Exkursionen 2021-2
Datum |
Uhrzeit |
Objekt |
Veranstalter |
Web-Info |
Status |
Mittwoch, der 15.9.2021 |
15:00 - 17:00 Uhr |
Haus Orr, Pulheim |
VHS Frechen |
Web-Info |
durchgeführt |
Sonntag, der 19.9.2021 |
10:00 - 17:00 Uhr |
Schlössertour Rhein-Erft - Teil 2 (Busfahrt) |
VHS Frechen |
Web-Info |
durchgeführt |
Freitag, der 24.9.2021 |
14:00 - 17:00 Uhr |
Stadtführung durch Zülpich |
VHS Frechen |
Web-Info |
durchgeführt |
Donnerstag, 30.9.2021 |
11:00 - 13:00 Uhr |
Lederfabrik Josef Heinen, Wegberg |
VHS Frechen |
Web-Info |
durchgeführt |
Donnerstag, 30.9.2021 |
16:00 - 18:00 Uhr |
Stadtführung durch Alt-Kaster |
VHS Frechen |
Web-Info |
durchgeführt |
Samstag, der 2.10.2021 |
10:00 - 18:45 Uhr |
Bergwerk Auguste-Victoria in Marl |
VHS Monheim |
Web-Info |
durchgeführt |
Montag, der 4.10.2021 |
10:30 - 13:00 Uhr |
Schlachthof Wachtendonk |
VHS Leverkusen |
Web-Info |
durchgeführt |
Donnerstag, der 7.10.2021 |
10:00 - 13:00 Uhr |
Fabrik für Stromerzeuger Lindenberg Anlagen, Overath |
VHS Overath |
Web-Info |
Ausfall |
Donnerstag, der 7.10.2021 |
14:00 - 17:00 Uhr |
Fabrik für Versorgungssysteme Cavotec, Overath |
VHS Overath |
Web-Info |
durchgeführt |
Mittwoch, der 27.10.2021 |
14:00 - 16:00 Uhr |
Kläranlage Köln-Weiden |
VHS Frechen |
Web-Info |
durchgeführt |
Sonntag, der 31.10.2021 |
10:00 - 17:00 Uhr |
Kleine, aber feine Museen im Rhein-Erft-Kreis |
VHS Frechen |
Web-Info |
durchgeführt |
Noch ohne Termin |
10:00 - 16:00 Uhr |
Schienenbusfahrt über das RWE-Bahnnetz |
VHS Frechen |
Web-Info |
Ausfall |
Noch ohne Termin |
10:00 - 12:00 Uhr |
Ausbildungszentrum der Bahn AG, Köln-Dellbrück |
VHS Bergisch Gladbach |
Web-Info |
Ausfall |
Wichtiger Hinweis!
Für alle Exkursionen gilt
-> Mindestalter: 18 Jahre
-> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung
-> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe
-> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz!
Während der Corona-Pandemie gilt überdies
-> Alle Termine stehen unter Corona-Vorbehalt!
-> In allen Innenräumen ist während der Besichtigung durchgehend eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen!
-> Personen mit Krankheitssymptomen jedweder Art sind von der Besichtigung ausgeschlossen!
-> Alle Teilnehmer sollten einen möglichst großen Abstand zueinander halten!
Haus Orr, Pulheim
Besuchen Sie mit uns Haus Orr! Haus Orr wurde im Jahre 1264 erstmals urkundlich erwähnt.
Das heute erhaltene zweigeschossige Herrenhaus wurde um 1838, vom Bankier Peter Daniel
Koch, nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner erbaut. Es wurde im
Baustil der Neugotik errichtet. Peter Kochs Erben verkauften die Anlage an Werner Pagen-
stecher. Nach dem Krieg war das Herrenhaus noch bewohnt, wurde aber später aufgegeben und
verfiel teilweise. Auch der Landschaftspark verwilderte und die Teichanlagen trockneten aus.
