Exkursionen 2021-1

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Mittwoch, der 10.2.2021 14:00 - 17:00 Uhr Kläranlage Beningsfeld, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 18.2.2021 15:00 - 17:00 Uhr Pahlke Fördertechnik, Haan VHS Monheim Web-Info Absage wegen Corona
Freitag, der 19.3.2021 12:00 - 14:00 Uhr Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Kerpen-Türnich VHS Frechen Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 15.4.2021 10:00 - 13:00 Uhr Fabrik für Stromerzeuger Lindenberg Anlagen, Overath VHS Overath Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 15.4.2021 14:00 - 17:00 Uhr Anlege-, Betankungs- und Stromversorgungssysteme Cavotec, Overath VHS Overath Web-Info Absage wegen Corona
Freitag, der 16.4.2021 14:00 - 17:00 Uhr Stadtführung durch Zülpich VHS Frechen Web-Info verschoben auf den 25.6.2021
Sonntag, der 18.4.2021 10:00 - 17:00 Uhr Busfahrt zu Burgen und Schlössern im Rhein-Erft-Kreis (Tour 2) VHS Frechen Info 1| Info 2 verschoben auf den 27.6.2021
Montag, der 19.4.2021 10:30 - 13:00 Uhr Schlachthof Wachtendonk VHS Leverkusen Web-Info Absage wegen Corona
Mittwoch, der 21.4.2021 14:00 - 17:00 Uhr Gepäckförderanlagen Profluss, Leichlingen VHS Monheim Web-Info Absage wegen Corona
Freitag, der 23.4.2021 13:00 - 15:00 Uhr VR-Erlebniswelt '7th Space', Langenfeld VHS Frechen Web-Info Absage wegen Corona
Montag, der 26.4.2021 10:00 - 12:30 Uhr Teilchenbeschleuniger-Komponentenwerk Research-Instruments, BGL VHS Bergisch Gladbach Web-Info Absage wegen Corona
Dienstag, der 27.4.2021 14:00 - 18:00 Uhr Der ehemalige Braunkohletagebau Zülpich und die Brikettfabrik Geich VHS Frechen Web-Info Absage wegen Corona
Freitag, der 21.5.2021 18:00 - 19:30 Uhr Brauerei Bolten, Korschenbroich VHS Monheim Web-Info Absage wegen Corona
Dienstag, der 1.6.2021 10:00 - 13:00 Uhr Folien- und Vliesproduktionsmaschinen Reifenhäuser, Troisdorf VHS Bergisch Gladbach Web-Info Absage wegen Corona
Mittwoch, der 9.6.2021 10:00 - 13:00 Uhr Bettwäschehersteller Schmänk, Hamminkeln-Dingden VHS Leverkusen Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 17.6.2021 10:00 - 12:00 Uhr Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG in Köln-Dellbrück VHS Bergisch Gladbach Web-Info Absage wegen Corona




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz! Während der Corona-Pandemie gilt überdies -> Alle Termine stehen unter Corona-Vorbehalt! -> In allen Innenräumen ist während der Besichtigung durchgehend eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen! -> Personen mit Krankheitssymptomen jedweder Art sind von der Besichtigung ausgeschlossen! -> Alle Teilnehmer sollten einen möglichst großen Abstand zueinander halten!

