Exkursionen 2020-2

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Dienstag, der 1.9.2020 10:00 - 17:00 Uhr Mechatronikzentrum Jülich + Fliegerhorst Nörvenich VHS Frechen Info 1| Info 2 Absage wegen Corona
Montag, der 7.9.2020 10:00 - 12:30 Uhr Teilchenbeschleuniger-Komponentenwerk Research-Instruments, BGL VHS Bergisch Gladbach Web-Info Absage wegen Corona
Dienstag, der 8.9.2020 10:00 - 13:00 Uhr Spiess Krane Solingen VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 16.09.2020 15:00 - 17:00 Uhr Kraftwerk Cuno, Herdecke VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, 17.09.2020 11:00 - 14:00 Uhr Fabrik für Gelenkwellen Walterscheid, Lohmar VHS Overath Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 1.10.2020 11:00 - 12:30 Uhr Haus Dürffenthal, Zülpich VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 1.10.2020 14:00 - 15:30 Uhr Burg Langendorf, Zülpich VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Montag, der 5.10.2020 14:00 - 16:30 Uhr DB Systemtechnik, Standort Minden VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 8.10.2020 12:30 - 17:00 Uhr Kanzlerbungalow und Bundesrat in Bonn VHS Frechen Info 1| Info 2 Absage wegen Corona
Freitag, 9.10.2020 12:00 - 14:00 Uhr Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Kerpen-Türnich VHS Frechen Web-Info Absage wegen Corona
Sonntag, der 11.10.2020 10:00 - 17:00 Uhr Busfahrt zu Burgen und Schlössern im Rhein-Erft-Kreis (Tour 2) VHS Frechen Info 1| Info 2 Absage wegen Corona
Samstag, der 24.10.2020 10:00 - 16:00 Uhr Schienenbusfahrt auf der Nord-Süd-Bahn und Hambachbahn VHS Frechen Info 1| Info 2 Absage wegen Corona
Samstag, der 24.10.2020 11:15 - 18:30 Uhr Schienenarchäologie im Raum Aachen VHS Frechen Web-Info Absage wegen Corona
Montag, der 26.10.2020 11:00 - 16:00 Uhr Kloster Mariawald, Heimbach VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Freitag, der 30.10.2020 14:00 - 16:00 Uhr Schaustellerbetrieb Schleifer, Zülpich VHS Frechen Web-Info Absage wegen Corona
Mittwoch, der 4.11.2020 10:00 - 13:00 Uhr Bettwäschehersteller Schmänk, Hamminkeln-Dingden VHS Leverkusen Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 5.11.2020 10:00 - 10:00 Uhr Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG in Köln-Dellbrück VHS Bergisch Gladbach Web-Info Absage wegen Corona
Freitag, der 6.11.2020 18:00 - 19:30 Uhr Brauerei Bolten, Korschenbroich VHS Monheim Web-Info Absage wegen Corona
Dienstag, der 10.11.2020 10:00 - 13:00 Uhr Frottierwarenhersteller Dyckhoff, Rheine VHS Leverkusen Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 12.11.2020 10:00 - 13:00 Uhr Fabrik für Stromerzeuger Lindenberg Anlagen, Overath VHS Overath Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 12.11.2020 14:00 - 17:00 Uhr Anlege-, Betankungs- und Stromversorgungssysteme Cavotec, Overath VHS Overath Web-Info Absage wegen Corona
Freitag, der 13.11.2020 13:00 - 15:00 Uhr VR-Erlebniswelt '7th Space', Langenfeld VHS Frechen Web-Info Absage wegen Corona
Montag, der 16.11.2020 10:30 - 13:00 Uhr Schlachthof Wachtendonk VHS Leverkusen Web-Info Absage wegen Corona
Mittwoch, 18.11.2020 14:00 - 17:00 Uhr Gepäckförderanlagen Profluss, Leichlingen VHS Monheim Web-Info Absage wegen Corona
Donnerstag, der 19.11.2020 13:00 - 15:00 Uhr Sitzmöbelfabrik COR, Rheda-Wiedenbrück VHS Leverkusen Web-Info Absage wegen Corona




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz! Während der Corona-Pandemie gilt überdies -> Alle Termine stehen unter Corona-Vorbehalt! -> In allen Innenräumen ist während der Besichtigung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen! -> Personen mit Krankheitssymptomen jedweder Art sind von der Besichtigung ausgeschlossen! -> Alle Teilnehmer sollten einen möglichst großen Abstand zueinander halten!

Mechatronikzentrum Jülich + Fliegerhorst Nörvenich

Nach einem kurzen Einführungsvortag in der Volkshochschule fahren wir mit einem Bus der Bundeswehr zuerst in das Mechatronikzentrum der Bundeswehr in Jülich. Das Mechatronikzentrum sitzt in den Hallen des 1918 eröffneten, ehemaligen Reichsbahn Ausbesserungswerkes Jülich. 1964 wurde das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Jülich von der Bundesbahn geschlossen. Direkt anschließend wurde das Areal von der Bundeswehr übernommen. Heute setzt hier die Bundeswehr Militärfahrzeuge, wie Lastwagen, Jeeps und gepanzerte Fahrzeuge, in Stand. Insgesamt hat der Bund seit 2005 rund 10,7 Millionen Euro in das Mechatronikzentrum investiert. Im März 2018 arbeiteten hier inklusive der Auszubildenden 300 Menschen. Im Anschluss an die Besichtigung des Mechatronikzentrums bringt uns der Bus zum Militärflugplatz Nörvenich bei Düren. Nach einem Mittagessen erhalten wir dort eine Führung. Der Fliegerhorst Nörvenich ist ein Militärflugplatz bei Nörvenich im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Baubeginn für den Fliegerhorst war am 15. Juni 1953. Bauherr war die britische Luftwaffe, die sog. Royal Air Force - kurz RAF. Im August 1954 landeten die ersten britischen Strahlflugzeuge in Nörvenich. Bereits im Dezember 1955 übergab die RAF den Flugplatz an die Bundeswehr. Am 8. Dezember 1955 wurde eine Verwaltungsstelle für die 1. Luftwaffen-Lehrkompanie eröffnet. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde der bundesdeutschen Luftwaffe. Am 13. Januar 1958 landete die erste deutsche Maschine auf dem Fliegerhorst Nörvenich. Die ersten Kampfflugzeuge in Nörvenich waren 50 Maschinen vom Typ F-84F Thunderstreak des amerikanischen Herstellers Republic Aviation. Im Herbst 1961 kamen dann die ersten Maschinen vom Typ Lockheed F-104 - geannnt 'Starfighter'. Im Juli 1983 folgten dann die ersten Tornados (Panavia PA 200). Der Tornado wurde 2010 ausgemustert. Der letzte Tornado startete am 15. Juli 2010 von Nörvenich aus in Richtung Fliegerhorst Büchel in der Eifel. Aktuell beheimatet der Fliegerhorst 28 Flugzeuge vom Typ Eurofighter Typhoon. Die ersten vier Flugzeuge dieses Typs landeten am 16. Dezember 2009 in Nörvenich. Auf dem Fliegerhorst arbeiten aktuell ca. 300 Zivilbedienstete und ca. 950 Soldaten. Kurstag: Dienstag, der 1.9.2020 Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Hauptstraße 110, 50226 Frechen Stadtbahnhaltestelle: Frechen, Rathaus Veranstalter: VHS Frechen

Teilchenbeschleuniger-Komponentenwerk Research-Instruments, Bergisch Gladbach

Die RI Research Instruments GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen mit Sitz in Bergisch Gladbach und Dortmund. RI beschäftigt aktuell rund 230 Mitarbeiter. Gegründet wurde das Unternehmen 2009. Die Ursprünge liegen allerdings in den 1980er Jahren. Mitte der 80er Jahre begann man bei der Siemens-Tochter INTERATOM mit der Entwicklung von Komponenten für Teilchenbeschleuniger. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens lag aber auf der Entwicklung neuer Kernreaktoren. Als Siemens 1994 beschloss, die Aktivitäten am Standort Bergisch Gladbach einzustellen, erwarb die Geschäftsführung der Teilchenbeschleuniger-Gruppe das Beschleunigergeschäft, die Firma ACCEL Instruments GmbH wurde gegründet. Im Jahr 2007 wurde ACCEL eine 100 %-ige Tochtergesellschaft von Varian Medical Systems. Durch eine Auslagerung des Teilchenbeschleunigergeschäfts entstand dann 2009 die RI GmbH. Das Unternehmen befindet sich heute mehrheitlich im Besitz von Bruker Energy & Supercon Technologies, Inc., einer Tochtergesellschaft der Bruker Corporation. RI liefert Komponenten für Teilchenbeschleuniger. Ein weiterer Geschäftszweig ist die Herstellung von Gerätekomponenten zur Nanoskopie und Nanolytik. Darunter versteht man Mikroskopie und Analytik mittels extremer, ultravioletter Strahlung (EUV). Diese Strahlung liegt im Wellenlängenbereich zwischen 1 bis 50 nm. Auch in der Kernfusionstechnik ist RI zu Hause. RI lieferte einige Schlüsselkomponenten des ITER-Fusionsreaktors in Frankreich. Kurstag: Montag, der 7.9.2020 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Straße 75, 51429 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Bergisch Gladbach, Am Bockenberg Veranstalter: VHS Bergisch Gladbach

Spiess Krane Solingen

Besichtigen Sie mit uns die Firma Spieß-Krane in Solingen. Das nach Wilhelm Spiess benannte Familienunternehmen wurde 1924 gegründet. Hergestellt werden Auflage-, Hänge-, Portal- und Schwenkkrane. Auflage- und Hängekrane sind Hallendecken- krane mit einer Kranbrücke. Die Kranbrücke kann aus einem oder zwei Trägern bestehen. Beim Auflagekran liegt die Kranbrücke auf den Kranschienen, beim Hängekran hängt die Kranbrücke unter den Kranschienen. Auf der Kranbrücke bewegt sich eine Laufkatze mit Seilwinde. An der Seilwinde ist ein Lastaufnahmemittel angebracht. Das verbreitetste Lastaufnahmemittel ist der Kranhaken. Ein Portalkran ist wie der Name schon sagt wie sein Portal aufgebaut. Die Kranbrücke liegt dabei auf 2 Ständern. Ein Schwenkkran hat keine Kranbahn. Der Ausleger lässt sich lediglich schwenken. Kurstag: Dienstag, der 8.9.2020 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Dycker Feld 20, 42653 Solingen Bushaltestelle: Solingen, Ketzberg Veranstalter: VHS Monheim

Kraftwerk Cuno, Herdecke

Westlich von Herdecke, an der Nordseite des Harkortsees, unmittelbar am Seeufer, liegt der Kraftwerkskomplex Cuno. Er gliedert sich in 3 Teile. A) Die am Berghang liegende stillgelegte alte Kohlenentladung B) Das mittlerweile vollständig abgerissene alte Kraftwerk Cuno (heute Brachfläche) C) Das grün verkleidete neue Kraftwerk Cuno zu A) Die alte Kohlenendladung Die Kohleentladung war mit einer ca. 1,4 km langen Anschlussbahn mit dem Bahnhof Herdecke verbunden. Am Ort der alten Kohleentladung befinden sich aktuell noch die Entladegebäude und der 240 m hohe Schornstein. Das Betreten des Geländes es streng verboten. Zum Transport der Kohle war die Entladung mittels Schrägaufzug mit dem Kraftwerk ver- bunden. Diese in dieser Form in Deutschland einzigartige Anlage stammte von der Firma MAN. Sie wurde im Mai 2005 abgerissen. zu B) Das alte Kraftwerk Cuno Das alte Kraftwerk Cuno ging 1908 in Betrieb. Benannt wurde das Kraftwerk nach dem ehemaligen Hagener Bürgermeister Willi Cuno. Es war das erste Kraftwerk des Energieversorgers Elektromark. Das mit Steinkohle befeuerte Kraftwerk hatte bei seiner Inbetriebnahme einen Wirkungsgrad von 25 % und lag damit in den Zwanziger Jahren europaweit mit an der Spitze. Am 3.12.1962 ging der neue Block H2 in Betrieb. Er hatte eine elektrische Netto-Leistung von 90 MW. 1970 wurde der Block H2 auf Erdgasfeuerung umgestellt. 1982 erfolgte die Rückumstellung auf Kohle. Wegen verschärfter Gesetze musste daher ein 240 m hoher Kamin gebaut werden. Ab 1983 lieferte der Block H2 auch Fernwärme für die Stadt Herdecke. 1988 wurde eine Rauchgas-Entschwefelungsanlage (REA) in Betrieb genommen. Seit Ende der 90er Jahre wurde das Kraftwerk nur noch temporär betrieben um Spitzenlasten abzudecken. Ab 2001 wurden auch Sekundärbrennstoffe eingesetzt. Am 5.3.2004 wurde Block H2 dann abgeschaltet und diente fortan nur noch als Kaltreserve. Ende 2004 wurde der Block dann endgültig stillgelegt. Ab Mai 2005 wurden die nicht denkmalgeschützten Gebäude des Kraftwerks abgerissen. Nach der Auf- hebung des Denkmalschutzes im Februar 2006 wurden auch die denkmalgeschützten Gebäude abgebrochen. Heute befindet sich an der Stelle des alten Kraftwerks eine Industriebrache. zu C) Das neue Kraftwerk Cuno Ab 2005 errichtete Mark-E zusammen mit dem norwegischen Energieunternehmen Statkraft eine umweltfreundliche Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Anlage am Standort Cuno. Das Kraftwerk ging am 31.10.2007 in Betrieb. Das Kraftwerk hat eine elektrische Leistung von 417 MW (270-MW-Gasturbine + 147-MW Dampfturbine) bei einem Wirkungsgrad von rund 59 %. Damit hat das Kraftwerk Cuno eine der effizientesten GuD-Anlagen weltweit. Die GuD-Turbine stammt von der Firma Siemens, es war die 4 Turbine dieser Bauart in Deutschland. Die Eröffnungsrede hielt der ehemalige Bundesumwelt- minister Klaus Töpfer. Kurstag: Mittwoch, der 16.09.2020 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Scheerholz, 58313 Herdecke Bushaltestelle: Herdecke, E-Werk Mark-E Veranstalter: VHS Leverkusen

Fabrik für Gelenkwellen Walterscheid, Lohmar

Besuchen Sie mit uns die Firma Walterscheid in Lohmar. Walterscheid produziert Gelenkwellen, Anbau-Systeme und Anhänger- kupplungen für Traktoren. Die Firma wurde von Jean Walterscheid und seinem Freund Adolf Mletzko gegründet und nahm im September 1919 ihren Betrieb auf. Die beiden Inhaber stellten einen Mitarbeiter ein, so das sie anfangs zu dritt waren. Seit Ende Mai 2019 gehört Walterscheid zur Beteiligungsgesellschaft One Equity Partners. Bei Walterscheid in Lohmar waren 2018 ca. 650 Mitarbeiter beschäftigt. Kurstag: Donnerstag, 17.09.2020 Kurszeit: 11:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Hauptstraße 150, 53797 Lohmar Bushaltestelle: Lohmar, Königsberger Straße Veranstalter: VHS Overath

Haus Dürffenthal, Zülpich

Haus Dürffenthal ist eine zweiteilige Wasserburg. Sie liegt im Zülpicher Stadtteil Ülpenich. Die Vorburg besteht überwiegend aus Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts. Der neugotische Torbau datiert von 1879. Das Herrenhaus besteht aus einem Winkelbau, dem zweigeschossigem Ostflügel mit Eckturm und dem kurzen drei- geschossigen Westflügel. Der Westflügel stammt zum größten Teil noch aus dem 13. Jahrhundert. Im 15. Jahr- hundert erfolgte der heutige Ausbau des Herrenhauses. An der Südseite befindet sich die 1905 erbaute neugotische Kapelle. Im frühen 20. Jh. hatte der bekannte rheinische Zentrumsabgeordnete MdL Benedikt Heuser hier sein Domizil. Dessen Nachfahren, die Familie Limper, bewohnen bis heute die privat genutzte Anlage. Kurstag: Donnerstag, der 1. Oktober 2020 Kurszeit: 11:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Haus Dürffenthal (750 m nordwestlich der Adresse: Bergstraße 22, 53909 Zülpich) Bahnhof: Zülpich-Nemmenich Bushaltestelle: Zülpich, Lövenicher Weg Veranstalter: VHS Frechen

Burg Langendorf, Zülpich

Die Burg Langendorf ist eine Niederungsburg die ihren Ursprung im 12. Jahrhundert hat. Sie liegt ca. 3 Kilometer westlich von Zülpich und zählt zu den besterhaltenen Wasserburgen im Rheinland. Ursprünglich bestand die Anlage aus einer dreiflügeligen Vorburg und einem Herrenhaus. Nach einem Umbau, der 1882 abgeschlossen wurde schließen die Vorburggebäude direkt an das Haupthaus an. Auf der Ostseite steht das etwa 8 × 25 Meter messende Herrenhaus aus Bruchstein. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die Vorburg wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Umfassend renoviert wurde die Burg durch den Zülpicher Unternehmer Manfred Vetter (1936 - 2014), dessen Nachkommen die Burg heute gehört. Die Firma von Manfred Vetter stellte pneumatische Artikel vor allem für Feuerwehren her. Besonders bekannt ist sein patentiertes Hebekissen. Als Vetter die Firma 2004 verkaufte, floss ein Teil des Geldes in seine Stiftung, die er drei Jahre zuvor zur Förderung von Kunst, Kultur und Jugend gegründet hatte. Kurstag: Donnerstag, der 1. Oktober 2020 Kurszeit: 14:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Eifelstraße 85, 53909 Zülpich Bushaltestelle: Zülpich, Langendorf Veranstalter: VHS Frechen

DB Systemtechnik, Standort Minden

Der heutige Standort der DB Systemtechnik Minden geht zurück auf das ehemalige Bundesbahn-Zentralamt Minden. Die Bundesbahn-Zentralämter (BZA) in Minden und München hatten folgende Aufgaben - technische Entwicklungszusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern - technische Entwicklungszusammenarbeit mit Fahrwegbauern bzw. Fahrwegherstellern - Entwicklung von Vorgaben und Vorschriften im technischen Bereich - Statistik Der Standort in Minden wurde 1950 gegründet. Seit dem 1.1.1994 gehört der Standort Minden zur DB AG. Am 1.9.2011 wurde dann die DB Systemtechnik GmbH gegründet. Das Unternehmen bietet Ingenieurdienstleistungen aus allen Bereichen des technischen Bahnbetriebs an (Fahrzeugtechnik, Infrastruktur, Instandhaltung). Am Standort Minden sind ca. 300 Mitarbeiter beschäftigt. Die DB Systemtechnik besitzt u. a. folgende Fahrzeuge: 120 125, 120 153, 182 506, 605 017, 612 901, ICE S (ein modifiziertes Fahrzeug der Baureihe 410.1). Kurstag: Montag, der 5.10.2020 Kurszeit: 14:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Bahnstraße 10, 32423 Minden Bahnhof: Minden Veranstalter: VHS Leverkusen

Kanzlerbungalow und Bundesrat in Bonn

Kanzlerbungalow und Kanzleramt in Bonn Station 1, der Kanzlerbungalow Besichtigen Sie mit uns den Kanzlerbungalow in der Bundesstadt Bonn. Als Dienstwohnung des Bundeskanzlers wurde das Gebäude von 1964 bis 1999 genutzt. Der Bungalow befindet sich in einem Park zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt und dem Palais Schaumburg. Seit 2001 steht der Bau unter Denkmalschutz. In Auftrag gegeben wurde das Haus von Ludwig Erhard. Als Architekt berief Erhard seinen Freund Sep Ruf. Der Bau des Gebäudes dauerte von 1963 bis 1964. Am 12.11.1964 übergab der damalige Bundesschatzminister Werner Dollinger den Schlüssel an Ludwig Erhard. Die Baukosten beliefen sich auf rund zwei Millionen Mark. Der Bungalow besteht aus 2 versetzten quadratischen Gebäudeteilen. Der eine Gebäudeteil hat eine Außenlänge von 24 Metern, der andere von 20 Metern. Der größere Gebäudeteil diente Repräsentationszwecken, der kleinere als Wohnung. Seit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 steht das Gebäude leer. Station 2, der Bundesrat Den zweiten Teil der Besichtigung bildet der Nordflügel des Bundeshauses mit dem Bundesratssaal. Das 1949 errichtete Gebäude war Sitz des Bundesrates und dient seit 2000 als dessen Außenstelle. Am 26. Mai 1952 wurde im Bundesratssaal der Deutschland- vertrag (Souveränität der BRD) unterzeichnet. Das 'Haus der Geschichte Bonn' hat in dem Gebäude am 6. September 2006 ein Informationszentrum zum Thema Föderalismus eröffnet. Kurstag: Donnerstag, der 8.10.2020 Kurszeit: 12:30 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Stadtbahnhaltestelle: Bonn-Gronau, Heussallee Bildungsträger: VHS Frechen

Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Kerpen-Türnich

Besuchen Sie mit uns die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH - kurz REVG - in Kerpen. Die REVG wurde 1992 vom Rhein-Erft-Kreis als reine Managementgesellschaft gegründet. Zum 1. Januar 2019 wurde die REVG dann in ein Verkehrsunternehmen mit eigenen Bussen umgewandelt. Die ca. 7 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr fährt die REVG zu 51 % selbst. Für die restlichen 49 % ist die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) zuständig. Der BVR wiederum vergibt sein Fahrtkontingent an Privatunternehmer. Aktuell (2019-12) hat das Unternehmen ca. 240 Mitarbeiter. Die REVG besitzt 95 eigene Busse und mietet ca. 120 Busse an. Damit werden 41 Linien mit ca. 1.300 Haltestellen bedient. Das Netz weist eine Gesamtlänge von ca. 870 Kilometern auf. Der REVG eigene Fuhrpark setzt sich zusammen aus 26 Solobussen des Typs Citaro C2 von Daimler-Benz, 17 Gelenkbussen des Typs Citaro C2 G ebenfalls von Daimler-Benz und 52 Solobussen des Typs Citywide LE des Herstellers Scania. Die REVG ist Teil des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg. Kurstag: Freitag, 9.10.2020 Kurszeit: 12:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Röntgenstraße 9, 50169 Kerpen Bushaltestelle: Kerpen, REVG-Betriebshof Veranstalter: VHS Frechen

Busfahrt zu Burgen und Schlössern im Rhein-Erft-Kreis (Tour 2)

Nach dem großen Erfolg der ersten Schlösser-Tour, wollen wir uns nun in einer zweiten Fahrt die Schlösser im südlichen Rhein-Erft-Kreis ansehen. Unser erstes Ziel ist Burg Konradsheim in Erftstadt-Konradsheim (erste urkundliche Erwähnung: 1337 | heute Veranstaltungsort). Der Burgherr persönlich lädt uns zu einer Führung durch die Burg ein. Nach der Burgführung ist eine einstündige Mittagspause geplant. Während der Mittagspause haben sie die Gelegenheit auf eigene Rechnung im Landhaus Konradsheim zu essen. Weiter geht die Reise zur Kommandeursburg in Kerpen-Blatzheim (Baujahr: 1602 | heute Veranstaltungsort). Nach einer Führung durch die Kommandeursburg steht Burg Bergerhausen auf dem Programm. Bei einem kurzen Spaziergang umrunden wir die Burg einmal. Wir beenden unsere Rundfahrt mit einem Besuch des Schlossparks von Schloss Gracht in Erftstadt-Liblar (Fertigstellung: 1854 | heute eine Klinik zur Behandlung stressbedingter Belastungsfolgen). Als Bus soll ein historischer Linienbus zum Einsatz kommen. Kurstag: Sonntag, der 11.10.2020 Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Rathaus Frechen (auf der Seite der Stadt Apotheke). Bushaltestelle: Frechen, Rathaus Veranstalter: VHS Frechen

Schienenbusfahrt auf der Nord-Süd-Bahn und Hambachbahn

Unternehmen Sie mit und einen Ausflug über die Gleise von RWE Power. Mit einem gelben MAN Schienenbus (Indienststellung 1956 bei der AKN als VT 11) befahren wir die Hambachbahn sowie die Nord-Süd-Bahn des RWE. Die Reise beginnt in der Brikett- fabrik Wachtberg. Die Fabrik nahm 1902 ihren Betrieb auf. Von dort aus befahren wir zuerst die 31,5 km lange Nord-Süd-Bahn von der Entladestelle am Kraftwerk Goldenberg bis zur Verladestelle am Tagebau Garzweiler. Anschließend geht es zurück zum Kraftwerk Niederaußem. Auf der 60-Meter Sohle besichtigen wir das Zentralstellwerk des RWE. Abschließend bereisen wir noch die 21 km lange Hambachbahn. Unser erlebnisreicher Tag endet nach ca. 6 Stunden wieder am Haltepunkt in der Brikettfabrik. Kurstag: Samstag, der 24.10.2020 Kurszeit: 10:00 - ca. 16:00 Uhr Treffpunkt: Ludwigstraße 1, 50226 Frechen (Am Pförtner) Stadtbahnhaltestelle: Frechen-Benzelrath (von dort ca. 1 km Fußweg) Bildungsträger: VHS Frechen

Schienenarchäologie im Raum Aachen

Im Raum Aachen gab es ein vielfältiges Eisenbahnnetz, von dem leider nicht mehr allzuviel übrig ist. Wir erkunden mit einem historischen Bus die Bahnlinie von Aachen nach Walheim und deren Fortsetzung nach Raeren. Dabei werden wir auf den Hinfahrt die noch erhaltenen Bahnhofs- gebäude in Aachen-Brand, Kornelimünster und Walheim besuchen. Bei einer Führung durch den Bahnhof Walheim und das Stellwerk erfahren Führung wir viel Wissenswertes über die ehemalige Vennbahn und den Bahnbetrieb. Anschließend bringt uns der Bus nach Raeren in Belgien. Dort erwarten uns ein Fotogüterzug, eine Werkstattbesichtigung und abermals eine Führung durch das Stellwerk in Raeren. Anschließend haben sie die Möglichkeit sich im Bahnhofs-Café (auf eigene Rechnung) zu stärken. Nach der Kaffeepause setzen wir unsere Fahrt fort, unser letztes Ziel ist der Museumsbahnhof Hombourg (La Gare Hombourg). Auch hier gibt es eine kurze Führung und ein Fotogüterzug im Bahnhofsbereich. Vorbei am Güterbahnhof Montzen (kurzer Ausstieg geplant) geht es entlang der alten Bahnstrecke über Bleyberg, Gemmenich und Vaals wieder zurück nach Aachen. Die Fahrt startet und endet am Hauptbahnhof Aachen. Kurstag: Samstag, der 24.10.2020 Kurszeit: 11:15 - 18:30 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle vor dem Aachener Hauptbahnhof Bahnhof: Aachen Hauptbahnhof Veranstalter: VHS Frechen

Kloster Mariawald, Heimbach

Mariawald ist ein ehemaliges Kloster des Ordens der Trappisten nahe Heimbach in der Eifel im Kreis Düren. Im Januar 2018 wurden die Aufhebung und der Verkauf des Klosters beschlossen, am 15. September 2018 verließen die Mönche das Kloster. Aktueller Eigentümer des Klosters ist der Verein "Kloster Mariawald". Das Kloster soll wahrscheinlich 2021 renoviert werden. Genießen Sie jetzt noch den ursprünglichen Charme dieser Anlage auf einer zweigeteilten Führung. Im ersten, geistlichen Teil der Führung besichtigen wir den Kreuzgang, den Kapitelsaal, die Sakristei, den Innenhof, den Kukullen- raum, die Klosterbücherei, das Refektorium und die Josefskapelle mit Krypta. Während einer einstündigen Mittagspause können Sie sich in der Klostergaststätte stärken. Wir empfehlen als Spezialität des Hauses die Mariawalder Erbsensuppe. Im zweiten, weltlichen Teil der Führung besichtigen wir je nach Möglichkeit die ehemaligen Stallungen, die Schneiderei, die Werk- stätten, die Krankenstation, das Erbsenlager und den Brüderschlafsaal. Vielleicht ist es auch möglich, einen Blick in die Likörbrauerei zu werfen. Kurstag: Montag, der 26.10.2020 Kurszeit: 11:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Abtei Mariawald 1, 52396 Heimbach Bushaltestelle: Heimbach, Kloster Mariawald Veranstalter: VHS Frechen

Schaustellerbetrieb Schleifer, Zülpich

Seit dem frühen 19. Jah. existiert in Zülpich-Füssenich ein kleiner aber sehr traditionsreicher Schaustellerbetrieb. Der Schaustellerbetrieb Schleifer ist spezialisiert auf historische Karusselle und Orgeln. Aktuell befinden sich 3 Orgeln und 4 Karusselle im Besitz der Familie Schleifer. Alles begann damit, dass sich Johann Schleifer im Jahr 1878 in Frankreich sein erstes Pferdekarussell kaufte. Eine ganz besondere Attraktion ist das Karussell 'Fahrt ins Paradies'. Dabei handelt es sich um eine Berg- und Talbahn von 1939. Hergestellt wurde sie in der berühmten Karussellfabrik Friedrich Hayn in Neustadt/Orla. Die Firma Schleifer hat das Karussell Anfang 2003 entdeckt. Es war davor seit 1955 eingelagert und hat so die Zeit im Originalzustand überdauert. Tauchen sie ein in die faszinierende Welt der Schausteller. Lassen Sie sich erklären wie ein Jahrmarkt funktioniert und wie aufwendig es ist die alten Fahrgeschäfte und Orgeln zu erhalten. Kurstag: Freitag, der 30.10.2020 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Uferstraße 34, 53909 Zülpich Bushaltestelle: Füssenich Jugendheim Bildungsträger: VHS Frechen

Bettwäschehersteller Schmänk, Hamminkeln-Dingden

Die Schmänk GmbH & Co. KG wurde 1932 durch Josef Schmänk (1886 - 1975) als Lohnweberei in Dingden gegründet. Schon 1933 startete die Eigenproduktion von Aufnehmern und Cordware. 1938 nahm man die Produktion von Bettwäsche auf. Die Weberei beschäftigte 1938 20 Mitarbeiter. 1950 begann man mit dem Bau einer neuen Fabrikationsanlage. Der heutige Markenname 'biberna' wurde 1960 eingetragen. Das neue Logistikzentrums an der Loikumer Straße in Dingden wurde im Mai 2005 nach nur einjähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Seit dem 1. Juli 2014 wird das Unternehmen in 3. und 4. Generation von Ludwig (3. Generation) und Tobias Schmänk (4. Generation) geführt. Hergestellt werden bei Schmänk Bettwäsche, Spannbetttücher, Sofadecken, Bademäntel und Handtücher. 2014 beschäftigte das Unternehmen 165 Mitarbeiter. Kurstag: Mittwoch, der 4.11.2020 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Zum Tollberg 11, 46499 Hamminkeln Bahnhof: Dingden Veranstalter: VHS Leverkusen

Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG in Köln-Dellbrück

Besuchen Sie mit uns das Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn AG in Köln-Dellbrück. Auf dem Gelände der ehemaligen Total Walther Werke in Köln-Dellbrück, dem heutigen LESKANPark, hat die Deutsche Bahn AG am 31.10.2019 ein neues Trainings- und Ausbildungszentrum eröffnet. Baubeginn war im August 2018. Das Zentrum ist das größte und modernste dieser Art in Deutschland. Auf rund 7.200 m² werden hier ca. 250 Azubis pro Jahr ausgebildet. Darüber hinaus werden Qualifizierungen für Quereinsteiger und Mitarbeiterweiterbildungen für ganz Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ein besonderes Highlight ist der 2,2 Tonnen schwere Führerstands- simulator. Authentisch nachgebildet ist der Führerstand einer Lokomotive der Baureihe 185. Per Mausklick lassen sich zum Beispiel Schnee, Nebel oder Starkregen simulieren. Der Simulator steht hinter einer Glaswand und ist von außen sichtbar. Besonders innovativ ist auch der Einsatz von VR-Brillen in der Ausbildung. Kurstag: Donnerstag, der 5.11.2020 Kurszeit: 10:00 - 10:00 Uhr Treffpunkt: Waltherstraße 49, 51069 Köln S-Bahnhof: Köln-Dellbrück Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Brauerei Bolten, Korschenbroich

Besuchen Sie mit uns die Privatbrauerei Bolten in Korschenbroich-Neersbroich bei Mönchengladbach. Bereits im Jahr 1266 haben die Herren von Schloss Myllendonk einem Braumeister mit dem Namen 'Heinrich der Brauer' das Recht verliehen, auf dem Kraushof in Korschenbroich Bier zu brauen. Bis heute ist der Kraushof der Sitz der Brauerei. Sie ist somit die älteste Altbierbrauerei der Welt. 1774 kaufte dann Peter Bolten den Kraushof. Als letzter Familienangehörige leitete Hans-Otto Bolten in siebter Generation das Unter- nehmen von 1992 bis 2005. Am 9. Juni 2005 übernahm der ehemalig Vorstandschef des Getränkekonzerns Brau und Brunnen, Michael Hollmann, das Unternehmen. Im Dezember 2006 erwarb Paul Bösken-Diebels 50 Prozent der Anteile. Architektonisch herausragend ist der aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammende, fünfgeschossige Brauereiturm aus Backstein. 2019 braute man folgende Biere: Boltens Alt, Boltens Natur Pilsener, Boltens Ur-Alt, Boltens Ur-Weizen, Boltens AltBierMisch, Boltens Malz, Boltens Landbier und Boltens Helles. Kurstag: Freitag, der 6.11.2020 Kurszeit: 18:00 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Rheiydter Straße 138, 41352 Korschenbroich S-Bahnhof: Korschenbroich Veranstalter: VHS Monheim

Frottierwarenhersteller Dyckhoff, Rheine

1948 gründeten Rudolf Dyckhoff und Ehefrau Marie-Charlotte mit sechs Handwebstühlen die Rheiner Zwirnweberei (abgekürzt RZ). 1959 zog das Unternehmen dann um in das neugebaute Fabrikgebäude an der Hauenhorster Straße. Man begann mit der Produktion von Gardinen, Tischdecken und Handtüchern. Heute ist Dyckhoff der einzige deutsche Hersteller, der sowohl Web- als auch Wirkfrottier herstellt. Hergestellt werden aktuell Hand-, Bade- und Liegetücher, Bademäntel, Badezimmergarnituren sowie Bettwäsche. Das Unter- nehmen ist aktuell im Besitz der Tochter des Gründerehepaares. Die Geschäftsführung liegt in den Händen eines kaufmännischen und eines technischen Leiters. Zu Zeit beschäftigt das Unternehmen 65 Mitarbeiter und 5 Auszubildende. Dyckhoff erzielte 2018 mit ca. 3.000 Kunden einen Umsatz von ca. 26 Mio €. Nach der Werksbesichtigung haben bei Interesse noch Zeit den Fabrikverkauf zu besuchen. Kurstag: Dienstag, der 10.11.2020 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hauenhorster Straße 131, 48431 Rheine Bushaltestelle: Rheine, Unterm Waldhügel Veranstalter: VHS Leverkusen

Fabrik für Stromerzeuger Lindenberg Anlagen, Overath

Die Lindenberg-Anlagen GmbH stellt Diesel- und Gas-Stromerzeuger her. Die Anlagen werden sowohl auf Schiffen als auch in der Industrie eingesetzt. Die Stromerzeuger dienen auf Schiffen entweder dem Antrieb, der Stromversorgung oder als Notstromaggregat. Gegründet wurde das Unternehmen 1948 durch Karl Lindenberg. Bevor er sich selbstständig machte war Karl Lindenberg Ingenieur bei der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln. Er befasste sich dort mit der Konstruktion von großen, wassergekühlten Dieselmotoren. Der erste Produktionsstandort war Hoffnungsthal. Mittlerweile hat das Unternehmen seinen Sitz in Overath. Bis heute hat man mehr als 80 Stromaggregate für Kreuzfahrtschiffe gebaut. Im Jahr 2013 fertigte man das 5.500 Marine-Stromaggregat. Aktuell beschäftigt Lindenberg Anlagen ca. 110 Mitarbeiter. Kurstag: Donnerstag, der 12.11.2020 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hoffnungsthaler Straße 41, 51491 Overath Bushaltestelle: Overath, Unterauel Veranstalter: VHS Overath

Anlege-, Betankungs- und Stromversorgungssysteme Cavotec, Overath

Cavotec stellt u. a. Systeme zur automatischen Befestigung, Versorgung und Betankung von Schiffen und Flugzeugen her. Ein Cavotec-System ist z. B. der MoorMaster (Anlege-Meister). Er erlaubt das automatische Festmachen und Ablegen eines Schiffes mit Hilfe von Vakuumpanelen. Das Vertauen von Schiffen wird so überflüssig. Für die Stromversorgung von Hafenkranen fertigt Cavotec Motorleitungstrommeln. Im Cavotec-Programm finden sich auch Systeme zum automatischen Aufladen von Akku- mulatoren in fahrerlosen Containertransportfahrzeugen. Im Flughafenbereich bietet Cavotec Systeme zur stationären Versorgung von Flugzeugen mit Strom an sowie Betankungssysteme für Treibstoff und Wasser. Kurstag: Donnerstag, der 12.11.2020 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Zum Schlingenbach 17, 51491 Overath Bushaltestelle: Overath, Vilkerath Veranstalter: VHS Overath

VR-Erlebniswelt '7th Space', Langenfeld

Kennen Sie Langenfeld? Langenfeld ist eine Mittelstadt zwischen Düsseldorf und Köln. In Langenfeld gibt es ein europäisches Superlativ, Europas größte VR-Erlebniswelt mit einer Fläche von über 1.500 m². Doch was ist VR? VR steht für Virtuelle Realität, also künstliche Welten. Geprägt wurde der Begriff Virtuelle Realität von dem Autor Damien Broderick in seinem 1982 erschienenen SF-Roman 'The Judas Mandala'. Um in virtuelle Welten eintauchen zu können, müssen sie eine VR-Brille aufsetzen. Sobald Sie diese Brille tragen, können sie virtuelle Flüge unternehmen, sich Sehenswürdigkeiten ansehen, Landschaften erwandern, Museen besuchen und Spiele spielen. Während unseres 2-stündigen Aufenthaltes bekommen wir zuerst einen Einblick in die Technik und dürfen anschließend selber virtuelle Welten erleben. Kurstag: Freitag, der 13.11.2020 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Hans-Böckler-Straße 17, 40764 Langenfeld S-Bahnhof: Langenfeld-Berghausen: Veranstalter: VHS Frechen

Schlachthof Wachtendonk

Fleisch ist für viele Menschen immer noch ein wichtiges Nahrungsmittel. Doch nur wenige Fleischkonsumenten wollen genau wissen, wo ihr Fleisch herkommt. Wie ist es um das Tierwohl bestellt, wie sind die Arbeitsbedingungen in einem Schlachthof. Darüber wollen wir uns vor Ort informieren. Besuchen Sie mit uns den Naturverbund-Schlachthof der Familie Thönes in Wachtendonk. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fleischfabrik, sondern um einen handwerklich betriebenen Schlachthof. Im Gegensatz zu anderen Schlachthöfen in Europa liefern die Landwirte ihre Tiere bei Thönes in der Regel selber an. Die Transportdauer für die Schweine beträgt maximal 2 Stunden. Bei Rindern dauert der Transport maximal 3 Stunden. Im Naturverbund-Schlachthof gilt die Devise: fairer Lohn für gewissen- hafte Arbeit. Deshalb gibt es bei Thönes keine Akkordarbeit! Kurstag: Montag, der 16.11.2020 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Loeweg 15, 47669 Wachtendonk Bushaltestelle: Wachtendonk Loeweg Veranstalter: VHS Leverkusen

Gepäckförderanlagen Profluss, Leichlingen

Kennen Sie die Firma Profluss? Wenn sie schon einmal geflogen sein sollten, dann sind sie bestimmt schon mit den Produkten der Firma in Berührung gekommen. Die 1996 gegründete Firma stellt nämlich Gepäckförderanlagen, Check-In-Anlagen und Gepäck- ausgabesysteme für Flughäfen her. Neben den Flughafenanlagen produziert Profluss auch noch Förderanlagen für andere Logistik- bereiche. Profluss beschäftigt aktuell ca. 30 Mitarbeiter. Die Firma liegt auf dem Gelände der ehemaligen Firma Rosenkaimer. Kurstag: Mittwoch, 18.11.2020 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Hochstraße 33, 42799 Leichlingen Bahnhof: Leichlingen Bildungsträger: VHS Monheim

Sitzmöbelfabrik COR, Rheda-Wiedenbrück

Die COR GmbH & Co. KG ist eine Möbelfabrik mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück. Die Schwesterfirma Interlübke produziert aus- schließlich Wohn- und Schlafraummöbel. Produkte von COR wurden 12-mal mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde 1954 von Helmut Lübke gegründet. Teilhaber waren die Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg. Der Marken- name COR (lateinisch: Herz) wurde gewählt, da im Wappen des Fürsten drei Herzen zu sehen sind. Bis heute produziert man den 1963 von Designer Friedrich-Wilhelm Möller entworfenen Sofa-Klassiker 'Conseta'(lateinisch: con sedere = zusammensitzen). Weitere berühmte Designer die für COR arbeiteten waren Peter Maly und Luigi Colani. 1994 übergab Helmut Lübke die Unter- nehmensleitung an seinen Sohn Leo Lübke. Mit ca. 220 Mitarbeitern erzielte COR 2018 einen Umsatz von 39 Mio. Euro. Kurstag: Donnerstag, der 19.11.2020 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Nonenstraße 12, 33378 Rheda-Wiedenbrück Bahnhof: Rheda-Wiedenbrück Veranstalter: VHS Leverkusen