Ab 2010 wurde das Anwesen wieder instand gesetzt. Auf unserem Besuch besichtigen wir das
Herrenhaus und den Landschaftspark. Es wird darum gebeten, festes Schuhwerk zu tragen.
Kurstag: Mittwoch, der 15.9.2021
Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Orrer Straße 3, 50259 Orr
Bushaltestelle: Pulheim, Friedrich-Ebert-Straße
Bildungsträger: VHS Frechen
Schlössertour Rhein-Erft - Teil 2 (Busfahrt)
Unser erstes Ziel ist Burg Konradsheim in Erftstadt-Konradsheim. Der Burgherr persönlich lädt
uns zu einer Führung durch die Burg ein. Nach der Burgführung ist eine einstündige Mittagspause
geplant. Während der Mittagspause haben Sie die Gelegenheit, auf eigene Rechnung im Landhaus
Konradsheim zu essen. Weiter geht die Reise zur Kommandeursburg in Kerpen-Blatzheim. Nach
einer Führung durch die Kommandeursburg steht Burg Bergerhausen auf dem Programm. Bei
einem kurzen Spaziergang umrunden wir die Burg einmal. Wir beenden unsere Rundfahrt mit
einem Besuch des Schlossparks von Schloss Gracht in Erftstadt-Liblar. Als Bus soll ein historischer
Linienbus zum Einsatz kommen.
Kurstag: Sonntag, der 19.9.2021
Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Frechen Rathaus (auf der Seite der Stadt Apotheke)
Bushaltestelle: Frechen, Rathaus
Bildungsträger: VHS Frechen
Stadtführung durch Zülpich
Besuchen Sie mit uns die alte Römerstadt Tolbiacum. Sie trägt heute den Namen Zülpich. Zülpich
gehört heute zum Kreis Euskirchen und zählt ca. 20.000 Einwohner, die sich auf die Kernstadt und
24 Orte verteilen. Zülpich existiert seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Schlacht von Zülpich im Jahr
496 n. Chr. war ein wichtiges Ereignis in der Stadtgeschichte. Erfahren Sie mehr über die Stadt-
geschichte - von den römischen Wurzeln bis in die Neuzeit. Wussten Sie zum Beispiel, dass sich in
der Burg Zülpich ehemals eine Schnapsbrennerei befand? Unser Stadtrundgang beginnt und endet
am Eingang der Burg. Nach dem Stadtrundgang erhalten wir noch eine kurze Führung durch das
Museum der Badekultur, an dessen Entstehung unser Stadtführer maßgeblich beteiligt war. Nach
einer Kaffeepause machen wir noch einen Abstecher zum Kloster Marienborn in Zülpich-Hoven.
Kurstag: Freitag, der 24.9.2021
Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Brunnen auf dem alten Marktplatz in Zülpich
Bushaltestelle: Zülpich Post
Bildungsträger: VHS Frechen
Lederfabrik Josef Heinen, Wegberg
Besuchen Sie mit uns die Lederfabrik Heinen in Wegberg. Die Geschichte der Firma begann 1891.
In diesem Jahr nahm der 33-jährige Joseph Heinen mit einer Handvoll Arbeitern und einem Start-
kapital von 2.500 Mark eine Lohgerberei in Betrieb. Die Gerberei stellte anfänglich Sohlenleder
her und verarbeitete im Gründungsjahr 463 Pferdehäute. 1893 erwarb Joseph Heinen ein 720 m²
großes Grundstück an der Fußbachstraße in Wegberg. Dort baute er den noch heute bestehenden
Betrieb auf. Direkt daneben errichtet er sein Wohnhaus. Dieses steht noch heute. 2009 erhielt die
Firma die sehr bedeutende Auszeichnung „Tannery of the Year“. Damit gehört Heinen zu den 10
besten Gerbereien der Welt und den 2 besten in Europa.
Kurstag: Donnerstag, 30.9.2021
Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Fußbachstraße 13, 41844 Wegberg
Bushaltestelle: Wegberg Busbahnhof
Bildungsträger: VHS Frechen
Stadtführung durch Alt-Kaster
Wenn es einen Ort namens Alt-Kaster gibt, dann gibt es wohl auch Neu-Kaster. In der Tat, das
gibt es, es soll uns hier aber nicht interessieren... Schon 1328 verlieh Graf Gerhard VI. von Jülich
Kaster die Stadtrechte. Auf einem Ortsrundgang sehen wir die Stadttore, die Burg mit Vorburg,
den Marktplatz mit den alten Giebelhäusern sowie die Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen. Sie
werden staunen, wie unversehrt Alt-Kaster die vergangenen Jahrhunderte überstanden hat. Im
Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ errang Alt-Kaster die Goldmedaille.
Kurstag: Donnerstag, 30.9.2021
Kurszeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Agathator
Bushaltestelle: Kaster, Rathaus
Bildungsträger: VHS Frechen
Das Bergwerk Auguste-Victoria in Marl
Das Bergwerk Auguste-Victoria in Mark wurde am 18. Dezember 2015 geschlossen. Damit war
es das drittletzte Bergwerk, das in Deutschland geschlossen wurde. Etliche Gebäude und Anlagen
sind seitdem schon verschwunden. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, einen Blick auf das zu
werfen, was noch vorhanden ist. Wir beginnen die Fahrt mit der Besichtigung der Anlage 1/2, danach
folgt eine Führung durch das Museum auf der Anlage 4/5 mit anschließendem Mittagessen (auf eigene
Kosten). Weiter geht die Fahrt zur Hauptanlage 3/7. Danach bringt uns der Bus zum Schacht 8.
Abschließend soll mit Schacht 9 der nördlichste Schacht des Ruhrgebiets besucht werden. Wir fahren
mit unserem historische Linienbus auf die Gelände der Schachtanlagen und werden jeweils kurz
Aussteigen. Bis auf die Anlage 4/5 sind die Schachtanlagen nicht öffentlich zugänglich. Sie haben also
die einmalige Chance, die Relikte des Bergwerkes aus der Nähe zu betrachten. Begleitet werden wir
vom ehemaligen Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Bergwerkes AV, Herrn Alfred Dodot. Herr Dodot
wird an jedem Standort eine Führung anbieten und viel Wissenswertes aus der Vergangenheit und der
Gegenwart zu berichten wissen.
Beginn der Fahrt
Zentraler Omnibusbahnhof Gelsenkirchen, Bussteig 11: 10:00 Uhr
Marl-Sinsen Bahnhof: 10:45 Uhr
Ende der Fahrt
Bahnhof Haltern am See: 17:30 Uhr
Bahnhof Marl-Sinsen: 18:00 Uhr
Hauptbahnhof Gelsenkirchen: 18:45 Uhr
Kurstag: Samstag, der 2.10.2021
Kurszeit: 10:00 - 18:45 Uhr
Treffpunkt: Zentraler Omnibusbahnhof Gelsenkirchen, Bussteig 11
Bahnhof: Gelsenkirchen Hauptbahnhof
Bildungsträger: VHS Monheim
Schlachthof Wachtendonk
Fleisch ist für viele Menschen immer noch ein wichtiges Nahrungsmittel. Doch nur wenige Fleisch-
konsumenten wollen genau wissen, wo ihr Fleisch herkommt. Wie ist es um das Tierwohl bestellt,
wie sind die Arbeitsbedingungen in einem Schlachthof? Darüber wollen wir uns vor Ort informieren.
Besuchen Sie mit uns den Naturverbund-Schlachthof der Familie Thönes in Wachtendonk. Es handelt
sich hierbei nicht um eine Fleischfabrik, sondern um einen handwerklich betriebenen Schlachthof. Im
Gegensatz zu anderen Schlachthöfen in Europa liefern die Landwirte ihre Tiere bei Thönes in der Regel
selber an. Die Transportdauer für die Schweine beträgt maximal 2 Stunden. Bei Rindern dauert der Trans-
port maximal 3 Stunden. Im Naturverbund-Schlachthof gilt die Devise: fairer Lohn für gewissenhafte
Arbeit. Deshalb gibt es bei Thönes keine Akkordarbeit!