Kläranlage Beningsfeld, Bergisch Gladbach

Besuchen Sie mit uns die Kläranlage Beningsfeld. Die Planungen zu dieser Anlage begannen im Dezember 1967. Der erste Spatenstich erfolgte 1974. Bis 1976 war die Anlage fertigstellt. Im Jahr 1992 ging eine weitere Filterstufe in Betrieb. Das Kanalisationsnetz der Stadt Bergisch Gladbach hat eine Gesamtlänge von ca. 672 km. Das Klärwerk behandelt das Abwasser von ca. 100.000 Einwohnern. Dazu kommen gewerbliche und industrielle Abwässer mit einem Einwohnergleichwert (EWG) von ca. 50.000. Nicht an die Klärnalage angeschlossen sind Teilbereiche der Stadtteile Ehrenfeld (nach Overath), Eikamp (nach Odenthal) und Schildgen (nach Leverkusen). Der Neubau der Grundanlage (Bauzeit 1974 - 1976) kostete umgerechnet ca. 13.000.000 €. Alles in allem hat die Anlage bis heute (2020) ca. 46,5 Millionen Euro an Bau- und Sanierungskosten verursacht. Das Abwasser erreicht die Kläranlage über zwei getrennte Sammelkanäle (bei Trockenheit durchschnittlich: 422 l/s bei Regen maximal: 742 l/s). Der Zulauf aus Bergisch Gladbach erfolgt im Freigefälle, der Zulauf aus Bensberg wird mit Schneckenpumpen auf das Gelände- niveau angehoben. Zuerst fließt das Abwasser in die Mechanische Reinigungsstufe. Über eine Rechenanlage (Stab- abstand 25 mm) werden Grobschwebstoffe sowie das Schwimmgut entfernt. Im nachfolgenden Sandfang (3 Becken mit einer Länge von jeweils 22 m, Fließgeschwindigkeit: 0,3 m/s) setzt sich durch Verringerung der Fließgeschwindig- keit der mitgeführte Sand ab. Anschließend gelangt das Abwasser in die rechteckigen Vorklärbecken (2 Becken mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.500 m³). Dort setzen sich die leichten Schwebstoffe ab. Oben schwimmende Flüssigkeiten werden hier ebenfalls abgeschieden. Nach der mechanischen Reinigung gelangt das Abwasser in die biologische Reinigungsstufe. Hier erfolgt durch den Einsatz von Bakterien der Abbau der gelösten Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphatverbindungen. Abbauprodukte sind Belebtschlamm, Kohlendioxid und Wasser. In den anschließenden Nachklärbecken trennt sich der Belebtschlamm vom Wasser. Der Belebtschlamm wird teilweise wieder der biologische Reinigungsstufe zugeführt. Die letzte Reinigungsstufe ist die Flockungsfiltration. Hier erfolgt eine letztmalige Entfernung von Schwebstoffen und Phosphatverbindungen durch Zugabe von chemischen Flockungsmitteln. Über ein Ablaufbauwerk fließt das gereinigte Abwasser in den rechtsrheinischen Kölner-Randkanal (RRKRK). Dieser mündet nach ca. 15 km bei Köln-Stammheim in den Rhein. Der in der Vorklärung abgeschiedene Primärschlamm bzw. der in der Nachklärung abgeschiedene Überschußschlamm werden teilentwässert und in die Faulbehälter gepumpt. Dort entsteht unter Luft- abschluß bei einer Temperatur von ca. 38 °C durch den Abbau organischer Substanzen Faulgas (Methan und Kohlen- dioxid im Verhältnis von ca. 65:35), welches im Blockheizkraftwerk (BHKW) zu Strom und Wärme umgesetzt wird. Dadurch können die Hälfte des Strombedarfs und der gesamte Wärmebedarf des Klärwerks selbst erzeugt werden. Die Faulbehälter 1 und 2 haben je ein Fassungsvermögen von 3.300 m³, der Faulgasbehälter von 2.000 m³. Der entgaste Faulschlamm wird thermisch verwertet oder in der Landwirtschaft als Dünger genutzt. Zur Minimierung der Geruchs- belastung sind geruchsbelastete Anlagen abgedeckt oder eingehaust. Die nach außen abgegebene geruchsbelastete Abluft wird in einer Abluftbehandlungsanlage gereinigt. Kurstag: Mittwoch, der 10.2.2021 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Beningsfeld 2, 51427 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bergisch Gladbach, Beningsfeld Veranstalter: VHS Bergisch Gladbach

Pahlke Fördertechnik, Haan

Der Gabelstapler ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Logistik. Seit mehr als 40 Jahren ist Pahlke Fördertechnik Vertragshändler der Firma Linde. Tätigkeitsschwerpunkte sind der Verkauf von Linde Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie deren Vermietung. Das Fahrzeugangebot von Linde ist dabei einzigartig. Es umfasst rund 80 Baureihen mit bis zu 20 Modellvarianten und rund 9.000 Ausstattungsoptionen. Am Standort Haan arbeiten für die Firma Pahlke aktuell rund 120 Mitarbeiter. Das Ersatzteillager umfasst ca. 350.000 Teile. Erfahren sie viele interessante Details rund um den Gabelstapler sowie autonome Transport- und Verladesysteme. Kurstag: Donnerstag, der 18.2.2021 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Bollenheide 4, 42781 Haan Bushaltestelle: Haan, Rheinische Straße Veranstalter: VHS Monheim

Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Kerpen-Türnich

Besuchen Sie mit uns die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH - kurz REVG - in Kerpen. Die REVG wurde 1992 vom Rhein-Erft-Kreis als reine Managementgesellschaft gegründet. Zum 1. Januar 2019 wurde die REVG dann in ein Verkehrsunternehmen mit eigenen Bussen umgewandelt. Die ca. 7 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr fährt die REVG zu 51 % selbst. Für die restlichen 49 % ist die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) zuständig. Der BVR wiederum vergibt sein Fahrtkontingent an Privatunternehmer. Aktuell (2019-12) hat das Unternehmen ca. 240 Mitarbeiter. Die REVG besitzt 95 eigene Busse und mietet ca. 120 Busse an. Damit werden 41 Linien mit ca. 1.300 Haltestellen bedient. Das Netz weist eine Gesamtlänge von ca. 870 Kilometern auf. Der REVG eigene Fuhrpark setzt sich zusammen aus 26 Solobussen des Typs Citaro C2 von Daimler-Benz, 17 Gelenkbussen des Typs Citaro C2 G ebenfalls von Daimler-Benz und 52 Solobussen des Typs Citywide LE des Herstellers Scania. Die REVG ist Teil des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg. Kurstag: Freitag, der 19.3.2021 Kurszeit: 12:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Röntgenstraße 9, 50169 Kerpen Bushaltestelle: Kerpen, REVG-Betriebshof Veranstalter: VHS Frechen

Fabrik für Stromerzeuger Lindenberg Anlagen, Overath

Die Lindenberg-Anlagen GmbH stellt Diesel- und Gas-Stromerzeuger her. Die Anlagen werden sowohl auf Schiffen als auch in der Industrie eingesetzt. Die Stromerzeuger dienen auf Schiffen entweder dem Antrieb, der Stromversorgung oder als Notstromaggregat. Gegründet wurde das Unternehmen 1948 durch Karl Lindenberg. Bevor er sich selbstständig machte war Karl Lindenberg Ingenieur bei der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln. Er befasste sich dort mit der Kon- struktion von großen, wassergekühlten Dieselmotoren. Der erste Produktionsstandort war Hoffnungsthal. Mittlerweile hat das Unternehmen seinen Sitz in Overath. Bis heute hat man mehr als 80 Stromaggregate für Kreuzfahrtschiffe gebaut. Im Jahr 2013 fertigte man das 5.500 Marine-Stromaggregat. Aktuell beschäftigt Lindenberg Anlagen ca. 110 Mitarbeiter. Kurstag: Donnerstag, der 15.4.2021 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hoffnungsthaler Straße 41, 51491 Overath Bushaltestelle: Overath, Unterauel Veranstalter: VHS Overath

Anlege-, Betankungs- und Stromversorgungssysteme Cavotec, Overath

Cavotec stellt u. a. Systeme zur automatischen Befestigung, Versorgung und Betankung von Schiffen und Flugzeugen her. Ein Cavotec-System ist z. B. der MoorMaster (Anlege-Meister). Er erlaubt das automatische Festmachen und Ablegen eines Schiffes mit Hilfe von Vakuumpanelen. Das Vertauen von Schiffen wird so überflüssig. Für die Stromversorgung von Hafenkranen fertigt Cavotec Motorleitungstrommeln. Im Cavotec-Programm finden sich auch Systeme zum automatischen Aufladen von Akkumulatoren in fahrerlosen Containertransportfahrzeugen. Im Flughafenbereich bietet Cavotec Systeme zur stationären Versorgung von Flugzeugen mit Strom an sowie Betankungssysteme für Treibstoff und Wasser. Kurstag: Donnerstag, der 15.4.2021 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Zum Schlingenbach 17, 51491 Overath Bushaltestelle: Overath, Vilkerath Veranstalter: VHS Overath

Stadtführung durch Zülpich

Besuchen Sie mit uns die alte Römerstadt Tolbiacum. Sie trägt heute den Namen Zülpich. Zülpich gehört heute zum Kreis Euskirchen und hat ca. 20.000 Einwohnern, die sich auf die Kernstadt und 24 Orte verteilen. Zülpich existiert seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Schlacht von Zülpich im Jahr 496 n. Chr. war ein wichtiges Ereignis in der Stadt- geschichte. Erfahren Sie mehr über die Stadtgeschichte, von den römischen Wurzeln bis in die Neuzeit. Wussten Sie zum Beispiel das sich in der Burg Zülpich ehemals eine Schnapsbrennerei befand. Unser Stadtrundgang beginnt und endet am Eingang der Burg. Nach dem Stadtrundgang erhalten wir noch eine kurze Führung durch das Museum der Badekultur, an dessen Entstehung unser Stadtführer maßgeblich beteiligt war. Nach einer Kaffeepause machen wir noch einen Abstecher zum Kloster Marienborn in Zülpich-Hoven . Kurstag: Freitag, der 16.4.2021 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Mühlenberg 10, 53909 Zülpich (Treffpunkt vor dem Burgeingang) Bushaltestelle: Zülpich, An der Kinat Veranstalter: VHS Frechen

Busfahrt zu Burgen und Schlössern im Rhein-Erft-Kreis (Tour 2)

Nach dem großen Erfolg der ersten Schlösser-Tour, wollen wir uns nun in einer zweiten Fahrt die Schlösser im südlichen Rhein-Erft-Kreis ansehen. Unser erstes Ziel ist Burg Konradsheim in Erftstadt-Konradsheim (erste urkundliche Erwähnung: 1337 | heute Veranstaltungsort). Der Burgherr persönlich lädt uns zu einer Führung durch die Burg ein. Nach der Burgführung ist eine einstündige Mittagspause geplant. Während der Mittagspause haben sie die Gelegenheit auf eigene Rechnung im Landhaus Konradsheim zu essen. Weiter geht die Reise zur Kommandeursburg in Kerpen-Blatzheim (Baujahr: 1602 | heute Veranstaltungsort). Nach einer Führung durch die Kommandeursburg steht Burg Bergerhausen auf dem Programm. Bei einem kurzen Spaziergang umrunden wir die Burg einmal. Wir beenden unsere Rundfahrt mit einem Besuch des Schloss- parks von Schloss Gracht in Erftstadt-Liblar (Fertigstellung: 1854 | heute eine Klinik zur Behandlung stress- bedingter Belastungsfolgen). Als Bus soll ein historischer Linienbus zum Einsatz kommen. Kurstag: Sonntag, der 18.4.2021 Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Rathaus Frechen (auf der Seite der Stadt Apotheke). Bushaltestelle: Frechen, Rathaus Veranstalter: VHS Frechen

Schlachthof Wachtendonk

Fleisch ist für viele Menschen immer noch ein wichtiges Nahrungsmittel. Doch nur wenige Fleischkonsumenten wollen genau wissen, wo ihr Fleisch herkommt. Wie ist es um das Tierwohl bestellt, wie sind die Arbeitsbeding- ungen in einem Schlachthof. Darüber wollen wir uns vor Ort informieren. Besuchen Sie mit uns den Naturverbund- Schlachthof der Familie Thönes in Wachtendonk. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fleischfabrik, sondern um einen handwerklich betriebenen Schlachthof. Im Gegensatz zu anderen Schlachthöfen in Europa liefern die Land- wirte ihre Tiere bei Thönes in der Regel selber an. Die Transportdauer für die Schweine beträgt maximal 2 Stunden. Bei Rindern dauert der Transport maximal 3 Stunden. Im Naturverbund-Schlachthof gilt die Devise: fairer Lohn für gewissenhafte Arbeit. Deshalb gibt es bei Thönes keine Akkordarbeit! Kurstag: Montag, der 19.4.2021 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Loeweg 15, 47669 Wachtendonk Bushaltestelle: Wachtendonk Loeweg Veranstalter: VHS Leverkusen

Gepäckförderanlagen Profluss, Leichlingen

Kennen Sie die Firma Profluss? Wenn sie schon einmal geflogen sein sollten, dann sind sie bestimmt schon mit den Produkten der Firma in Berührung gekommen. Die 1996 gegründete Firma stellt nämlich Gepäckförderanlagen, Check-In-Anlagen und Gepäckausgabesysteme für Flughäfen her. Neben den Flughafenanlagen produziert Profluss auch noch Förderanlagen für andere Logistikbereiche. Profluss beschäftigt aktuell ca. 30 Mitarbeiter. Die Firma liegt auf dem Gelände der ehemaligen Firma Rosenkaimer. Kurstag: Mittwoch, der 21.4.2021 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Hochstraße 33, 42799 Leichlingen Bahnhof: Leichlingen Bildungsträger: VHS Monheim

VR-Erlebniswelt '7th Space', Langenfeld

Kennen Sie Langenfeld? Langenfeld ist eine Mittelstadt zwischen Düsseldorf und Köln. In Langenfeld gibt es ein europäisches Superlativ, Europas größte VR-Erlebniswelt mit einer Fläche von über 1.500 m². Doch was ist VR? VR steht für Virtuelle Realität, also künstliche Welten. Geprägt wurde der Begriff Virtuelle Realität von dem Autor Damien Broderick in seinem 1982 erschienenen SF-Roman 'The Judas Mandala'. Um in virtuelle Welten eintauchen zu können, müssen sie eine VR-Brille aufsetzen. Sobald Sie diese Brille tragen, können sie virtuelle Flüge unternehmen, sich Sehenswürdigkeiten ansehen, Landschaften erwandern, Museen besuchen und Spiele spielen. Während unseres 2-stündigen Aufenthaltes bekommen wir zuerst einen Einblick in die Technik und dürfen anschließend selber virtuelle Welten erleben. Kurstag: Freitag, der 23.4.2021 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Hans-Böckler-Straße 17, 40764 Langenfeld S-Bahnhof: Langenfeld-Berghausen: Veranstalter: VHS Frechen

Teilchenbeschleuniger-Komponentenwerk Research-Instruments, Bergisch Gladbach

Die RI Research Instruments GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen mit Sitz in Bergisch Gladbach und Dortmund. RI beschäftigt aktuell rund 230 Mitarbeiter. Gegründet wurde das Unternehmen 2009. Die Ursprünge liegen allerdings in den 1980er Jahren. Mitte der 80er Jahre begann man bei der Siemens-Tochter INTERATOM mit der Entwicklung von Komponenten für Teilchenbeschleuniger. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens lag aber auf der Entwicklung neuer Kernreaktoren. Als Siemens 1994 beschloss, die Aktivitäten am Standort Bergisch Gladbach einzustellen, erwarb die Geschäftsführung der Teilchenbeschleuniger-Gruppe das Beschleunigergeschäft, die Firma ACCEL Instruments GmbH wurde gegründet. Im Jahr 2007 wurde ACCEL eine 100 %-ige Tochtergesellschaft von Varian Medical Systems. Durch eine Auslagerung des Teilchenbeschleunigergeschäfts entstand dann 2009 die RI GmbH. Das Unternehmen befindet sich heute mehrheitlich im Besitz von Bruker Energy & Supercon Technologies, Inc., einer Tochtergesellschaft der Bruker Corporation. RI liefert Komponenten für Teilchenbeschleuniger. Ein weiterer Geschäftszweig ist die Herstellung von Gerätekomponenten zur Nanoskopie und Nanolytik. Darunter versteht man Mikroskopie und Analytik mittels extremer, ultravioletter Strahlung (EUV). Diese Strahlung liegt im Wellenlängenbereich zwischen 1 bis 50 nm. Auch in der Kernfusionstechnik ist RI zu Hause. RI lieferte einige Schlüsselkomponenten des ITER-Fusionsreaktors in Frankreich. Kurstag: Montag, der 26.4.2021 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Straße 75, 51429 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bergisch Gladbach, Am Bockenberg Veranstalter: VHS Bergisch Gladbach

Der ehemalige Braunkohletagebau Zülpich und die Brikettfabrik Geich

Kennen Sie den Zülpicher See oder den Neffelsee? Wenn ja, hätten sie gedacht, dass beide Seen aus ehemaligen Tagebaurestlöchern entstanden? Wir wollen zusammen mit einem Experten die Geschichte des Zülpicher Braunkohle- tagebaus erkunden. Der Tagebau Zülpich, die sog. Grube Victor, ist ein ehemaliger Braunkohletagebau bei Zülpich. Betrieben wurde der Tagebau von der Victor Rolff KG. Der Abbaubetrieb begann 1953 und endete 1969. Mit der gewonnenen Braunkohle wurde zunächst die firmeneigene Brikettfabrik in der Grube Fürstenberg bei Frechen versorgt. Am 12. Oktober 1955 wurde dann direkt an der Grube in Geich eine neue Brikettfabrik eröffnet. Die Fabrik arbeitete im Dreischichtbetrieb und produzierte ca. 1.300 Tonnen Briketts pro Tag. Für dem Fernabsatz wurden die Briketts per Bahn abtransportiert, für den Nahabsatz per LKW. Direkt neben der Brikettfabrik wurde noch ein kleines Braunkohlekraftwerk gebaut. Es versorgte die Brikettfabrik selbst, die nahegelegene Papierfabrik (heute Smurfit-Kappa) und speiste auch ins öffentliche Netz ein. Zur Deponierung des Abraumes wurde bei Juntersdorf eine Hochkippe angelegt. Vom Kohleabbau lebten zu seiner Hochzeit ca. 500 Personen. Auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik betreibt heute die Firma Wallenius Wilhelmsen Logistik ein Auslieferungslager für PKW des Herstellers Renault. Geplant ist der Besuch der beiden Tagebauseen und ein Besuch der ehemaligen Brikettfabrik. Kurstag: Dienstag, der 27.4.2021 Kurszeit: 14:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Krefelder Straße 35, 53909 Zülpich (Bahnhof Zülpich) Bahnhof: Zülpich Veranstalter: VHS Frechen

Brauerei Bolten, Korschenbroich

Besuchen Sie mit uns die Privatbrauerei Bolten in Korschenbroich-Neersbroich bei Mönchengladbach. Bereits im Jahr 1266 haben die Herren von Schloss Myllendonk einem Braumeister mit dem Namen 'Heinrich der Brauer' das Recht verliehen, auf dem Kraushof in Korschenbroich Bier zu brauen. Bis heute ist der Kraushof der Sitz der Brauerei. Sie ist somit die älteste Altbierbrauerei der Welt. 1774 kaufte dann Peter Bolten den Kraushof. Als letzter Familienangehörige leitete Hans-Otto Bolten in siebter Generation das Unternehmen von 1992 bis 2005. Am 9. Juni 2005 übernahm der ehemalige Vorstandschef des Getränkekonzerns Brau und Brunnen, Michael Hollmann, das Unternehmen. Im Dezember 2006 erwarb Paul Bösken-Diebels 50 Prozent der Anteile. Architektonisch herausragend ist der aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammende, fünfgeschossige Brauereiturm aus Backstein. 2019 braute man folgende Biere: Boltens Alt, Boltens Natur Pilsener, Boltens Ur-Alt, Boltens Ur-Weizen, Boltens AltBierMisch, Boltens Malz, Boltens Land- bier und Boltens Helles. Kurstag: Freitag, der 21.5.2021 Kurszeit: 18:00 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Rheiydter Straße 138, 41352 Korschenbroich S-Bahnhof: Korschenbroich Veranstalter: VHS Monheim

Folien- und Vliesproduktionsmaschinen Reifenhäuser, Troisdorf

Die Firma Reifenhäuser stellt Maschinen zur Produktion von Folien und Vliesstoffen her. Das Familienunternehmen wurde 1911 von Anton Reifenhäuser gegründet. Nach der Währungsreform begannen die Söhne Hans und Fritz Reifenhäuser in zweiter Familiengeneration mit dem Bau von Schneckenpressen. Der erste Reifenhäuser-Extruder zur Kunststoffverarbeitung wurde 1948 vorgestellt. Ab 1973 wurde die Spinnvliestechnologie entwickelt. 12 Jahre später war sie marktreif. Die beiden Geschäftsfelder der Reifenhäuser Gruppe - Folien- und Vliesproduktionsmaschinen - wurden 2012 in 2 eigenständige Unternehmen aufgeteilt, die Reifenhäuser CastSheet Coating und Reifenhäuser Extrusion Technology. Heute wird das Unternehmen in dritter Generation von den Brüdern Bernd und Ulrich Reifenhäuser geleitet. 2019 hatte Reifenhäuser ca. 1.600 Mitarbeiter. Kurstag: Dienstag, der 1.6.2021 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Spicher Straße 46, 53844 Troisdorf Bushaltestelle: Troisdorf, Im Zehntfeld Veranstalter: VHS Bergisch Gladbach

Bettwäschehersteller Schmänk, Hamminkeln-Dingden

Die Schmänk GmbH & Co. KG wurde 1932 durch Josef Schmänk (1886 - 1975) als Lohnweberei in Dingden gegründet. Schon 1933 startete die Eigenproduktion von Aufnehmern und Cordware. 1938 nahm man die Produktion von Bettwäsche auf. Die Weberei beschäftigte 1938 20 Mitarbeiter. 1950 begann man mit dem Bau einer neuen Fabrikationsanlage. Der heutige Markenname 'biberna' wurde 1960 eingetragen. Das neue Logistikzentrums an der Loikumer Straße in Dingden wurde im Mai 2005 nach nur einjähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Seit dem 1. Juli 2014 wird das Unternehmen in 3. und 4. Generation von Ludwig (3. Generation) und Tobias Schmänk (4. Generation) geführt. Hergestellt werden bei Schmänk Bettwäsche, Spannbetttücher, Sofadecken, Bademäntel und Handtücher. 2014 beschäftigte das Unternehmen 165 Mitarbeiter. Kurstag: Mittwoch, der 9.6.2021 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Zum Tollberg 11, 46499 Hamminkeln Bahnhof: Dingden Veranstalter: VHS Leverkusen

Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG in Köln-Dellbrück

Besuchen Sie mit uns das Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG in Köln-Dellbrück. Auf dem Gelände der ehemaligen Total Walther Werke in Köln-Dellbrück, dem heutigen LESKANPark, hat die Deutsche Bahn AG am 31.10.2019 ein neues Trainings- und Ausbildungszentrum eröffnet. Baubeginn war im August 2018. Das Zentrum ist das größte und modernste dieser Art in Deutschland. Auf rund 7.200 m² werden hier ca. 250 Azubis pro Jahr ausgebildet. Darüber hinaus werden Qualifizierungen für Quereinsteiger und Mitarbeiterweiterbildungen für ganz Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ein besonderes Highlight ist der 2,2 Tonnen schwere Führerstands- simulator. Authentisch nachgebildet ist der Führerstand einer Lokomotive der Baureihe 185. Per Mausklick lassen sich zum Beispiel Schnee, Nebel oder Starkregen simulieren. Der Simulator steht hinter einer Glaswand und ist von außen sichtbar. Besonders innovativ ist auch der Einsatz von VR-Brillen in der Ausbildung. Kurstag: Donnerstag, der 17.6.2021 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Waltherstraße 49, 51069 Köln S-Bahnhof: Köln-Dellbrück Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach