Exkursionen 2018-2

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Dienstag, der 4.9.2018 10:00 - 13:00 Uhr Betonsteinwerk Kann, Pulheim VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 11.9.2018 10:30 - 13:00 Uhr Badewannenhersteller HOESCH, Kreuzau VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 12.9.2018 11:00 - 13:00 Uhr Ibena Textilwerke, Rhede VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 12.9.2018 15:00 - 17:00 Uhr Textilmuseum Bocholt VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 12.9.2018 18:30 - 21:00 Uhr Druckzentrum Essen VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 13.9.2018 10:00 - 13:00 Uhr Gießerei Dieckerhof, Gevelsberg VHS Monheim Web-Info verschoben auf 2019-1
Freitag, der 14.9.2018 10:00 - 12:00 Uhr Großschredderbau Doppstadt, Velbert VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 18.9.2018 13:00 - 16:00 Uhr Papiermaschinenbespannungen Voith, Düren VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 20.9.2018 14:00 - 16:00 Uhr Schloss Strauweiler, Odenthal VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 25.9.2018 10:00 - 13:00 Uhr Eisenwerk Brühl VHS Frechen Web-Info Absage
Dienstag, der 25.9.2018 10:30 - 13:00 Uhr Geigenbaubetrieb Diastrad, Brühl VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 25.9.2018 14:00 - 16:00 Uhr Wellpappenwerk Smurfit Kappa, Brühl VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Freitag, der 28.9.2018 10:00 - 13:00 Uhr Wäscherei Greif, Langenfeld VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 2.10.2018 11:30 - 14:30 Uhr Trainingsbergwerk Recklinghausen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 9.10.2018 10:30 - 13:00 Uhr Abfallverwerter RELOGA, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info verschoben auf den 23.11.2018, 10.00 Uhr
Donnerstag, der 11.10.2018 11:00 - 13:00 Uhr Chemiepark Hüls, Marl VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Freitag, der 12.10.2018 10:00 - 12:00 Uhr Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim VHS Monheim Web-Info verschoben auf den 26.4.2019, 10:00 Uhr
Freitag, der 12.10.2018 11:00 - 12:30 Uhr Maschinen- und Anlagenbauer SMS, Mönchengladbach VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Freitag, der 12.10.2018 13:00 - 15:30 Uhr Flughafen Mönchengladbach VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Montag, der 29.10.2018 11:00 - 13:00 Uhr Werkstatt der Dortmunder Eisenbahn VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 30.10.2018 10:30 - 13:00 Uhr Stadtbahnbetriebshof Bonn-Dransdorf VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 30.10.2018 15:00 - 17:00 Uhr Müllverbrennungsanlage Bonn VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 31.10.2018 15:00 - 18:00 Uhr Abellio-Bahnbetriebswerk Duisburg VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 6.11.2018 10:30 - 13:00 Uhr Vliesproduktionsmaschinen Reifenhäuser, Troisdorf VHS Bergisch Gladbach Web-Info verschoben auf 2019-1
Mittwoch, der 7.11.2018 10:00 - 13:00 Uhr Tauchbeschichtungen Con Garcia, Velbert VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 9.11.2018 10:30 - 12:30 Uhr Autoelektronikhersteller Helbako, Heiligenhaus VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Montag, der 12.11.2018 10:00 - 12:30 Uhr Nagelscherenfabrik Pfeilring, Solingen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 13.11.2018 10:00 - 13:00 Uhr Tubenfabrik Höll, Langenfeld VHS Monheim Web-Info verschoben auf den 29.1.2019, 10:00 Uhr
Dienstag, der 13.11.2018 18:30 - 21:00 Uhr Freizeitbad Mona Mare, Monheim VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 14.11.2018 14:00 - 18:00 Uhr Papier- und Folienbeschichtungen FERON, Düren VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 15.11.2018 11:00 - 14:00 Uhr Müllverbrennungsanlage Weisweiler VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 15.11.2018 16:00 - 18:00 Uhr Zuckerfabrik Jülich VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Freitag, der 16.11.2018 10:00 - 13:00 Uhr Bergische Kartonagenfabrik Velbert VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Montag, der 19.11.2018 10:30 - 13:00 Uhr Bilfinger Engineering & Technologies GmbH, Dortmund VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 21.11.2018 13:30 - 15:30 Uhr Siebfabrik Steinhaus, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 22.11.2018 10:00 - 13:00 Uhr SPAX-Schrauben, Gevelsberg VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Freitag, der 23.11.2018 10:00 - 12:30 Uhr Abfallverwerter RELOGA, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info verschoben auf den 30.11.2018, 10:00 Uhr
Freitag, der 23.11.2018 13:30 - 15:30 Uhr Papierservice Britanniahütte, Bergisch Gladbach VHS Bergisch GladbachWeb-Info durchgeführt
Donnerstag, der 29.11.2018 9:00 - 11:00 Uhr Fordwerke Köln VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Freitag, der 30.11.2018 10:00 - 12:30 Uhr Abfallverwerter RELOGA, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Montag, der 3.12.2018 10:00 - 13:00 Uhr Brotfabrik Merzenich, Köln-Niehl VHS Leverkusen Web-Info verschoben auf den 15.1.2019, 8:00 Uhr
Mittwoch, der 5.12.2018 10:00 - 13:00 Uhr Omnibusbetriebshof Fixheide, Leverkusen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz!

Betonsteinwerk Kann, Pulheim

Besuchen Sie mit uns das Betonsteinwerk der Firma Kann in Pulheim bei Köln. Im Jahre 1927 wurde durch Paul Geldmacher und Otto Pleines die Schwemmsteinfabrik Frankfurt a. M. GmbH gegründet. 1936 erwirbt dann Paul Kann 50 % an der Schwemmsteinfabrik und wird geschäfts- führender Gesellschafter. Paul Kann war bis dahin in der 1874 durch seinen Vater gegründeten Holzbearbeitungsfirma Heinrich Kann in Wuppertal tätig. 1959 übernimmt die Familie Kann die Firma komplett. Das Pulheimer Verbundpflastersteinwerk entstand 1977. Kurstag: Dienstag, der 4.9.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Siemensstraße 6, 50259 Pulheim Bushaltestelle: Industriegebiet, Pulheim Bildungsträger: VHS Frechen

Bade- und Duschwannenhersteller HOESCH, Kreuzau-Schneidhausen

Die Geschichte der Firma begann 1742. In diesem Jahr erhielt Leonhard Hoesch die Konzession für die Errichtung einer Eisenschneidmühle in Kreuzau-Schneidhausen. 1972 beginnt Hoesch dann unter dem Markennamen “Sanicryl“ als erstes Unternehmen in Deutschland mit der Produktion von Badewannen aus Sanitär-Acryl. Dieses Material bot damals völlig neue Möglichkeiten bei der Formen- und Farbgebung. Heute produziert Hoesch Badewannen, Duschwannen, Duschkabinen, Dampfbäder und Dampfgeneratoren, Whirlpools und vieles mehr rund ums Bad. Kurstag: Dienstag, der 11.9.2018 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Schneidhausen, 52372 Kreuzau Bahnhof: Kreuzau Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Ibena Textilwerke, Rhede