Kurstag: Montag, der 4.10.2021
Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Loeweg 15, 47669 Wachtendonk
Bushaltestelle: Wachtendonk Loeweg
Bildungsträger: VHS Leverkusen
Fabrik für Stromerzeuger Lindenberg Anlagen, Overath
Die Lindenberg-Anlagen GmbH stellt Diesel- und Gas-Stromerzeuger her. Die Anlagen werden sowohl
auf Schiffen als auch in der Industrie eingesetzt. Die Stromerzeuger dienen auf Schiffen entweder dem
Antrieb, der Stromversorgung oder als Notstromaggregat. Gegründet wurde das Unternehmen 1948
durch Karl Lindenberg. Bevor er sich selbstständig machte war Karl Lindenberg Ingenieur bei der
Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln. Er befasste sich dort mit der Konstruktion von großen, wasser-
gekühlten Dieselmotoren. Der erste Produktionsstandort war Hoffnungsthal. Mittlerweile hat das Unter-
nehmen seinen Sitz in Overath. Bis heute hat man mehr als 80 Stromaggregate für Kreuzfahrtschiffe
gebaut. Im Jahr 2013 fertigte man das 5.500 Marine-Stromaggregat. Aktuell beschäftigt Lindenberg
Anlagen ca. 110 Mitarbeiter.
Kurstag: Donnerstag, der 7.10.2021
Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Hoffnungsthaler Straße 41, 51491 Overath
Bushaltestelle: Overath Unterauel
Bildungsträger: VHS Overath
Fabrik für Versorgungssysteme Cavotec, Overath
Führung in der Firma Cavotec in Overath. Cavotec stellt u. a. Geräte zur Landstromversorgung von
Schiffen her. Ein weiteres System ist der MoorMaster (Anlege-Meister). Er erlaubt das automatische
Festmachen und Ablegen eines Schiffes mit Hilfe von Vakuumpanelen. Das Vertauen von Schiffen
wird so überflüssig. Für die Stromversorgung von Hafenkranen fertigt Cavotec Motorleitungstrommeln.
Im Flughafenbereich bietet Cavotec Systeme zur stationären Versorgung von Flugzeugen mit Strom,
Treibstoff und Wasser an. Die Anreise erfolgt selbstständig. Der Treffpunkt wird Ihnen mit der Anmelde-
bestätigung bekannt gegeben.
Kurstag: Donnerstag, der 7.10.2021
Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Zum Schlingenbach 17, 51491 Overath
Bushaltestelle: Overath Vilkerath
Bildungsträger: VHS Overath
Die Kläranlage in Köln-Weiden
Die Stadt Köln betreibt fünf Klärwerke, die in den Stadtteilen Rodenkirchen, Langel, Stammheim,
Weiden und Wahn liegen. Erst 1972 wurde mit dem Bau der Weidener Anlage begonnen. Der Erft-
verband als erster Betreiber konnte den Betrieb im Dezember 1974 aufnehmen. Im Zuge der kommu-
nalen Neugliederung ging die Kläranlage schon ein Jahr später in den Zuständigkeitsbereich der
Stadt Köln über. Das Einzugsgebiet der Anlage umfasst die Kölner Stadtteile Lövenich, Weiden,
Junkersdorf und Marsdorf sowie die Frechener Ortsteile Buschbell und Königsdorf. Gereinigt wird
das Abwasser von ca. 52.000 Einwohnern sowie das Abwasser von Gewerbe und Industriebetrieben,
das einer Abwassermenge von noch einmal 10.000 Einwohnern entspricht.
Kurstag: Mittwoch, der 27.10.2021
Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Bonnstraße 1, 50859 Köln
S-Bahnhof: Köln-Weiden West
Bildungsträger: VHS Frechen
Kleine, aber feine Museen im Rhein-Erft-Kreis (Busfahrt)
Diese Bustour führt uns zu weniger bekannten Museen im Rhein-Erft-Kreis. Den Anfang macht
das Pianomuseum Haus Eller. Das Museum verfolgt das Ziel, Musik des späten 18. und besonders
auch des 19. Jahrhunderts auf authentisch restaurierten Originalinstrumenten der jeweiligen Zeit
vorzustellen. Die Sammlung umfasst derzeit mehr als achtzig Instrumente aus der Zeit ab 1750.
Im Anschluss besuchen wir das Kolping-Museum im Geburtshaus von Adolph Kolping. Den Ab-
schluss bildet ein Besuch des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Kerpen. Die Stadtarchivarin
zeigt uns die aktuelle Dauerausstellung und führt uns anschließend durch das Stadtarchiv.
Zwischen der ersten und der zweiten Besichtigung haben Sie die Gelegenheit, auf eigene Kosten
in Kerpen zu Mittag zu essen.
Kurstag: Sonntag, der 31.10.2021
Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Frechen Rathaus (auf der Seite der Stadt Apotheke)
Bushaltestelle: Frechen, Rathaus
Bildungsträger: VHS Frechen
Schienenbusfahrt über die Hambachbahn und die Nord-Süd-Bahn
Unternehmen Sie mit uns einen Ausflug über die Gleise von RWE Power. Mit einem gelben MAN
Schienenbus (Indienststellung 1956 bei der AKN als VT 11) befahren wir die Hambachbahn sowie
die Nord-Süd-Bahn des RWE. Die Reise beginnt in der Brikettfabrik Wachtberg. Die Fabrik nahm
1902 ihren Betrieb auf. Von dort aus befahren wir zuerst die 31,5 km lange Nord-Süd-Bahn von der
Entladestelle am Kraftwerk Goldenberg bis zur Verladestelle am Tagebau Garzweiler. Anschließend
geht es zurück zum Kraftwerk Niederaußem. Auf der 60-Meter Sohle besichtigen wir das Zentralstell-
werk des RWE. Abschließend bereisen wir noch die 21 km lange Hambachbahn. Unser erlebnisreicher
Tag endet nach ca. 6 Stunden wieder am Haltepunkt in der Brikettfabrik.
Kurstag: Noch ohne Termin
Kurszeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Ludwigstraße 1, 50226 Frechen
Straßenbahnhaltestelle: Frechen-Benzelrath
Bildungsträger: VHS Frechen
Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG, Köln-Dellbrück
Besuchen Sie mit uns das Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG in Köln-Dellbrück.
Auf dem Gelände der ehemaligen Total Walther Werke, dem heutigen LESKANPark, hat die
Deutsche Bahn AG am 31.10.2019 ein neues Trainings- und Ausbildungszentrum eröffnet.
Baubeginn war im August 2018. Das Zentrum ist das größte und modernste dieser Art in
Deutschland. Auf rund 7.200 m² werden hier ca. 250 Azubis pro Jahr ausgebildet. Darüber
hinaus werden Qualifizierungen für Quereinsteiger und Mitarbeiterweiterbildungen für ganz
Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ein besonderes Highlight ist der 2,2 Tonnen schwere
Führerstandsimulator. Authentisch nachgebildet ist der Führerstand einer Lokomotive der
Baureihe 185. Per Mausklick lassen sich zum Beispiel Schnee, Nebel oder Starkregen
simulieren. Der Simulator steht hinter einer Glaswand und ist von außen sichtbar. Besonders
innovativ ist auch der Einsatz von VR-Brillen in der Ausbildung.
Kurstag: Noch ohne Termin
Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Waltherstraße 49, 51069 Köln
S-Bahnhof: Köln-Dellbrück
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach