die sog. Royal Air Force - kurz RAF. Im August 1954 landeten die ersten britischen Strahlflugzeuge in Nörvenich. Bereits im Dezember 1955 übergab die RAF den Flugplatz an die Bundeswehr. Am 8. Dezember 1955 wurde eine Verwaltungsstelle für die 1. Luftwaffen- Lehrkompanie eröffnet. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde der bundesdeutschen Luftwaffe. Am 13. Januar 1958 landete die erste deutsche Maschine auf dem Fliegerhorst Nörvenich. Die ersten Kampfflugzeuge in Nörvenich waren 50 Maschinen vom Typ F-84F Thunderstreak des amerikanischen Herstellers Republic Aviation. Im Herbst 1961 kamen dann die ersten Maschinen vom Typ Lockheed F-104 - geannnt 'Starfighter'. Im Juli 1983 folgten dann die ersten Tornados (Panavia PA 200). Der Tornado wurde 2010 ausgemustert. Der letzte Tornado startete am 15. Juli 2010 von Nörvenich aus in Richtung Fliegerhorst Büchel in der Eifel. Aktuell beheimatet der Fliegerhorst 28 Flugzeuge vom Typ Eurofighter Typhoon. Die ersten vier Flugzeuge dieses Typs landeten am 16. Dezember 2009 in Nörvenich. Auf dem Fliegerhorst arbeiten aktuell ca. 300 Zivilbedienstete und ca. 950 Soldaten. Kurstag: Dienstag, der 21.6.2022 Kurszeit: 7:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Frechen Rathaus Straßenbahnhaltestelle: Frechen Rathaus Bildungsträger: VHS Frechen

Gerresheimer Glas in Essen

Fährt man mit dem Zug von Düsseldorf nach Erkrath, so sieht man in Gerresheim in Fahrtrichtung links das Areal der alten Gerresheimer Glashütte, die 1864 von Ferdinand Heye gegründet wurde. Von der ehemaligen Glashütte stehen nur noch der Wasserturm, das Kesselhaus und die Elektrozentrale. Die Fabrik war im Jahr 1886 mit einer jährlichen Produktion von 45 Millionen Flaschen die größte Flaschenhütte der Welt. Nach einer Vielzahl an Eigentümerwechseln übernahm 2015 die Firma Centor, führender Hersteller von Kunststoffbehältern für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA und mit weltweiten Produktionsstandorten, das Unternehmen. Das Essener Werk liegt im Stadtteil Horst, wo pharmazeutische Flaschen (Injektions-, Infusions- und Transfusions- flaschen, Sirup- und Tropfflaschen), Kosmetikgläser (Parfumflakons, Cremedosen, Deozerstäuber, Nagellack- flaschen) und Getränkeflaschen produziert werden. Kurstag: Mittwoch, der 22.6.2022 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Ruhrau 50, 45279 Essen Bushaltestelle: Essen, Wisthoff Bildungsträger: VHS Leverkusen