Josef Beckmann gründete im Jahr 1826 einen Textilhandel in Wesel. Erst im Jahre 1859 wurde die eigene Produktion in Bocholt aufgenommen. Durch die Übergabe der Firma an seine Söhne Heinrich und Albert wurde der Betrieb in 2 Unternehmen aufgeteilt. Nach dem 2.Weltkrieg waren die Produktionsanlagen weitestgehend zerstört. Heinrich Beckmann bestellte nach dem Krieg Max Wagner als Geschäftsführer. Unter Max Wagner erfolgte der Wiederaufbau sowie eine tiefgreifende Modernisierung. Das zweite Beckmannsche Unternehmen wurde von Albert Beckmann geführt. Er kreierte den Markennamen IBENA (ein Akronym für Josef Beckmann Nachfahren). Unter Albert Beckmann konzentrierte sich IBENA verstärkt auf das Kerngeschäft. Die Produktion von Cord und anderen Stoffsorten wurde eingestellt. Die Produktion fokussierte sich auf Betttücher und Schlafdecken. Im Jahr 1968 vereinigten sich die separat geführten Familienunternehmen wieder. Seit Anfang der 60er Jahre wurde der Bereich der technischen Textilien kontinuierlich ausgeweitet und machte im Jahr 1990 bereits einen Anteil von 25 Prozent am Gesamtumsatz aus. 1988 fiel die Entscheidung für einen Neubau in Rhede, in dem heute die Produktion sowie die Verwaltung der technischen Textilien ansässig ist. Am 1. Juli 1992 wurde Ralph Beckmann kaufmännischer Geschäftsführer. Albert Beckmann ist heute für den Haus- und Heimtextil-Bereich zuständig, Ralph Beckmann für die technischen Textilien. Kurstag: Mittwoch, der 12.9.2018 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Peterskamp 20, 46414 Rhede Bushaltestelle: Am Böwing, Rhede Bildungsträger: VHS Monheim

Führung durch das Textilmuseum Bocholt

Erleben Sie mit uns eine Führung durch das Textilmuseum Bocholt. Nachdem wir bei Ibena die aktuelle Textilproduktion kennengelernt haben, tauchen wir anschließend im Rahmen einer Führung in vergangene Zeiten ein. Das Textilmuseum Bocholt besteht aus zwei Standorten, die nah nebeneinander liegen. Wir besuchen zuerst den Nachbau einer für die Region typischen Weberei. Diese voll funktionstüchtige Museumsfabrik wurde 1989 eröffnet. Im Webereisaal befinden sich 30 Webstühlen verschiedener Bauarten. Anschließend besichtigen wir die historische Spinnerei Herding. Das Gebäude der 1973 geschlossenen Spinnerei ist ein Backsteinbau aus dem Jahre 1907. Es wurde für die Nutzung als Museum saniert und 2011 eröffnet. Kurstag: Mittwoch, der 12.9.2018 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Uhlandstraße 50, 46397 Bocholt Bahnhof: Bocholt Bildungsträger: VHS Monheim

Druckzentrum Essen

Erleben Sie die Welt des Zeitungsdrucks. Besuchen Sie mit uns das Druckzentrum Essen der Funke Medien Gruppe. Die Funke Medien Gruppe verlegt in NRW 4 Tageszeitungen. Es sind dies die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Deutschlands größte Regionalzeitung), die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, die Westfalenpost und die Westfälische Rundschau. 80 Prozent der gesamten Auflage der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ) und die komplette "Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung" (NRZ) werden in Essen gedruckt. Im Druckzentrum Essen stehen 5 Rotationsdruckmaschinen vom schweizer Hersteller Wifag und 7 Ferag-Versandlinien. Sie erleben den Druck der sogenannten Postausgabe von WAZ und NRZ, der gegen 20 Uhr beginnt. Kurstag: Mittwoch, der 12.9.2018 Kurszeit: 18:30 - 21:00 Uhr Treffpunkt: Friedrichstraße 34, 45128 Essen Bahnhof: Essen West Bildungsträger: VHS Erkrath

Gießerei Dieckerhof, Gevelsberg

Erleben Sie mit uns das Spiel der Elemente in einer Gießerei. Am 1. Oktober 1900 beginnt der Bau der Gießerei. Bauherr war Heinrich Dieckerhoff. 1960 gelingt der Einstieg in die Automobilzulieferbranche. 1974 erhält Dieckerhoff von der Firma Opel den Titel 'Lieferant des Jahres'. Im Jahr 1989 erfolgt die Übernahme durch die Harzer Graugusswerke Zorge, die ihrerseits im Jahr 2000 durch die Georgsmarienhütte Holding übernommen werden. Heute ist die Gießerei auf die Herstellung von Motorkomponenten (Abgaskrümmer, Turboladergehäuse, Tragböcke, Federträger ) spezialisiert. Produziert wird unter anderem für Audi, Daimler und Iveco. Aktuell beschäftigt Dieckerhoff ca. 230 Mitarbeiter. Kurstag: Donnerstag, der 13.9.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Oststraße 25, 58285 Gevelsberg Bushaltestelle: Hundeicken, Gevelsberg Bildungsträger: VHS Monheim

Bauschutt- und Holzschredder Doppstadt, Velbert

Ein Doppstadt-Gerät haben sie sicher schon einmal gesehen. Es sind die orangefarbenen Großschredder für Bauschutt und Holz. Erfahren sie mit uns, wie diese Geräte hergestellt werden. Die Firma Doppstadt wurde 1965 von Werner Doppstadt in Velbert als landwirtschaftliches Lohnunternehmen gegründet. 1977 wurde das Stammwerk in Velbert gebaut. Hergestellt wurden damals u. a. Trommelsiebmaschinen, Zerkleinerer und Randstreifenmäher. 1992 wurde die 'Förderanlagen Calbe GmbH' übernommen. Heute hat Doppstadt Niederlassungen in Calbe, Velbert, Wilsdruff und Wülfrath. 2014 beschäftigte das Unternehmen ca. 700 Mitarbeiter. 2016 wurde ein Umsatz von 150 Millionen Euro erzielt. Kurstag: Freitag, der 14.9.2018 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Steinbrink 4, 42555 Velbert Bahnhof: Velbert-Nierenhof Bildungsträger: VHS Monheim

Voith Paper, Düren - Fabrik zur Herstellung von Papiermaschinenbespannungen

In Düren hat die Firma Voith gleich 2 Standorte, die Voith Paper Rolls GmbH & Co. KG und die Voith Paper Fabrics Düren GmbH. Wir besuchen die Voith Paper Fabrics. Hier werden Bespannstoffe für Papiermaschinen hergestellt. Voith ist ein weltweit agierender Technologie-konzern. Mit seinem breiten Spektrum aus Anlagen und Serviceleistungen ist Voith in den Bereichen Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe sowie Transport & Automotive zu Hause. Voith wurde 1867 gegründet und ist heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern sowie 4,2 Milliarden Euro Umsatz an Standorten in über 60 Ländern eines der größten Familienunternehmen Europas. Kurstag: Dienstag, der 18.9.2018 Kurszeit: 13:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Veldener Straße 71, 52349 Düren Bahnhof: Düren Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Schloss Strauweiler, Odenthal

Fährt man von Odenthal nach Altenberg so sieht man auf der rechten Seite ein gelbes Schloss, das Schloss Strauweiler. Seine Entstehung geht vermutlich auf die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts zurück. Bauherrn waren wahrscheinlich die Ritter der Edlen von Odenthal. Durch Heirat zwischen Johann Adolf Freiherr Wolf und Maria Catharina von Hall geht der Besitz 1650 an die Familie Wolf-Metternich. Im 20. Jahrhundert wird Hubertus Prinz zu Sayn-Wittgenstein Schlossherr auf Strauweiler. Heute lebt dort sein Sohn. Seine jetzige Form erhielt das Schloss im 16. und 17. Jahrhundert. Das 1565 errichtet Haupthaus wurde im Laufe der Jahre oft umgebaut und 1665 um das Torhaus erweitert. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war Strauweiler auch der Sitz der niederen Gerichtsbarkeit. Im zweigeschossigen Ecktürmchen befand sich über viele Jahrhunderte das Odenthaler Gefängnis. Der Schlossherr selbst zeigt uns bei einem Außenrundgang sein Anwesen. Kurstag: Donnerstag, der 20.9.2018 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Altenberger-Dom-Straße 1, 51519 Odenthal Bushaltestelle: Kirche, Odenthal Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Eisenwerk Brühl

Besuchen Sie mit uns das Eisenwerk Brühl. Das Werk wurde 1927 von Georg Sandmann gegründet. 2016 machte das Brühler Werk mit ca. 1.650 Mitarbeitern einen Umsatz von 250 Millionen Euro. Das Hauptprodukt sind 2 bis 8 Zylinder-Motorblöcke aus Gusseisen. Kunden sind große Auto-mobilwerke wie Audi, Fiat, Ford, Opel, Skoda, Suzuki und VW. Täglich entstehen ca. 25.000 Motorblöcke. Dazu benötigt das Eisenwerk täglich ca. 1.300 t Schrott, 200 t Koks und 1.000 t Sand. Kurstag: Dienstag, der 25.9.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Kölnstraße 262, 50321 Brühl Bushaltestelle: Brühler Eisenwerk, Brühl (Rheinland) Bildungsträger: VHS Frechen

Geigenbaubetrieb Diastrad, Brühl

Die Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument. Ihre vier Saiten werden gestrichen, geschlagen oder gezupft. Das wussten Sie natürlich, aber wissen Sie auch, wie eine Geige hergestellt wird? Wenn nicht, dann besuchen Sie mit uns den Geigen- baubetrieb Diastrad in Brühl. Diastrad baut Geigen neu, repariert und restauriert sie. Der Neubau einer Geige dauert ca. 200 Stunden, der eines Kontrabass ca. 250 Stunden. Für den Neubau eines Bogens werden ca. 40 Stunden veranschlagt. Kurstag: Dienstag, der 25.9.2018 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Stotzheimer Weg 8, 50321 Brühl Stadtbahnhaltestelle: Vochem, Brühl Bildungsträger: VHS Frechen

Wellpappenwerk Smurfit Kappa, Brühl

Besuchen Sie mit uns das Smurfit Kappa Wellpappenwerk Brühl. Es gehört zu dem Smurfit Kappa Wellpappenverbund West mit den Werken in Brühl, Düsseldorf, Jülich und Kreuzau. Folgende Produkte werden im Verbund produziert: Abverkaufsverpackungen, Obst- und Gemüsekisten, XXL-Verpackungen (z. B. für Fernseher), Verpackungen für Backwaren und Gefahrgutverpackungen. Smurfit Kappa ist ein irisches Unternehmen. Auf dem europäischen Markt ist Smurfit Kappa die Nr. 1 bei Verpackungen aus Wellpappe. Kurstag: Dienstag, der 25.9.2018 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Fischenicher Straße 21, 50321 Brühl Stadtbahnhaltestelle: Vochem, Brühl (Rheinland) Bildungsträger: VHS Frechen

Wäscherei Greif, Langenfeld

Solange Textilien verschmutzen, müssen sie auch wieder gereinigt werden. Dies geschieht unter anderem in der Großwäscherei Greif in Langenfeld. Die Wäscherei Greif vermietet und reinigt Textilien für Hotels und gastronomische Betriebe. Mit 1.300 Mitarbeitern und 10 Standorten ist Greif eine der leistungsfähigsten Wäschereien in ganz Deutschland. Der Langenfelder Standort wurde 1954 als Wäscherei Mittag gegründet. Greif übernahm die Wäscherei Mittag 2009 . Der Standort Langenfeld bedient mit ca. 65 Mitarbeitern ca. 200 Kunden. Die Waschleistung pro Tag beträgt 15 Tonnen. Der Fuhrpark zählt aktuell 8 Fahrzeuge. Kurstag: Freitag, der 28.9.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Carl-Leverkus-Straße 13, 40764 Langenfeld Bushaltestelle: Helmholtzstraße, Langenfeld Bildungsträger: VHS Monheim

Trainingsbergwerk Recklinghausen

Der deutsche Steinkohlenbergbau endet im Dezember 2018 und damit auch die Notwendigkeit ein Trainingsbergwerk vorhalten zu müssen. Nutzen Sie deshalb diese Gelegenheit und erleben sie Bergbau 'über Tage'. Das Trainingsbergwerk Recklinghausen befindet sich unter der Bergehalde der Zeche Recklinghausen. Der Bau des Trainingsbergwerkes begann 1975. Es entstand ein Grubenbau von 1200 m Länge. Vorhanden sind 3 verschiedene Strebe, 3 Streckenvortriebe und ein Schacht. Das Trainingsbergwerkes wird von der Ruhrkohle AG zu Aus- und Weiterbildungszwecken genutzt. Ausgebildet werden hier neben Bergleuten alle im Bergbau vertretenen Berufsgruppen. Im Anschluss an den Besuch des Trainingsbergwerkes besichtigen wir noch die Fördermaschinenhalle der Zeche Recklinghausen II. Kurstag: Dienstag, der 2.10.2018 Kurszeit: 11:30 - 14:30 Uhr Treffpunkt: Wanner Straße 30, 45661 Recklinghausen Bushaltestelle: Michaelstraße, Recklinghausen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Chemiepark Hüls, Marl

Angefragt ist eine Besichtigung des Bahnbetriebes im Chemiepark Marl. Im Idealfall haben wir die Möglichkeit das zentrale Stellwerk des Chemie- parks zu besichtigen. Die Geschichte des Chemie-parks Marl beginnt am 9. Mai 1938 mit der Gründung der Chemischen Werke Hüls GmbH, die eigens für die Produktion des synthetischen Kautschuks Buna gegründet wurden. Zu Beginn des Jahres 2001 entstand mit dem Zusammenschluss der Degussa-Hüls AG und der SKW Trostberg AG zur neuen Degussa AG der drittgrößte Chemie-Konzern in Deutschland. Aktuell haben sich im Chemiepark neben Evonik zwölf weitere Unternehmen angesiedelt. Kurstag: Donnerstag, der 11.10.2018 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Lipper Weg 201, 45772 Marl (Feierabendhaus Marl) Bushaltestelle: Chemiepark, Marl Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim, Monheim

'Dat Wasser vun Monnem is jot'. Überzeugen Sie sich davon während einer Führung durch das Verbandswasserwerk. Das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim versorgt die Städte Langenfeld und Monheim mit Trinkwasser, also ca. 100.000 Menschen (40.500 Monheim, 58.500 Langen- feld). Beschäftigt sind im Wasserwerk ca. 100 Mitarbeiter. Das Trinkwasser wir aus 6 Brunnen gewonnen. 80 % des benötigten Wassers wird selbst gefördert, 20 % werden zugekauft. In den Jahren 1990 bis 2016 sank der durchschnitte Wasserverbrauch pro Person und Tag von 147 auf 123 Liter. Anfang 2018 kostete 1 Liter Trinkwasser in Deutschland durchschnittlich 0,2 Cent. Der Wasserverbrauch in Langenfeld und Monheim sank in der letzten Zeit jährlich zwischen 1 und 2 Prozent. Die Stadtwerke investieren jährlich ca. 1 Millionen Euro in Anlagen und Rohrnetz. Im Jahre 1909 nahmen die Stadtwerke auf dem Wenzelnberg in Langenfeld einen Wasserhochbehälter in Betrieb. Er liegt 65 m höher als das Wasserwerk. Durch- schnittlich beträgt der Versorgungsdruck im Leitungsnetz 6 Bar. Das aktuelle Wasserwerk wurde 1972 in Betrieb genommen und liegt im Knipprather Wald in der Nähe der Autobahnausfahrt Monheim/Langenfeld. In der Wasseraufbereitung wird u. a. der Kohlensäuregehalt des Wassers reduziert. Das Langenfelder Wasser hat eine durchschnittliche Härte von 14 (Grad deutscher Härte, °dH). Die durchschnittliche Wasserhärte in Deutschland liegt bei 16 °dH, in NRW bei 15 °dH. In Bremen ist das Wasser am weichsten (8 °dH) in Sachsen-Anhalt am härtesten (24 °dH). Dabei gilt grund- sätzlich das Regen- und Talsperrenwasser weicher ist als Grundwasser. Kurstag: Freitag, der 12.10.2018 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Schleiderweg 1, 40789 Monheim Bushaltestelle: Waldschlösschen, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

Maschinen- und Anlagenbauer SMS, Mönchengladbach

Die SMS Meer GmbH gehört zur SMS Gruppe und hat ihren Sitz in Mönchengladbach. Der Standort Mönchengladbach hat eine lange Geschichte. Am 10. Dezember 1872 gründeten die Brüder Michael und Peter Meer in Mönchengladbach die 'Gebrüder Meer Maschinenfabrik und Eisengießsserei o.H.'. Sie stellten Dampfmaschinen vor allem für die Textilindustrie am Niederrhein her. Kurz nach der Firmengründung starb Michael Meer. Peter Meer führte das Unternehmen allein weiter. Er erweiterte das Produktprogramm um Kompressoren und Wasserpumpen. 1912 starb Peter Meer. Die Söhne der bei- den Firmengründer, Willy und Hermann Meer, übernahmen die Geschäftsleitung. Während des Ersten Weltkrieges produzierte die Firma Rüstungsgüter. Nach Kriegsende kam 1921 mit Karl Gruber ein neuer Teilhaber und technischer Direktor ins Unternehmen. Gruber erweiterte das Angebotsspektrum um den Bau von Rohrwalzwerkanlagen. Schon 1923 lieferte Meer das erste Rohrwalzwerk an einen Kunden in Düsseldorf. 1926 wurde Meer von den Mannesmannröhren-Werken übernommen. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Maschinenfabrik Meer in die Rüstungsproduktion eingebunden. Das Werk produzierte u. a. Munitionsmaschinen und Panzerteile. In der Nacht vom 19. auf den 20. September 1944 zerstörten britische Bomber das Werk fast vollständig. Anfang der 1950er erholte sich das Werk wieder. Nach 75 Jahren trennte sich Mannesmann von Meer. Zum 1. Januar 1999 fusionierte der Geschäftsbereich Metallurgie der Mannesmann Demag mit der 'SMS Schloemann-Siemag' (SMS) zur 'SMS Demag'. SMS befand sich zum damaligen Zeitpunkt im Besitz der Familie Weiss und des MAN-Konzerns. 2000 wurde Meer unter dem Namen 'SMS Meer GmbH' ausgegliedert. Der Standort Mönchengladbach wurde ausgebaut. 2007 übernahm die Familie Weiss die restlichen Anteile von MAN. SMS Meer ist weltweit führend im Anlagen- und Maschinenbau für Stahl- und Walzwerke. Daneben produziert man Strangguss-, Rohr-, NE-, Schmiede- und Wärmetechnikanlagen. Das Mönchenglad- bacher Werk verfügt über eine Hallenfläche von 42.000 m². Anfang 2018 waren dort ca. 1500 Mitarbeiter beschäftigt. Kurstag: Freitag, der 12.10.2018 Kurszeit: 11:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Ohlerkirchweg 66, 41069 Mönchengladbach Bushaltestelle: Aktienstraße, Mönchengladbach Bildungsträger: VHS Erkrath

Flughafen Mönchengladbach und Hugo Junkers Hangar

Der erste Flugplatz Mönchengladbachs befand sich bis 1945 im Westen der Stadt. Hier befindet sich heute der Nordpark. Das Gelände des heutigen Flughafens wurde nach 1945 als Trümmerablagestelle genutzt. 1955 entstand an der Stelle der Segelflugplatz Mönchengladbach. 1957 wurde ein Hangar errichtet, 1958 ein Tower und ein Passagiergebäude. 1973 nahm man die 1200 Meter lange asphaltierte Start- und Landebahn in Betrieb. Anfang 1994 übernahm die Flughafen Düsseldorf GmbH 70 Prozent der Mönchengladbacher Flughafengesellschaft. Sie hatte die Absicht, den Regionalflugverkehr von Düsseldorf nach Mönchengladbach zu verlagern. Am 1. April 1996 wurde der Linienflugverkehr eröffnet. Von April 1996 bis Ende Februar 2003 bot die belgische Fluggesellschaft VLM Airlines Flüge zwischen Mönchengladbach und London-City an. Zum Einsatz kamen auf dieser Strecken Turbopropflugzeuge des Typs Fokker 50. Vom 1. März bis zum 31. Oktober 2003 flog Air Berlin von Mönchengladbach aus nach Bergamo, London-Stansted, Zürich und Wien. Seit der Abwanderung der Fluggesellschaft GLOBUS, die mit einer ATR 42 die Flughäfen Heringsdorf auf Usedom und Kattowitz in Polen anflog, gibt es keinen Linienflugverkehr mehr. Seitdem werden gelegentlich Rundflüge über die Region Mönchen- gladbach angeboten. Im Jahr 2015 wurde die Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Hugo Junkers Hangar am Verkehrslandeplatz eröffnet. Der Flug- hafen hat eine Fläche von 120 Hektar (1 Hektar = 10.000 m²), davon sind ca. 30 % bebaut. Die Hangarfläche beträgt 14.000 m² verteilt auf 6 Hallen. Aktuell sind in Mönchengladbach 186 Luftfahrzeuge stationiert davon 18 Business-Jets. Betreiberin des Flughafens ist seit 1956 die Flughafengesell- schaft Mönchengladbach GmbH (FMG). Anteilseigner sind zu 54,75 % die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach, zu 25,24 % die NEW Mobil, zu 20 % die Flughafen Düsseldorf GmbH und zu 0,01 % die Stadt Willich. Aktuell sind 28 Unternehmen und Behörden am Flughafen ansässig. Diese beschäftigen insgesamt 580 Mitarbeiter (Stand Ende 2017). Nach dem Flughafenbesuch sehen wir uns noch den Hugo Junkers Hangar an. Dort steht eine Ju 52 mit der aktuellen Kennung HB-HOY (HB steht für die Schweiz). Diese Ju 52 ist ein spanischer Lizenzbau der legendären 'Tante Ju'. Sie wurde 1949 bei der Construcciones Aeronáuticas S.A. als CASA 352A-3 produziert. Angetrieben wird das Flugzeug von 3 BMW Motoren vom Typ 132 A/3 mit einer Leistung von je 660 PS. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 140 Litern pro Stunde je Motor. Das bedeutet eine maximale Reichweite von 1200 km. Die Dienstgipfelhöhe erreicht sie bei 5.100 m. Die Höchst- geschwindigkeit beträgt 260 km/h, die Reisegeschwindigkeit 190 km/h. Im Innenraum ist Platz für 17 Passagiere, 2 Piloten und einen Flugbegleiter. Die Spannweite beträgt 29,25 Meter. Das Flugzeug hat eine Länge von 18,9 Metern und eine Höhe von 6,1 Metern. Nach ihrem aktiven Flugdienst erwirbt der Flugzeugsammler Günter Kurfiss die Ju. Sie bekommt die Kennung D-CIAK. Im Mai 1976 setzt die D-CIAK zu ihrer vorerst letzten Landung auf dem Flug- hafen Düsseldorf an. Auf der Besucherterrasse des Flugsteigs B findet sie für die nächsten 14 Jahre ihr Zuhause. 1991 wird das Flugzeug in einen Hangar gebracht. Das Ziel des damaligen Flughafen Justitiar Dr. Hans Hochgürtel ist es, die alte Tante wieder in die Luft zu bringen. 1991 geht die Maschine in den Besitz des Vereins der Freunde historischer Luftfahrzeuge Mönchengladbach über. 1992 wird die D-CIAK zur Restauration bei der JU-AIR in die Schweiz überführt. Am 30. August 1997 wird die Maschine auf dem Flughafen Mönchengladbach flugbereit dem Verein übergeben. Da das Flugzeug jetzt in der Schweiz zugelassen ist bekommt es die Kennung HB-HOY. Seit August 1997 flog HB-HOY wieder. Es fanden regelmäßig Rundflüge ab Mönchengladbach statt. Daneben wurde die Maschine in ganz Europa eingesetzt. Von 1997 bis 2016 flog die HB-HOY 7236 Stunden und 57 Minuten und absolvierte 7688 Starts- und Landungen. Am 29. Oktober 2016 landete die HB-HOY zum vorerst letzten Mal auf dem Flughafen Mönchengladbach. Kurstag: Freitag, 12.10.2018 Kurszeit: 13:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Flughafenstraße 99, 41066 Mönchengladbach Bushaltestelle: Flughafen Terminal, Mönchengladbach Bildungsträger: VHS Erkrath

Werkstatt der Dortmunder Eisenbahn, Dortmund

Ein Glanzlicht für alle Eisenbahnfreunde dürfte der Besuch in der Werkstatt der Dortmunder Eisenbahn (kurz DE) sein. Die Dortmunder Eisenbahn ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und Captrain. Gegründet wurde sie mit der Inbetriebnahme des Hafens im Jahre 1899 als reine Hafenbahn. Sehr bald erfolgten dann auch Transportdienstleistungen für die Dortmunder Montanindustrie. So verband die Dortmunder Eisenbahn die ehemaligen Dortmunder Stahlstandorte Union, Westfalenhütte und Phoenix. Seit dem 6. Dezember 1972 ist die DE öffentliches Eisen- bahnverkehrsunternehmen. Zu diesem Zeitpunkt ist die DE im Besitz der Dortmunder Stadtwerke sowie der Dortmunder Hafen AG. Am 1. Januar 1980 fusionierte die DE mit der Hoesch-Werksbahn. 1991 wurde die Hoesch AG von Krupp übernommen. 1999 fusionierten dann Thyssen und Krupp zur ThyssenKrupp AG. Am 1. Juli 2004 übernahm die Connex Gruppe die DE-Anteile von ThyssenKrupp. Aus Connex wurde 2006 Veolia. Veolia verkaufte den gesamten Bereich Güterverkehr 2009 an die Güterverkehrssparte der SNCF. Die deutsche Güterverkehrstocher der SNCF nennt sich Captrain. Das EVU Dortmunder Eisenbahn GmbH ist aktuell zu 65 % im Besitz der Captrain Deutschland GmbH. 35 % der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Der DE besitzt zur Zeit 23 eigene Diesellokomotiven. Kurstag: Montag, der 29.10.2018 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Springorumstraße, 44145 Dortmund (genauer Treffpunkt wird noch mitgeteilt) Bushaltestelle: Springorumstraße, Dortmund Bildungsträger: VHS Monheim

Stadtbahnbetriebshof der Stadtwerke Bonn in Bonn-Dransdorf

Besuchen Sie mit uns den Stadtbahnbetriebshof der Stadtwerke Bonn in Bonn-Dransdorf. Er liegt an der Vorgebirgsbahn (VRS-Linie 18) in der Nähe der Haltestelle Dransdorf. Die Stadtwerke Bonn besaßen im Dezember 2017 76 Stadtbahnwagen (11 x B80C, 30 x B100S, 20 x B100C, 15 x K5000). Neben dem Betriebshof in Dransdorf gibt es noch einen Straßenbahnbetriebshof in Bonn-Beuel und einen Omnibusbetriebshof in Bonn-Friesdorf. Die Stadtwerke Bonn betreiben aktuell 3 Straßenbahn und 6 Stadtbahnlinien. Kurstag: Dienstag, der 30.10.2018 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Gerhart-Hauptmann-Straße 8, 53121 Bonn Stadtbahnhaltestelle: Robert-Kirchhoff-Straße, Bonn-Dransdorf Bildungsträger: VHS Frechen

Müllverbrennungsanlage Bonn

Besuchen Sie mit uns die Müllverbrennungsanlage Bonn. Die Anlage wurde am 5. Mai 1992 in Betrieb genommen. Die Baukosten betrugen 295 Millionen DM, davon 146 Millionen für die Rauchgasreinigung. In 3 Öfen werden jährlich ca. 250.000 Tonnen Müll verbrannt. Auf der Anlage sind 85 Mitarbeiter tätig. Aus 250.000 Tonnen Müll werden ca. 500 Millionen Kilowattstunden Energie gewonnen. Bei der Verwertung von 250.000 Tonnen Abfall fallen insgesamt rund 82.000 Tonnen Reststoffe an. Den größten Anteil bildet hier mit rund 73.000 Tonnen die Schlacke. Daneben entstehen 7.500 Tonnen Filterstaub und 1.500 Tonnen Kesselasche. Kurstag: Dienstag, der 30.10.2018 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Treffpunkt: Am Dickobskreuz (Einfahrt Tor 1), 53121 Bonn Bildungsträger: VHS Frechen

Abellio-Bahnbetriebswerk Duisburg

Nach einem knappen Jahr Bauzeit wurde das neue Abellio-Bahnbetriebswerk "Duisburg" am Donnerstag dem 2. März 2017 feierlich eröffnet. Es liegt in der Südeinfahrt des Duisburger Hauptbahnhofs. Abellio Rail NRW hat dort eine Instandhaltungs- und Waschhalle für 21 moderne Elektrotriebzüge vom Typ FLIRT 3 errichtet. Die dort gewarteten Züge fahren aktuell auf den Linien RE 19 (Düsseldorf - Arnheim) und RB 35 (Mönchengladbach - Wesel). 15 Millionen Euro hat Abellio investiert, 3,7 Millionen Euro kamen vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Die zweigleisige kombinierte Instandhaltungs- und Waschhalle hat eine Fläche von 1.700 m² und eine Länge von 106 Metern. Ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude mit Büro-, Umkleide- und Sozialräumen gehört ebenfalls zum Standort. Hinweis Auf dem Abellio-Gelände kann nicht geparkt werden! Wir treffen uns am Eingang des nahegelegenen Penny-Marktes und gehen dann zu Fuß zum Betriebswerk. Kurstag: Mittwoch, der 31.10.2018 Kurszeit: 15:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Kommandantenstraße 60, 47057 Duisburg (Eingang Penny-Markt) Bahnhof: Duisburg Hbf oder Bushaltestelle: Koloniestraße, Duisburg Bildungsträger: VHS Leverkusen

Reifenhäuser Troisdorf, Fabrik zur Herstellung von Vliesproduktionsmaschinen

Die Firma Reifenhäuser stellt Maschinen zur Vliesproduktion her. Die Geschichte der Firma begann im Jahre 1974. Damals kam es zum Abschluss eines Patentvertrages mit dem WTZ Technische Textilien Dresden. 1976 ging dann die erste Spinnvlies-Laboranlage in Betrieb. Vliesstoffe findet man in den unterschiedlichsten Bereichen - Hygiene-Vliese (z. B. Windeln und Wischtücher) - Medizinische Vliese (z. B. Mundschutz und Einwegkleidung ) - Möbel-Vliese (z. B. Bettwaren und Sitzmöbel) - Technische Vliese (z. B. Filtration und Insektenschutz) - Verpackungsvliese ( z. B. Teebeutel und Kleiderverpackungen ) Kurstag: Dienstag, der 6.11.2018 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Spicher Straße 46, 53844 Troisdorf Bushaltestelle: Rotter See, Troisdorf Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Tauch- und Spritzbeschichtungen Con Garcia, Velbert

Das Familienunternehmen Isidro Con Garcia ist im Bereich von Beschichtungen für die gesamte Automobilzulieferindustrie tätig. 1972 hatte Isidro Con Garcia die Möglichkeit, einen Lackierbetrieb in Velbert-Neviges zu übernehmen. Bereits nach drei Jahren waren die Räumlichkeiten zu klein, so dass ein Umzug von Nöten war. Man entschied sich für leerstehende Hallen der ehemaligen Gießerei August Engels an der Talstraße in Velbert. Heute verfügt das Unternehmen über insgesamt 4 Unternehmensstandorte und beschäftigt ca. 150 Mitarbeiter. Isidro verfügt über 4 KTL-Anlagen (Kataphorese-Tauch-Lackierung). In diesen Anlagen können Stückgewichte von 1 kg bis zu 1000 kg bearbeitet werden. Beschichtet werden vor allem Guss- und Schmiedeteile, aber auch Blechteile. Das KTL-Beschichten ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die Bauteile in einem Tauchbad beschichtet werden. Kurstag: Mittwoch, der 7.11.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Konrad-Zuse-Straße 10, 42551 Velbert Bushaltestelle: Metallstraße, Velbert Bildungsträger: VHS Monheim

Autoelektronikhersteller Helbako, Heiligenhaus

Helbako ist ein international erfolgreicher Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Heiligenhaus bei Düsseldorf. Die Firma entwickelt und produziert elektronische Baugruppen zur Steuerung zahlreicher Komponenten im PKW. Gegründet wurde die Firma 1977. Aktuell wird das Familienunternehmen in zweiter Generation geführt. Die Jahresproduktion liegt bei über 5 Millionen elektronischen Steuerungsmodulen. Im eigenen Entwicklungszentrum arbeiten 50 Mitarbeiter. 2013 erwirtschaftete das Unternehmen mit ca. 250 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von ca. 60 Millionen Euro. Neben Heiligenhaus gibt es noch einen Fertigungsstandorte in Ningbo (China) und Timisoara (Rumänien). Kurstag: Freitag, der 9.11.2018 Kurszeit: 10:30 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Weilenburgstraße 30, 42579 Heiligenhaus Bushaltestelle: An der Wildenburg, Heiligenhaus Bildungsträger: VHS Erkrath

Nagelscherenfabrik Pfeilring, Solingen

Die 1896 gegründete Solinger Firma Pfeilring stellt Nagel- und Fußpflegeprodukte her. Dazu gehören Nagelscheren, Nagelzangen , Nagelknipser, Nagelfeilen und Nagelreiniger sowie Hautscheren und Hautzangen , Pinzetten und Fußhobel . Kurstag: Montag, der 12.11.2018 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Sudetenstraße 5, 42653 Solingen Bushaltestelle: Sudetenstraße, Solingen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Tubenfabrik Höll, Langenfeld

Heute drücken wir mal auf die Tube, aber nicht im sprichwörtlichen Sinne. Wir besichtigen die Tubenherstellung der Firma Höll in Langenfeld. Der Tubenhersteller Karl Höll GmbH & Co KG ist ein traditionsreiches Langenfelder Unternehmen, das seit 2016 zur französischen Alltub-Gruppe gehört. Oliver Höll, Nachkomme des Firmengründers in der fünften Generation, wurde zum neuen Alltub-Chef und hat heute sein Büro in der Nähe von Paris. Die Firma Karl Höll wurde 1884 in Pforzheim gegründet. Die ersten Tuben wurden aus Zinn hergestellt. 1908 wurde das Langenfelder Werk an der Poststraße gegründet. 1964 kam ein Werk in Kirchheimbolanden dazu, das heute Aluminiumtuben herstellt. In Langenfeld werden Laminattuben für die Kosmetik- und Pharmaindustrie hergestellt. Laminattuben fertigt Alltub sonst an keinem seiner vier Standorte in Frankreich, Italien, Tschechien und Mexiko. Zusammen haben Alltub und Karl Höll eine jährliche Produktionskapazität von rund zwei Milliarden Tuben (Stand: 2016). Für das Jahr 2016 erwartet die Alltub-Gruppe einen Jahresumsatz von mehr als 150 Millionen Euro, bei weltweit über 650 Kunden. Kurstag: Dienstag, der 13.11.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Poststraße 39, 40764 Langenfeld Bahnhof: Langenfeld Mitte Bildungsträger: VHS Monheim

Freizeitbad Mona Mare, Monheim - Hinter den Kulissen eines Spaßbades

Wo finden Sie in Monheim Himalaya-Salzsteine, eine Aromasauna, einen Eisbrunnen, eine Eimerdusche und ein Dampfbad? Na klar im Freizeitbad Mona Mare (Monheimer Meer). Das 1998 eröffnete Schwimmbad liegt im Süden der Stadt. Allein das Schwimmerbecken fasst 845.000 Liter Wasser. Um es zu füllen braucht man 2 Tage. 6-mal am Tag wird das gesamte Wasser durch die Filter gereinigt. Der pH-Wert des Wassers liegt bei 7. Der Chlorgehalt wird 3-mal am Tag gemessen, der pH-Wert 1-mal. Das alles regelt die DIN 19643 (Hygieneanforderungen an Bäder). Die bebaute Fläche beträgt 4.500 m². Die aktuelle Rutsche hat eine Länge von 65 Metern. Das alles und noch viel mehr erfahren wir von der Betriebsleiterin des Bades, Sandra Groß. Kurstag: Dienstag, der 13.11.2018 Kurszeit: 18:30 - 21:00 Uhr Treffpunkt: Kurt-Schumacher-Straße 2, 40789 Monheim am Rhein (Foyer des Bades) Bushaltestelle: Mona Mare, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Fabrik für Papier- und Folienbeschichtungen FERON, Düren

Die Firma FERON wurde im Jahre 1934 als Papiertütenfabrik gegründet. Heute ist FERON Spezialist für anspruchsvollste Beschichtungen und Kaschierungen von Papier, Kunststoff- und Metallfolien. Mit Inbetriebnahme der zweiten Beschichtungsanlage im Jahre 2012, ist man erstmals in der Lage Produkte für den dekorativen Bereich unter Reinraumbedingungen zu fertigen. Heute führen Berthold Féron, seine Tochter Astrid Féron und Herr Kurt R. Kiparski das weltweit agierende Unternehmen. Kurstag: Mittwoch, der 14.11.2018 Kurszeit: 14:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Talbenden 12, 52353 Düren Bahnhof: Huchem-Stammeln Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Müllverbrennungsanlage Weisweiler

Die Müllverbrennungsanlage Weisweiler wird von der MVA Weisweiler GmbH & Co. KG betrieben. Die maximale Jahresverbrennungskapazität beträgt 360.000 Tonnen. Verbrannt werden kommunale Abfälle der Kreise Aachen und Düren sowie Abfälle aus den grenznahen Regionen Belgiens und der Niederlande (insgesamt ca. 820.000 Personen). Gesellschafter sind die EGN (Entsorgungsgesellschaft Niederrhein) und die AWA (Abfallwirtschaft Aachen). Die Anlage hat 312 Millionen Euro gekostet. Die durch die Verbrennung entstehende Wärme wird in Dampf umgewandelt. Dieser Dampf wird in das benachbarte Kraftwerk Weisweiler geleitet. Der durch den Dampf angetriebene Generator hat eine Leistung von 35 Megawatt, damit können ca. 60.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Gefahren wird die Anlage im 3-Schichtsystem (maximal 11 Personen pro Schicht). Kurstag: Donnerstag, der 15.11.2018 Kurszeit: 11:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Zum Hagelkreuz 22, 52249 Eschweiler Bushaltestelle: Kraftwerk Weisweiler, Eschweiler Bildungsträger: VHS Leverkusen

Zuckerfabrik Jülich

Möchten Sie wissen, wie man C12H22O11 gewinnt? Dann besuchen Sie mit uns die Zuckerfabrik Jülich. Die Zuckerfabrik Jülich wurde im Jahre 1880 von Alexander Paul Schoeller und Julius Brockhoff gegründet. Betriebsaufnahme war der 17. November 1880. In der Kampagne 1997/98 wurden erstmals über eine Million Tonnen Zuckerrüben verarbeitet. Daraus wurden etwa 160.000 Tonnen Zucker gewonnen (1836 musste man noch 20 kg Rüben verarbeiten um 1 kg Zucker zu gewinnen, heute reichen 6 - 7 kg Rüben). Aktuell arbeiten auf der Zuckerfabrik Jülich 165 Personen Stammpersonal. Pro Tag können bis zu 15.000 t Rüben verarbeitet werden. Seit dem 1. Januar 2014 ist die Zuckerfabrik Teil der Pfeifer & Langen GmbH und Co. mit Sitz in Köln. Kurstag: Donnerstag, der 15.11.2018 Kurszeit: 16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Dürener Straße 20, 52428 Jülich Bahnhof: Jülich Bildungsträger: VHS Leverkusen

Bergische Kartonagenfabrik Velbert

Interessieren Sie sich für die Herstellung der allgegenwärtigen Faltschachteln, dann besuchen sie mit uns die Bergische Kartonagenfabrik. Die Bergische Kartonagenfabrik Velbert wurde im Jahr 1931 von Herrn Fritz Nießen in Velbert gegründet. Im Jahr 1972 wurde sein Sohn, Herr Dipl.-Kfm. Hans-Ulrich Nießen, neuer Chef. 1994 erfolgte die Übernahme dieser Firma durch Herrn Dipl-Kfm. Burkhard Gebler. Aktuell besteht eine Zusammenarbeit mit der Coburger Kartonagenfabrik. Beide Werke haben zusammen fast 400 Mitarbeiter (davon ca. 115 in Velbert) und produzieren gemeinsam weit über 5 Millionen Faltschachteln pro Tag . Die Herstellung einer Faltschachtel lässt sich im Prinzip in 4 Schritte unterteilen, Karton bedrucken, stanzen, falten und kleben. Kurstag: Freitag, der 16.11.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Siemensstraße 4, 42551 Velbert Bushaltestelle: Röttgen, Velbert Bildungsträger: VHS Monheim

Bilfinger Engineering & Technologies GmbH – Werk Dortmund

Das Unternehmen wurde 1947 als Essener Hochdruck Rohrleitungsbau (EHR) gegründet. 1956 wurde EHR durch VRB (Vereinigter Rohrleitungsbau) übernommen, später dann von Thyssen. 1970 ging der Betrieb an den Mannesmann Konzern. 1995 wurde daraus die Mannesmann Demag Energie- und Umwelttechnik (MDEU). Seit 2006 gehört der Betrieb Bilfinger und Berger. 2015 beschäftigte Bilfinger Rohrleitungsbau ca. 1.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen plant und fertigt Rohrleitungssysteme für Kraftwerke sowie für die Stahl- und Chemieindustrie. Kurstag: Montag, der 19.11.2018 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Alter Hellweg 33, 44379 Dortmund Bahnhof: Dortmund-Marten Süd Bildungsträger: VHS Leverkusen

Siebfabrik Steinhaus, Bergisch Gladbach

Besuchen Sie mit uns die Firma Steinhaus. Wie der Name vermuten ließe hat die Firma jedoch weder etwas mit Steinen noch mit Häusern zu tun. Die Produkte der Firma Steinhaus sind Spaltsiebe, Siebböden, Drahtfördergurte, Industriefilter und Schwingungsdämpfer. Spaltsiebe der Marke OPTIMA werden meist zur Fest-Flüssigtrennung eingesetzt. Gegründet wurde die Firma Steinhaus 1922 als 'Steinhaus Eisen-, Metall- und Draht- industrie GmbH' in Mülheim a. d. Ruhr. 1932 erfolgte dann die Verlegung des Firmensitzes von Mülheim nach Duisburg. Der Standort in Bergisch Gladbach ging 1944 in Betrieb. Im Jahre 1951 wurde die Firma 'Giesen und Co. GmbH' übernommen. 1956 zog man wieder zurück nach Mülheim. Im Jahre 1971 erwarb man Beteiligungen an Firmen in Indien und Südafrika. 1979 beteiligte man sich an einer holländischen Produktionsfirma. 1994 begannen die langjährigen Lieferungen von Spezialsiebbelägen für ein chinesisches Staudamm-Projekt. Mit Beginn der Auslieferung von OPTIMA-Schweißspaltsieben an die internationale Pharmaindustrie wurde 1995 ein weiterer Meilenstein erreicht. Mit Diplom-Volkswirt Christian Steinhaus trat 2006 die mittlerweile vierte Familiengeneration in die Geschäftsführung ein. > Video aus der Produktion Kurstag: Mittwoch, der 21.11.2018 Kurszeit: 13:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Sander Straße 45, 51465 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Jakob-Kirch-Straße, Bergisch Gladbach oder Bergisch Gladbach Markt (1 km Fußweg) Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

SPAX-Schrauben, Gevelsberg

Möchten Sie wissen, wie die SPAX-Universalschraube hergestellt wird? Dann besuchen Sie mit uns die Firma Altenloh, Brinck & Co. Die Geschichte des Betriebes beginnt 1823. In diesem Jahr startet die Firma als erstes deutsches Unternehmen mit der industriellen Fertigung von Schrauben. 1967 wurde die SPAX-Universalschraube eingeführt. Die Gründung der ICA International Coldforming Alliance macht ABC zur Jahrtausendwende zum Global Player. Seit 2003 besteht das Unternehmen aus drei eigenständigen Firmen: SPAX® International, ABC Umformtechnik und SABEU. Das Produktport- folio besteht aktuell aus Spezialschrauben und Baugruppen für die Automobilindustrie, deren Zulieferer und andere Branchen. Seit 2006 gehört die französische Tochterfirma SFF zum Unternehmen. Kurstag: Donnerstag, der 22.11.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Kölner Straße 64, 58285 Gevelsberg Bushaltestelle: Brüggerfelder Straße, Gevelsberg Bildungsträger: VHS Leverkusen

PBH Papierservice „Britanniahütte“, Bergisch Gladbach

Die PBH wurde als fünfter Standort der Lebenshilfe - Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH am 4. Oktober 1994 eröffnet. Bei der PBH handelt es sich um eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Behinderung. Die PBH arbeitet mit vielen namhaften Firmen zusammen. Unter anderem betreibt die PBH auch eine Buchbinderei. Ziel ist es, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung der PBH nach maximal zwei Jahren beruflicher Bildung einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden oder auf einen Dauer-arbeitsplatz im Arbeitsbereich der PBH übernommen werden können. Kurstag: Freitag, der 23.11.2018 Kurszeit: 13:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Britanniahütte 10, 51469 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Am Stadion, Bergisch Gladbach Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Ford-Werke Köln

Am 28. Oktober 1929 unterzeichnete der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer den Vertrag über den Bau des Kölner Ford-Werkes. Baugrundstück war ein 170.000 Quadratmeter großes Gelände in Köln-Niehl. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Oktober 1930 im Beisein von Henry Ford. Geplant war eine Jahresproduktion von bis zu 250.000 Fahrzeugen. Die Baukosten betrugen 12 Millionen Reichsmark. Am 4. Mai 1931 startete mit 619 Beschäftigten die Produktion des Modell A. 1931 liefen mehr als 6.000 Fahrzeuge vom Band. Im Sommer 1932 rollte der erste Ford B unter dem Namen 'Ford Rheinland' in Köln vom Band. Ab 1939 firmierte Ford Deutschland als Ford-Werke AG. Die erste deutsche Ford-Neukonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg war 1952 der Taunus 12M. Ein akuter Arbeitskräftemangel veranlasste Ford zu Beginn der 1960er Jahre zur Anwerbung türkischer Gastarbeiter. 1965 wurden erstmals mehr als 500.000 Fahrzeuge produziert. Am 20. Oktober 1977 zerstörte ein Großbrand etwa 75 % des zentralen Ford-Ersatzteillagers in Köln-Merkenich. Es handelte sich um den größten Einzelschaden in der Geschichte der deutschen Feuerversicherung. Am 26. November 2004 wurde die Ford-Werke-AG in eine GmbH umgewandelt. Im Oktober 2009 waren in Köln über 17.000 und in Saarlouis 6.500 Mitarbeiter beschäftigt. In Köln wird aktuell nur das Modell Fiesta gebaut. Kurstag: Donnerstag, der 29.11.2018 Kurszeit: 9:00 - 11:00 Uhr Treffpunkt: Henry-Ford-Straße 5 (Tor 3), 50735 Köln Straßenbahnhaltestelle: Fordwerke Süd, Köln-Niehl Bildungsträger: VHS Erkrath

Abfallverwerter RELOGA, Bergisch Gladbach

Als Containerdienst in Bergisch Gladbach ist die RELOGA Partner für die Entsorgung von Sperrmüll, Baustellenabfall, Bauschutt und vielen anderen Abfallarten. Das Angebot richtet sich sowohl an Geschäfts- als auch an Privatkunden. Für die Entsorgung von Holz, Bodenaushub und Grünschnitt sowie die Entsorgung von Baustellenabfällen und Entrümpelungen sind die Absetz- und Abrollcontainer mit einem Fassungs- vermögen von 4 – 36 m³ ideal geeignet. Mit rund 52 Millionen Euro Umsatz ist die RELOGA-Gruppe ein etablierter regionaler Entsorger. Aus einem Abfallvolumen von jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen werden durch die RELOGA wichtige Wertstoffe zurückgewonnen. Kurstag: Freitag, der 30.11.2018 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Overather Straße 120, 51429 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Am Bockenberg, Bergisch Gladbach-Bensberg Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Brotfabrik Merzenich, Köln-Niehl

Kennen Sie die Bäckerei Merzenich aus Köln? Sicher denn Merzenich betreibt viele Filialen in Köln und im Kölner Umland. Begonnen hat alles 1896. In diesem Jahr eröffnet Bernhard Merzenich die erste Merzenich Bäckerei in Köln. 1941 übernimmt der Sohn Hans Merzenich die Familien- bäckerei. Der gerade 18-jährige Fritz Merzenich übernimmt das Unternehmen zusammen mit seiner Mutter 1957 in dritter Generation. Mit Richard Merzenich tritt 1997 die vierte Generation an. Aktuell bildet die Bäckerei Bäcker, Fachverkäufer, Industriekaufleute und Systemgastronomen aus. Kurstag: Montag, der 3.12.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Bremerhavener Straße 27 , 50735 Köln Stadtbahnhaltestelle: Niehl, Köln Bildungsträger: VHS Leverkusen

Wupsi-Betriebshof Fixheide, Leverkusen

Das Busunternehmen Wupsi GmbH (ehemals Kraftverkehr Wupper-Sieg AG) betreibt den größten Teil des Linienbusverkehrs in Leverkusen und viele Linien im Rheinisch-Bergischen-Kreis. Die Wupsi wurde am 3. März 1924 vom Kreistag des ehemaligen Kreises Wipperfürth gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Leverkusen. Eigentümer sind die Stadt Leverkusen und der Rheinisch-Bergische Kreis. Geführt wird das Unternehmen seit 2006 durch den alleinigen Geschäftsführer Marc Kretkowski. Zusammen mit der Tochtergesellschaft Herweg Busbetrieb GmbH (HBB) beschäftigt die Wupsi ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Wupsi betreibt selbst ca. 200 Busse. Zur Busabstellung unterhält die Wupsi 2 Betriebshöfe und 2 Wagenhallen. Der größte Betriebhof mit angeschlossener Werkstatt liegt im Leverkusener Stadtteil Fixheide. Kurstag: Mittwoch, der 5.12.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Borsigstraße 18, 51381 Leverkusen Bushaltestelle: Wupsi Betriebshof Fixheide, Leverkusen Bildungsträger: VHS Leverkusen