Exkursionen 2018-1

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Mittwoch, der 17.1.2018 13:30 - 15:30 Uhr Heizkraftwerk Lausward, Düsseldorf VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 18.1.2018 11:00 - 13:00 Uhr Hydro Aluminium, Neuss AWO Köln Web-Info Absage wegen Sturm Friederike
Mittwoch, der 7.2.2018 10:00 - 12:00 Uhr Wellpappenwerk Franz Gierlichs, Leverkusen-Quettingen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 1.3.201810:00 - 12:00 Uhr Raiffeisen Erzeuger Genossenschaft, Opladen VHS Leverkusen Web-Info verschoben auf den 13.3.2018
Dienstag, der 6.3.2018 10:00 - 13:00 Uhr ISL Chemie, Kürten VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 6.3.2018 16:00 - 18:00 Uhr Radio Berg, Kürten VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 7.3.2018 14:00 - 16:00 Uhr Treppenliftreparaturwerk Liftstar, Köln-Marsdorf VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 7.3.2018 18:00 - 20:00 Uhr Briefzentrum Frechen VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 8.3.2018 16:00 - 18:00 Uhr Kolbenringwerk Federal-Mogul, Burscheid VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Montag, der 12.3.2018 10:00 - 13:00 Uhr Waggoninstandhaltungswerk Brühl VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 13.3.201810:00 - 13:00 UhrArzneimittelhersteller Aesica Pharmaceuticals, MonheimVHS Monheim Web-Info verschoben auf 2019-1
Dienstag, der 13.3.2018 10:00 - 13:00 Uhr Raiffeisen Erzeuger Genossenschaft, Opladen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 14.3.2018 10:00 - 13:00 Uhr Braunkohlenstaubfabrik Fortuna-Nord, Niederaußem VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 15.3.2018 13:00 - 15:30 Uhr Spezial-Kläranlage der Bayer AG in Wuppertal VHS Leverkusen Web-Info Ausfall
Dienstag, der 20.3.2018 10:30 - 13:00 Uhr Betonsteinwerk Metten, Overath VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 21.3.2018 9:00 - 11:00 Uhr Ford-Werke Köln VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Sonntag, der 25.3.2018 13:00 - 15:00 Uhr Zeche Alte Haase, Sprockhövel VHS Leverkusen Web-Info Ersatzprogramm
Montag, der 9.4.2018 10:00 - 13:00 Uhr DM-Warenverteilzentrum, Weilerswist VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 11.4.2018 13:00 - 15:00 Uhr Siebfabrik Steinhaus, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info verschoben auf 2018-2
Donnerstag, der 12.4.2018 10:30 - 12:30 Uhr Gewebehersteller Pile Fabrics, Nettetal-Lobberich VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 18.4.2018 10:00 - 13:00 Uhr Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 26.4.2018 13:00 - 15:00 Uhr Präzisionsschmiede OTTO FUCHS, Dülken VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Montag, der 30.4.2018 15:00 - 17:00 Uhr Heizkraftwerk Chemnitz DGEG Web-Info Ausfall
Dienstag, der 15.5.2018 9:30 - 12:00 Uhr Schaltgerätebau Schmersal, Wuppertal VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 15.5.2018 16:30 - 18:30 Uhr Carcoustics - Fabrik für Dämmmaterialien, Leverkusen VHS Leverkusen Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 17.5.2018 14:00 - 17:00 Uhr Schirm- und Rohrfabrik W. Bauermann, Hilden VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Montag, der 28.5.2018 11:00 - 13:00 Uhr Fliesenwerk Sinzig VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Montag, der 28.5.2018 15:00 - 17:00 Uhr Sinziger Mineralbrunnen VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 29.5.2018 10:00 - 13:00 Uhr Fördergurtinstandsetzung Nilos, Hilden VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 1.6.2018 12:00 - 14:00 Uhr Kraftwerk Garath, Düsseldorf VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 5.6.2018 16:00 - 18:30 Uhr Müllverbrennungsanlage Asdonkshof, Kamp-Lintfort VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 7.6.2018 13:30 - 15:30 Uhr Autobahnmeisterei Overath VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Montag, der 11.6.2018 14:00 - 16:00 Uhr Textilbeschichtungswerk Nova, Grefrath VHS Frechen Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 12.6.2018 10:30 - 13:00 Uhr Wärmestrahlerfabrik Weyer, Kürten VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 12.6.2018 14:30 - 17:30 Uhr Sägewerk Lenninghausen, Kürten VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 14.6.2018 13:00 - 15:00 Uhr Tondachziegelwerk Röben, Brüggen VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, der 15.6.2018 10:30 - 14:00 Uhr Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Montag, der 18.6.2018 12:00 - 14:30 Uhr Schächte Lerche und Sandbochum, Hamm VHS Monheim Web-Info 1 | 2 durchgeführt
Dienstag, der 19.6.2018 13:30 - 15:30 Uhr Tragenfabrik Stollenwerk, Köln-Dellbrück VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 19.6.2018 17:00 - 19:00 Uhr Oldtimervermietung Köln VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 20.6.2018 10:00 - 12:00 Uhr Schächte Lerche und Sandbochum, Hamm VHS Monheim Web-Info 1 | 2 verschoben auf den 18.6.2018
Mittwoch, der 20.6.2018 18:00 - 20:00 Uhr Aluminiumwerk Unna VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, der 21.6.2018 13:00 - 16:00 Uhr Eternit Faserzementwerk, Beckum VHS Monheim Web-Info Absage
Freitag, der 22.6.2018 10:00 - 13:00 Uhr Wasserhaltungsstandorte Amalie und Heinrich, Essen VHS Monheim Web-Info 1 | 2 durchgeführt
Mittwoch, der 27.6.2018 13:30 - 16:30 Uhr Stahlwerk Georgsmarienhütte bei Osnabrück VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Freitag, der 29.6.2018 13:00 - 14:30 Uhr Papier- und Foliensortierung Remondis, Langenfeld VHS Monheim Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 11.7.2018 15:00 - 16:30 Uhr Lanxess Arena, Köln VHS Erkrath Web-Info Ausfall




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz!

Heizkraftwerk Lausward, Düsseldorf

Besuchen Sie mit uns das Heizkraftwerk Lausward. Das 1957 in Betrieb genommene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) ist das größte Kraftwerk Düsseldorfs. Neben der Fernwärme erzeugt das Kraftwerk Bahnstrom. Als Brennstoff werden Erdgas und leichtes Heizöl eingesetzt. Die elektrische Leistung beträgt 1120 MW, die Wärmeleistung 630 MW. Betreiber sind die Stadtwerke Düsseldorf und EnBW. Nach ca. 2,5 Jahren Bauzeit wurde im Januar 2016 der neue Block Fortuna in Betrieb genommen. Der elektrische Wirkungsgrad liegt hier bei mehr als 61 %. Bei maximaler Wärmeauskopplung erreicht Fortuna einen Brennstoffausnutzungsgrad von mehr als 85 %. > Infofilm Kurstag: Mittwoch, der 17.1.2018 Kurszeit: 13:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Auf der Lausward 75, 40221 Düsseldorf Bushaltestelle: Lausward, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Monheim

Hydro Aluminium, Neuss

Besuchen Sie mit uns die effizienteste, sauberste und größte Aluminiumhütte Deutschlands, das Rheinwerk Neuss. Das Werk wurde 1962 eröffnet und gehört heute zum norwegischen Hydro-Konzern mit Sitz in Oslo. Im Oktober 2016 arbeiteten im Neusser Werk ca. 620 Mitarbeiter. In seiner Elektrolyse kann das Rheinwerk 230.000 Tonnen Flüssigmetall pro Jahr erzeugen. Nachdem die Produktion im Krisenjahr 2009 auf 50.000 Jahrestonnen gesunken war, lag sie 2016 wieder bei 150.000 Tonnen. Die Hauptgründe dafür sind die Kooperation mit den Nachbarwerken Alunorf und Grevenbroich sowie ein moderater Strompreis. Die für das Elektrolyse-Verfahren notwendigen Anoden werden im eigenen Betrieb hergestellt. Im September 2007 wurde ein Umschmelzofen eingeweiht, der 50.000 Tonnen gebrauchtes Aluminium im Jahr einschmelzen kann. Kurstag: Donnerstag, der 18.1.2018 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Koblenzer Straße 122, 41468 Neuss Bushaltestelle: Rheinwerk, Neuss Bildungsträger: AWO Köln

Wellpappenwerk Franz Gierlichs, Leverkusen-Quettingen

Das Wellpappenwerk Franz Gierlichs wurde im Jahre 1903 gegründet. Zunächst produzierte man Kartonagen aus Vollpappe. 1930 wurde dann die erste Wellpappenanlage in Betrieb genommen (Arbeitsbreite 1,60 m). Die aktuelle Wellpappenanlage hat eine Arbeitsbreite von 2,50 m und arbeitet mit einer maximalen Geschwindigkeit von 320 m/min. Auf dieser Anlage werden pro Jahr rund 50 Mio. m² Wellpappe produziert. Hergestellt werden bei Gierlichs u. a. Stanzverpackungen, Verpackungen für automatische Abfüllanlagen, Faltkisten, Halbfaltkisten, Umzugkisten uvwm. > Infofilm Kurstag: Mittwoch, der 7.2.2018 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Maurinusstraße 30, 51381 Leverkusen Bushaltestelle: Jakobistraße, Leverkusen-Quettingen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Raiffeisen Erzeuger Genossenschaft, Opladen

Besuchen Sie mit uns die REG Leverkusen. REG steht für Raiffeisen Erzeuger Genossenschaft. Die REG gliedert sich in die 6 Bereiche Landwirtschaft, Obst und Gemüse, Markt, Bauzentrum, Energie und Tankstelle. Die Spate Landwirt- schaft verkauft u. a. Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Futtermittel. Die Spate Energie verkauft u. a. Heizöl, Holzpellets, Kohle, Flüssiggas und Schmierstoffe. Gegründet wurde die REG in Opladen im Jahre 1916. Am Standort Opladen beschäftigt die REG ca. 35 Mitarbeiter, insgesamt sind es ca. 150. Kurstag: Donnerstag, der 1.3.2018 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Robert-Koch-Straße 25, 51379 Leverkusen Bushaltestelle: Robert-Koch-Straße, Leverkusen-Opladen Bildungsträger: VHS Leverkusen

ISL Chemie, Kürten

Besuchen Sie mit uns die Firma ISL-Chemie. Der Name ISL steht für Industrie-Spezial-Lacke . ISL ist Hersteller von Farbprodukten für die Kunststoff- und Lackindustrie. Im Bereich Farbpasten zur Einfärbung von Polyurethan ist ISL Marktführer. U. a. beliefert ISL folgende Branchen - Automobilhersteller - Baustoff hersteller - Schuh hersteller - Möbel hersteller - Block- und Formschaum hersteller - Tapeten hersteller - Lack hersteller Aktuell erzielt man mit ca. 100 Mitarbeitern bei einem Absatz von ca. 4.000 t einen Umsatz von ca. 27 Millionen Euro. ISL wurde 1968 in Köln durch Josef Rath und Walter Höhler gegründet. In den 70er Jahren erfolgte die Erweiterung der Produktpalette um Farbpasten zur PU-Einfärbung . Die Marktführerschaft in Deutschland im Bereich Farbpasten zur Einfärbung von Polyurethan errang man in den 80er Jahren. Im Jahre 1994 erfolgte der Umzug des Unternehmens von Köln nach Kürten . 1998 wurde ISL an Rhein Chemie - eine Tochter der Firma Bayer - verkauft. Einen weiteren Eigen- tümerwechsel gab es im Jahr 2005. In diesem Jahr wurde ISL an die schweizer Berlac Group verkauft. Kurstag: Dienstag, der 6.3.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Cliev 11, 51515 Kürten Bushaltestelle: Bechen Herweg, Kürten Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Radio Berg, Kürten

Kürten, ein Medienstandort? Ja, denn hier sitzt der lokale Radiosender 'Radio Berg'. Sendestart von 'Radio Berg' war der 7. Oktober 1995. 'Radio Berg' ist ein privater Rundfunksender für den Rheinisch-Bergischen und den Oberbergischer Kreis. Empfangen kann man den Sender über UKW, Kabel und Internet. Die UKW-Ausstrahlung von 'Radio Berg' erfolgt über die Sender Opladen, Köln-Poll, Lindlar und Waldbröl. 'Radio Berg' sendet täglich 6 Stunden Lokalprogramm und zwar von 6 bis 10 Uhr und noch einmal von 16 bis 18 Uhr. Zur jeweils halben Stunde gibt es Lokalnachrichten. Das Restprogramm und die Nachrichten zur vollen Stunde werden vom Mantelprogrammanbieter Radio NRW übernommen. Chefredakteurin ist seit Juni 2017 Wiebke Breuckmann. > Infofilm Kurstag: Dienstag, der 6.3.2018 Kurszeit: 16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Cliev 19, 51515 Kürten Bushaltestelle: Bechen Herweg, Kürten Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Treppenliftreparaturwerk Liftstar, Köln-Marsdorf

Besuchen sie mit uns die Firma Liftstar in Köln-Marsdorf. Der bekannteste Name der Liftstar Gruppe ist sicherlich die Marke Lifta. Mit über 120.000 installierten Treppenliften ist der Lifta Deutschlands meistgekaufter Treppenlift. Die Lifta GmbH hat ihren Ursprung in dem 1883 gegründeten Kölner Unternehmen 'L. Hopmann Maschinenfabrik GmbH'. Hopmann produzierte Sackwinden und Aufzüge. Im Jahr 1977 gründete Wolfgang Seick dann die Lifta GmbH, als Tochter der Maschinenfabrik Hopmann. Noch im selben Jahr stellte Seick den ersten Prototyp seines Treppenliftes vor. Nach erfolgreicher TÜV-Prüfung wurde 1981 der erste Lifta Treppenlift in einem Seniorenheim in Speyer installiert. Lifta hatte 2009 ca. 230 Mitarbeiter. > Infofilm Kurstag: Mittwoch, der 7.3.2018 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Horbeller Straße 33, 50858 Köln Stadtbahnhaltestelle: Marsdorf, Köln Bildungsträger: VHS Frechen

Briefzentrum Frechen

Besichtigen Sie mit uns das Briefzentrum Frechen der Deutschen Post AG. Das Briefzentrum wurde im April 1997 in Betrieb genommen. Im Februar 2012 wurden im Briefzentrum Frechen neue Sortiermaschinen installiert. Die 2 Großbrief- sortieranlagen sortieren pro Stunde bis zu 44.000 Groß- und Maxibriefe. Dank neuer Gangfolgesortiermaschinen müssen die Briefe nicht mehr von Hand austragewegtechnisch nachsortiert werden. Die Maschinen bringen die Sendungen auto- matisch in die Austragereihenfolge. Die maximale Sortierkapazität im Briefzentrum Frechen beträgt 4 Millionen Sendungen pro Tag. In Spitzenzeiten werden ca. 3,7 Millionen Sendungen pro Tag sortiert, an durchschnittlichen Arbeitstagen ca. 1,8 Millionen. Aktuell sind im Briefzentrum 650 Mitarbeiter beschäftigt. Kurstag: Mittwoch, der 7.3.2018 Kurszeit: 18:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Europaallee 15 , 50226 Frechen Bushaltestelle: Briefzentrum, Frechen Bildungsträger: VHS Frechen

Kolbenringwerk Federal-Mogul, Burscheid

Besuchen Sie mit uns die Firma Federal-Mogul in Burscheid. Federal-Mogul (F-M) ist ein global tätiger Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Southfield, Michigan (bei Detroit). Das Unternehmen beschäftigt weltweit ca. 53.000 Mitarbeiter. Federal- Mogul gliedert sich in 2 Gesellschaften, Powertrain und Motorparts. Powertrain stellt u. a. Erstausrüster-Komponenten für den Antriebsstrang her, Motorparts u. a. Bremsbeläge, Fahrwerksteile und Scheibenwischer. Die Federal-Mogul Burscheid GmbH (früher Goetze AG) produziert mit ca. 1.800 Mitarbeitern (Stand: 12-2008) Kolbenringe. Die Firma Goetze wurde am 8. Juli 1887 von Friedrich Wilhelm Goetze gegründet und 1998 von Federal-Mogul übernommen. > Infofilm Kurstag: Donnerstag, der 8.3.2018 Kurszeit: 16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Bürgermeister-Schmidt-Straße 17, 51399 Burscheid Bushaltestelle: Goetzewerk, Burscheid Bildungsträger: VHS Leverkusen

Waggoninstandhaltungswerk Brühl

Besichtigen Sie mit uns das Waggonwerk Brühl. Das Werk wurde 1908 gegründet und ist ein Tochterunternehmen der VTG Aktiengesellschaft. Ca. 200 Mitarbeiter kümmern sich um die Reparatur und Instandhaltung von Eisenbahn- waggons. Neben den Waggons der VTG werden auch Wagen anderer Verkehrsunternehmen gewartet. Zu den Dienst- leistungen im Bereich Fahrzeuginstandhaltung gehören Reparaturen , Revision und Kesselprüfung en. Zu den Dienst- leistungen im Bereich Fahrzeugservice gehören Oberflächenbehandlung , mobile Fahrzeuginstandsetzung und Reinigung Kurstag: Montag, der 12.3.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Brühler Straße 330, 50389 Wesseling Bushaltestelle: Bereitschaftspolizei, Brühl Bildungsträger: VHS Frechen PSA-Vorgabe: Alle Teilnehmer müssen Sicherheitsschuhe tragen, die Sicherheitsschuhe sind selber mitzubringen

Arzneimittelhersteller Aesica Pharmaceuticals, Monheim (Lohnhersteller für pharmazeutische Produkte)

Besuchen Sie mit uns die Firma Aesica Pharmaceuticals in Monheim. Aesica Pharmaceuticals ist ein in Monheim ansässiger Lohnhersteller für pharmazeutische Produkte. Am Standort Monheim sind rund 250 Mitarbeitern beschäftigt (Stand: 12-2012). Allerdings ist Aesica wenig bekannt. Ursprünglich befand sich auf dem Gelände das Unternehmen 'Schwarz-Pharma'. 2006 verkaufte dann die Gründerfamilie Schwarz-Schütte, ihre Mehrheitsbeteiligung an der Schwarz-Pharma AG an den belgischen Wettbewerber UCB. Am 13. Januar 2010 wurde dann aus der Schwarz Pharma AG die UCB Pharma GmbH. Der produzierende Bereich des Werkes wurde an die Firma Aesica Pharmaceuticals weiterverkauft. Aesica Pharmaceuticals stellt seine Produkte in Zwickau her. Im Monheimer Werk 'Mittelstraße' werden sie dann konfektioniert. An der Alfred-Nobel-Straße sitzen das Management sowie die Bereiche Analytik, Logistik und Qualitätssicherung. Arbeitssprache ist an beiden Monheimer Standorten Englisch. Ausgebildet werden bei Aesica Lagerlogisten und Chemielaboranten. Kurstag: Dienstag, der 13.3.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Alfred-Nobel-Straße 10, 40789 Monheim am Rhein Bushaltestelle: Creative Campus, Monheim am Rhein Bildungsträger: VHS Monheim

Braunkohlenstaubfabrik Fortuna-Nord, Niederaußem

Besichtigen Sie mit uns die Braunkohlenstaubfabrik Fortuna-Nord. Die Fabrik liegt in Niederaußem bei Bergheim und ist einer von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE. Produziert werden in Fortuna-Nord Braunkohlenkoks, Aktivkoks, Wirbelschicht- braunkohle und Braunkohlenstaub. Zur Herstellung von Koks betreibt die Fabrik Fortuna-Nord zwei Herdöfen. In diesen Verkokungsanlagen wird die getrocknete Kohle auf einer Art Teller stark erhitzt. Dabei verliert sie ihr restliches Wasser und die gasförmigen Bestandteile. Um zu verhindern, dass die Kohle verbrennt, geschieht der Prozess unter Sauerstoffmangel. Danach wird das Kohlenstoffkonzentrat mit Wasser und Luft gekühlt, lagerfähig gemacht und verladen. Die Herdofenanlagen produzieren sowohl Braunkohlenkoks als auch Aktivkoks. Im Sommer 2008 ist eine neue Mahlanlage zur Herstellung von Braunkohlenstaub in Betrieb gegangen. Diese Walzenschüsselmühle stellt pro Jahr 500.000 Tonnen Braunkohlenstaub her. Braunkohlenstaub wird zur Befeuerung von Öfen in der Zement-, Kalk-, Asphalt-, Papier- und Chemieindustrie eingesetzt. Die Fabrik hat einen Rohkohle- verbrauch von bis zu 5,5 Millionen Tonnen im Jahr. Ursprünglich wurden am Standort Fortuna-Nord auch Briketts produziert. Die Brikettproduktion begann 1941. Kurstag: Mittwoch, der 14.3.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Auenheimer Straße 27, 50129 Bergheim-Niederaußem Bushaltestelle: Niederaußem RWE, Bergheim (Erft) Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Spezial-Kläranlage der Bayer AG in Wuppertal

Besuchen Sie mit uns die Spezial-Kläranlage der Bayer AG in Wuppertal. Der Gewässerschutz hat am Bayer-Standort Wuppertal eine lange Tradition. Bis 1977 war die Stadt für die Reinigung der Bayer-Abwässer zuständig. Mit dem Bau der werkseigenen Kläranlage Rutenbeck ging diese Aufgabe auf Bayer über. Heute übernehmen der Wupperverband und Bayer die Klärung der Abwässer gemeinsam. Jede Anlage übernimmt jeweils den Teil der Reinigung, für den sie am besten geeignet ist. Auf diese Weise werden zum Beispiel Stickstoffverbindungen vollständig abgebaut. So wird die Wupper pro Tag um rund eine Tonne Stickstoff entlastet. Kurstag: Donnerstag, der 15.3.2018 Kurszeit: 13:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Tor zur Kläranlage (Nähe: Rutenbecker Weg 167, 42329 Wuppertal) Schwebebahnhaltestelle: Sonnborner Straße, Wuppertal (von dort 1,5 km Fußweg) Bildungsträger: VHS Leverkusen

Betonsteinwerk Metten, Overath

Besuchen Sie mit uns die Firma METTEN Stein+Design in Overath. Metten ist ein Hersteller von Betonsteinen. Konkret sind dies Terrassenplatten, Pflastersteine, Stufen, Mauersteine und Palisaden. Am 1. April 1938 gründeten die Brüder Peter (1913 – 1985) und Josef (1920-2014) Metten das Unternehmen als Baustoffgroßhandel 'P. + J. Metten OHG' in Bergisch Gladbach. Peter Metten hatte eine Baustofflehre gemacht, Josef Metten war Industriekaufmann. Zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung gab es bereits 4 Baustoffhändler in Bergisch Gladbach. Das erste Firmengelände war ein Lagerplatz an der Odenthaler Straße. Anfang 1939 wurde dann ein Lagerschuppen gemietet. 1941 kaufte man ein 20.000 m² großes Gelände an der Paffrather Straße. Während des zweiten Weltkrieges betrieben die Mettens eine Kiesgrube. Sie wurde zur Haupteinnahmequelle während der Kriegsjahre. Nach dem Krieg sammelte man Kohleabrieb und tauschte diesen gegen Zement ein. Um 1950 begann man mit der Betonsteinproduktion. Als erstes produzierte man mit Handformen 5 cm dicke Zementplatten im Format 30 x 30 cm. 1953 kam der erste Großauftrag, die Firma Zanders brauchte 5.000 Quadratmeter Platten im Format 30x30x5 Zentimeter. Der nächste Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Erfindung des Rasengittersteins im Jahre 1969. 1976 verlegte man dann die gesamte Betonsteinproduktion nach Overath. 1977 trat Sohn Hajo Metten ins Unternehmen ein, 1981 übernahm er die Geschäftsführung. Mittlerweile führt Enkel Dr. Michael Metten gemeinsam mit seiner Mutter das Unternehmen. > Infofilm Kurstag: Dienstag, der 20.3.2018 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Hammermühle 24, 51491 Overath Bushaltestelle: Hammermühle, Overath Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Ford-Werke Köln

Am 28. Oktober 1929 unterzeichnete der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer den Vertrag über den Bau des Kölner Ford-Werkes. Baugrundstück war ein 170.000 Quadratmeter großes Gelände in Köln-Niehl. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Oktober 1930 im Beisein von Henry Ford. Geplant war eine Jahresproduktion von bis zu 250.000 Fahrzeugen. Die Baukosten betrugen 12 Millionen Reichsmark. Am 4. Mai 1931 startete mit 619 Beschäftigten die Produktion des Modell A. 1931 liefen mehr als 6.000 Fahrzeuge vom Band. Im Sommer 1932 rollte der erste Ford B unter dem Namen 'Ford Rheinland' in Köln vom Band. Ab 1939 firmierte Ford Deutschland als Ford-Werke AG. Die erste deutsche Ford-Neukonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg war 1952 der Taunus 12M. Ein akuter Arbeitskräftemangel veranlasste Ford zu Beginn der 1960er Jahre zur Anwerbung türkischer Gastarbeiter. 1965 wurden erstmals mehr als 500.000 Fahrzeuge produziert. Am 20. Oktober 1977 zerstörte ein Großbrand etwa 75 % des zentralen Ford-Ersatzteillagers in Köln-Merkenich. Es handelte sich um den größten Einzelschaden in der Geschichte der deutschen Feuerversicherung. Am 26. November 2004 wurde die Ford-Werke-AG in eine GmbH umgewandelt. Im Oktober 2009 waren in Köln über 17.000 und in Saarlouis 6.500 Mitarbeiter beschäftigt. In Köln wird aktuell nur das Modell Fiesta gebaut. Kurstag: Mittwoch, der 21.3.2018 Kurszeit: 9:00 - 11:00 Uhr Treffpunkt: Henry-Ford-Straße 5 (Tor 3), 50735 Köln Straßenbahnhaltestelle: Fordwerke Süd, Köln-Niehl Bildungsträger: VHS Erkrath

Zeche Alte Haase in Sprockhövel

Besuchen Sie mit uns die Zeche Alte Haase in Sprockhövel. Die Zeche war vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1969 in Betrieb und zählt zu den ältesten Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet überhaupt. Ihr Name leitet sich vom Tier Hasen ab. Im 20. Jahrhundert besaß die Zeche eine Abbaufläche von 47 Quadratkilometern (Fläche des Stadt- gebietes Leverkusen: 78 km²) und war damit eines der größten Bergwerke Deutschlands. Eine weitere Besonderheit der Zeche war ihre Schlagwetterfreiheit. Während eines Rundganges besichtigen wir den Förderturm, die Kaue und das Kraftwerk. Kurstag: Sonntag, der 25.3.2018 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Alte Haase 1, 45549 Sprockhövel (ehemaliges Pförtnerhaus) Bushaltestelle: Hattinger Straße, Sprockhövel Bildungsträger: VHS Leverkusen

DM-Warenverteilzentrum, Weilerswist

Besuchen sie mit uns das Warenverteilzentrum der Drogeriemarktkette DM in Weilerswist. DM unterhält in der BRD 2 große Warenverteilzentren, Weilerswist bei Köln und Waghäusel bei Karlsruhe. Die Drogeriemarktkette DM ist mit 3349 Filialen und 56.537 Mitarbeitern der größte Drogeriekonzern in ganz Europa (Stand: November 2016) . Gegründet wurde DM 1973 von Götz Werner in Karlsruhe. Das Warenverteilzentrum in Weilerswist hat eine Gesamtfläche von ca. 143.000 m² und eine Grenzlänge von ca. 1,5 km. Die Baukosten betrugen 140 Millionen Euro. In Weilerswist arbeiten aktuell ca. 1400 Mitarbeiter aus 50 Nationen. Ca. 150 LKW liefern täglich zwischen 6 und 21:30 Uhr über 16 Rampen ca. 2.500 Paletten an. Das Hochregallager hat eine Kapazität von 15.000 Paletten. Konzipiert wurde das Lager von der Schweizer Firma 'Swisslog'. Die Kommissionierungart ist die Lichtkommissionierung. Der gesamte Lagerbestand reicht für ca. 9 Verkaufstage. Zwischen Bestellung und Auslieferung liegen in der Regel maximal 72 Stunden. Von Weilerswist aus werden 1.200 DM-Märkte beliefert. Bruchware wird karitativen Zwecken zugeführt. Beheizt wird die Anlage über eine Holzhackschnitzelheizung. Elektrische Energie wir über eine Photovoltaikanlage erzeugt. > Infofilm Kurstag: Montag, der 9.4.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: An den Eifelhecken 5, 53919 Weilerswist Bahnhof: Weilerswist Bildungsträger: VHS Frechen

Siebfabrik Steinhaus, Bergisch Gladbach

Besuchen Sie mit uns die Firma Steinhaus. Wie der Name vermuten ließe hat die Firma jedoch weder etwas mit Steinen noch mit Häusern zu tun. Die Produkte der Firma Steinhaus sind Spaltsiebe , Siebböden , Drahtfördergurte , Industriefilter und Schwingungsdämpfer. Spaltsiebe der Marke OPTIMA werden meist zur Fest-Flüssigtrennung eingesetzt. Gegründet wurde die Firma Steinhaus 1922 als 'Steinhaus Eisen-, Metall- und Drahtindustrie GmbH' in Mülheim a. d. Ruhr. 1932 erfolgte dann die Verlegung des Firmensitzes von Mülheim nach Duisburg . Der Standort in Bergisch Gladbach ging 1944 in Betrieb. Im Jahre 1951 wurde die Firma 'Giesen & Co. GmbH' übernommen. 1956 zog man wieder zurück nach Mülheim. Im Jahre 1971 erwarb man Beteilig-ungen an Firmen in Indien und Südafrika. 1979 beteiligte man sich an einer holländischen Produktionsfirma . 1994 begannen die langjährigen Lieferungen von Spezialsiebbelägen für ein chinesisches Staudamm- Projekt. Mit Beginn der Auslieferung von OPTIMA-Schweißspaltsieben an die internationale Pharmaindustrie wurde 1995 ein weiterer Meilenstein erreicht. Mit Diplom-Volkswirt Christian Steinhaus trat 2006 die mittlerweile vierte Familien- generation in die Geschäftsführung ein. > Video aus der Produktion Kurstag: Mittwoch, der 11.4.2018 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Sander Straße 45, 51465 Bergisch Gladbach Bushaltestelle: Jakob-Kirch-Straße, Bergisch Gladbach oder Bergisch Gladbach Markt (1 km Fußweg) Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Gewebehersteller Pile Fabrics, Nettetal-Lobberich

Besuchen Sie mit uns die 'Pile Fabrics GmbH' in Nettetal-Lobberich. Pile Fabrics ist einer der führenden Hersteller von dreidimensionalen Textilien. Bei der Herstellung setzt man auf eine vollstufige Fertigung vom Faden bis zum fertigen Gewebe. Auf 14.000 m² fertigt der Betrieb Malerwalzenbezüge, Reinigungstextilien, hochwertige dreidimensionale Textilien, Zweiwandgewebe, Spezialtextilien, Filter- und Waschstraßentextilien sowie Textilien für die Maschinenbau- industrie. Gegründet wurde die Firma 2004 mit fünf Mitarbeitern in Viersen. Aufgrund des stetigen Wachstums verlagerte das Unternehmen seine Produktion 2014 nach Nettetal-Lobberich. Aktuell sind 65 Mitarbeiter beschäftigt. Pile Fabrics exportiert nach Europa, Asien und Nordamerika. Kurstag: Donnerstag, der 12.4.2018 Kurszeit: 10:30 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Robert-Kahrmann-Straße 12, 41334 Nettetal Bushaltestelle: Lobberich Doerkesplatz, Nettetal Bildungsträger: VHS Monheim

Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf

Pflege ist heute ein allgegenwärtiges Thema. Auf dieser Führung reisen Sie zurück in die Anfänge der 'Pflegebranche'. 1844 gründete der Pastor Theodor Fliedner in Duisburg eine Ausbildungsstätte für männliche Diakone. Über die Jahr- hunderte ist die Bewegung gewachsen und hat nun unter anderem in Düsseldorf Kaiserswerth einen großen Standort. Die Führung in Kaiserswerth startet am sogenannten Mutterhaushotel. Sie besuchen die Mutterhauskirche, sehen einen kurzen Film über die Geschichte der Diakonie in Kaiserwerth, machen einen Rundgang durch den Disselhoff-Park, besuchen das Pflegemuseum Kaiserswerth mit Fliednerzimmer und einigen Paramenten, das Gartenhäuschen, wo Theodor Fliedner seinen ersten Zögling untergebracht hatte und den Kaiserswerther Markt mit dem Stammhaus. Wer möchte, kann am Ende noch im bekannten Café Schuster zu Mittag essen oder zu Kaffee und Kuchen einkehren (Selbstzahler). Die Teilnehmenden müssen gut zu Fuß sein, da zwischen den einzelnen Programmpunkten teilweise längere Wegezeiten liegen. Kurstag: Mittwoch, der 18.4.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Klemensplatz (U 79, Fahrtrichtung Duisburg) in Düsseldorf Stadtbahnhaltestelle: Klemensplatz, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Erkrath

Präzisionsschmiede OTTO FUCHS, Dülken

Besuchen Sie mit uns die Präzisionsschmiede OTTO FUCHS in Dülken. OTTO FUCHS fertigt geschmiedete Synchron- ringe aus Sonder-Messing-Werkstoffen. Synchronringe sind die Voraussetzung für komfortables Schalten in Handschalt- getrieben. Neben Synchronringen stellt man bei OTTO FUCHS auch Produkte für den Maschinen- und Anlagenbau her, sowie für die Elektrotechnik- und Sanitärindustrie. Die Geschichte der Firma begann 1941. In diesem Jahr kaufte Hans Joachim Fuchs von der Stadt Dülken das Betriebsgelände der ehemaligen Niederrheinischen Eisenhütten- und Maschinenfabrik. Er gründet das Zweigwerk OTTO FUCHS Dülken, in dem bereits 6 Monate später die Produktion von Messingprodukten aufgenommen wird. Am 28.9.2000 wird das angrenzende Werksgelände der ehemaligen Gallus Schuhfabrik gekauft. Hierdurch kann die mechanische Endbearbeitung von Synchronringen von Meinerzhagen nach Dülken verlegt werden. 2010 erhält OTTO FUCHS Dülken von Renault den Qualitätspreis der höchsten Kategorie. Kurstag: Donnerstag, der 26.4.2018 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Heiligenstraße 70, 41751 Viersen-Dülken Bahnhof: Dülken Bildungsträger: VHS Monheim

Heizkraftwerk Chemnitz-Nord

Das Heizkraftwerk Chemnitz-Nord (lokal auch "Lulatsch" genannt) ist ein im Norden der Stadt Chemnitz gelegenes braun- kohlebefeuertes Heizkraftwerk. Der erste Kraftwerksblock - das Heizkraftwerk Nord I - ging am 1. Dezember 1961 ans Netz. Das Kraftwerk diente der Energieversorgung der Stadt Chemnitz und stellte Fernwärme für etwa 14.000 Haushalte zur Ver- fügung. Das 'Heizkraftwerk Nord I' wurde am 4. April 1997 außer Betrieb genommen. Das 'Heizkraftwerk Nord II' ging am 5. Dezember 1986 in Betrieb. Der mit Gas oder leichtem Heizöl befeuerte Block A hat eine Leistung von 170 MW und ist seit Mai 2016 außer Betrieb. Die Blöcke B und C werden mit heimischer Rohbraunkohle befeuert. Block B hat eine Leistung von 165 MW, Block C eine Leistung von 140 MW. Der 1984 fertiggestellte Schornstein hat eine Höhe von 301,80 Metern und ist damit das höchste Bauwerk in Sachsen. Das Kraftwerk wird derzeit von der eins 'Energie in Sachsen' GmbH & Co. KG betrieben und soll laut Betreiber spätestens 2028 stillgelegt werden. Auf dem Werksgelände befindet sich noch eine Dampf- speicherlok, die im Rahmen der Führung besichtigt werden kann. Kurstag: Montag, der 30.4.2018 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Blankenburgstraße 2 (Tor Kraftwerksgelände), 09114 Chemnitz Bushaltestelle: Am Glücksberg, Chemnitz Bildungsträger: DGEG

Schaltgerätebau Schmersal, Wuppertal

Besuchen Sie mit uns die Firma Schmersal in Wuppertal. Die Firma Schmersal wurde 1945 in Wuppertal gegründet. Heute befindet sich in der Wuppermetropole der Hauptsitz der Schmersal Gruppe. Angesiedelt sind dort Forschung und Entwicklung, Einkauf, Produktmanagement, Marketing und Vertrieb sowie die Herstellung von Schaltgeräten für die Sicherheits-, Automatisierungs- und Aufzugtechnik. Neue Fertigungs- und Prüfverfahren werden zuerst am Innovationsstandort Wuppertal getestet. Schmersal beschäftigt in Wuppertal ca. 650 Mitarbeiter. Im März 2007 nahm das Schulungszentrum tec.nicum den Betrieb auf. Anfang 2008 wurde ein eigener Betriebskindergarten eröffnet. Im Sommer 2013 ging das neue Logistikzentrum in Betrieb. Von dort werden täglich bis zu 600 Sendungen an die europäischen Kunden kommissioniert und versandt. Kurstag: Dienstag, der 15.5.2018 Kurszeit: 9:30 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal Bushaltestelle: Möddinghofe, Wuppertal Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Carcoustics - Fabrik für Materialien zur Geräusch- und Wärmedämmung, Leverkusen-Pattscheid

Carcoustics ist ein mittelständisches Unternehmen das Materialien zur Geräusch- und Wärmedämmung konstruiert und herstellt. Zu den Kunden zählen große PKW-, LKW- und Landmaschinenhersteller. Weitere Kunden sind Hersteller von Haushaltsgeräten, Heizungs-, Klima- und Energietechnik. Die Geschichte der Firma begann 1952 mit der Gründung der Firma Illbruck. 2001 wurde das Unternehmen an die heutigen Eigentümer verkauft. Aktuell hat das Unternehmen weltweit 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Leverkusen betreibt Carcoustics 12 weitere Standorte in Europa, Amerika und Asien. Kurstag: Dienstag, der 15.5.2018 Kurszeit: 16:30 - 18:30 Uhr Treffpunkt: Neuenkamp 8, 51381 Leverkusen Bushaltestelle: Pattscheid Oberölbach Abzweig, Leverkusen Bildungsträger: VHS Leverkusen

Schirm- und Rohrfabrik W. Bauermann & Söhne, Hilden (heute Gewerbepark-Süd)

Besuchen Sie mit uns den Gewerbepark-Süd. Er liegt auf der Hildener Hofstraße, einer bedeutenden Industriestraße. Der Gewerbepark-Süd hat eine lange Geschichte. 1904 wurde die Firma als W. Bauermann & Söhne OHG gegründet. 1922 begann die Produktion von geschweißten Rohren für die Fahrrad- und Motorradindustrie. Im Jahr 1929 startete die Produktion des Taschenschirms 'Boy', einer Erfindung des Prokuristen Hermann Zeitschler. 1953 kam dann die Produktion von Campingmöbeln und Ruheschaukeln hinzu. Die Schirmproduktion wird 1977 aufgegeben und von der Solinger Firma Kortenbach & Rauh übernommen. Mit der Einstellung der Gartenmöbelproduktion im Jahre 1979 endet die Eigenproduktion der Firma Bauermann. Zwischen 1980 und 1990 wurden die Hallen verpachtet. 1990 begann die Umwandlung des Geländes in einen Gewerbepark. Der Gewerbepark hat aktuell eine Grundfläche von 42.000 m². Die Büro- und Gewerbefläche beträgt 23.000 m². Der Gewerbepark befindet sich nach wie vor in Familienbesitz. Geschäfts- führende Gesellschafter sind Karlernst Braun und Hans-Jürgen Braun, die Enkel des Firmengründers Gustav Braun. Im Gewerbepark-Süd haben sich mittlerweile rund 50 Firmen mit insgesamt etwa 200 Mitarbeitern angesiedelt. Geplant ist ein Vortrag über die Geschichte der Firma Bauermann durch einen der Gesellschafter und ein anschließender Rundgang über das Gelände. Überdies wird versucht einen Betrieb des Gewerbeparks zu besichtigen. Kurstag: Donnerstag, der 17.5.2018 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Hofstraße 64, 40723 Hilden Bushaltestelle: Gewerbepark Süd, Hilden Bildungsträger: VHS Monheim

Fliesenwerk Sinzig (Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG)

Besuchen Sie mit uns das Fliesenwerk Sinzig. Sinzig hat eine lange keramische Tradition. Wie Funde am Sinziger Kirchberg belegen, gab es in dieser Gegend bereits zwischen 40 und 70 nach Christus eine römische Militärziegelei. Der Krefelder Unternehmer Ferdinand Frings erwarb im Jahr 1865 die Bonner 'Porzellan- und Fayence-Fabrik Franz Anton' in (Bonn-)Mehlem und verlagerte das Unternehmen nach Sinzig. Im Sommer 1870 nahm dann die 'Mosaik-Fußboden-Platten- und Thonwaarenfabrik' in Sinzig die Produktion auf. Ab 1872 produzierte man dort mit 159 Arbeitskräften Blumentöpfe und Tonplatten. Ab 1879 wurden auch Mosaikplatten hergestellt. Mitte der 1950er Jahre entstand der Markenname Agrob. 1958 wurde das Werk in „Agrob Aktien- gesellschaft für Grob- und Feinkeramik“ umbenannt. Um neben Boden- auch Wandfliesen anbieten zu können, erwarb die Agrob AG Ende der 1970er Jahre 90 % des Stammkapitals der 'Wessel-Werk GmbH, Bonn'. Zum 1. Januar 1992 ging das Werk Sinzig in den Besitz der Cremer-Gruppe über, die 1994 in die jetzige 'Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG' umfirmiert wurde. Am Standort Sinzig werden heute Fliesen hergestellt, die unter dem Markennamen AGROB BUCHTAL vertrieben werden. Im Werk Sinzig arbeiteten im Januar 2015 235 Mitarbeiter, davon zehn Azubis. Aus rund 130.000 Tonnen Rohstoff - größtenteils Tone und Kaolin - werden jährlich ca. 3,8 Millionen Quadratmeter Fliesen produziert (34 kg/m²). Bei der Produktion durchlaufen die Fliesen einen 100 Meter langen und 1.200 Grad heißen Brennofen. Die Fliesen aus Sinzig sind sehr hart und besonders belastbar. Deshalb werden sie vor allem in Supermärkten verlegt. Kurstag: Montag, der 28.5.2018 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Rheinallee 19, 53489 Sinzig Bahnhof: Sinzig Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Sinziger Mineralbrunnen GmbH

1853 wird die SINZIGER-Quelle entdeckt und eingefasst. Erster Besitzer ist A. Rosenbaum. Sinziger Mineralwasser wird in Tonkrügen bis nach Bonn versandt. Ein Krug kostete damals 20 Pfennig. Im Jahr 1857 wird die Sinziger Badeanstalt eröffnet. Gebadet wird dabei in Sinziger Mineralwasser. Sinzig bekommt den Zusatz 'Bad' und wird zu 'Bad Sinzig' aufgewertet. Nach einer hohen Abfindungszahlung durch einen Konkurrenten wird der Vertrieb des Mineralwassers 1865 eingestellt. 1921 wird der SINZIGER Mineralbrunnen durch Carl Baum übernommen, er nimmt den Verkauf des Mineralwassers wieder auf. 1929 wird die erste maschinelle Abfüllanlage in Betrieb genommen. In den 1960er und 70er Jahren wird das Sortiment um Limonaden und Cola ergänzt. Dazu gehören die Limonaden SINZIGER Gold (Orange) und Silber (Zitrone), sowie die 'Sinziger Kola'. 1989 verkauft die Familie Baum das Unternehmen an die Apollinaris Brunnen AG. Apollinaris wiederum ist eine Tochter der Brau und Brunnen AG, Dortmund. 2003 erfolgt die Übernahme der Limonadenmarke 'Gerri' von Gerolsteiner. Im Jahr 2005 übernimmt das Familienunternehmen FRANKEN BRUNNEN GmbH & Co. KG aus Neustadt/Aisch den SINZIGER Mineralbrunnen. Heute produziert Sinziger Mineralwasser, Limonaden, Schorlen und Wellnessgetränke. In NRW gibt es aktuell 22 Mineralbrunnen, in Rheinland-Pfalz 16 (Stand: 12-2017). Kurstag: Montag, der 28.5.2018 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Treffpunkt: Bodendorfer Straße 4, 53489 Sinzig Bushaltestelle: Ahrbrücke, Sinzig Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Fördergurtinstandsetzung Nilos, Hilden

Die Geschichte der Firma Nilos beginnt 1926. In diesem Jahr tritt der Maschinenbau- und Bergbauingenieur Hans Ziller in das Ingenieurbüro Paul Wever ein. Zu dieser Zeit kommt es im Bergbau zu den ersten Einsätzen von Förderbändern. Das elementare Bauteil eines jeden Förderbandes ist der Fördergurt. Diese Fördergurte müssen schnell und sicher zu einem Umlaufgurt geschlossen werden. Eine mechanisch lösbare Hakenverbindung wird entwickelt und weltweit patentiert. Die Hakenverbindung sollte sich nie wieder lösen, umgangssprachlich also 'nie los(gehen)'. Aus diesem Gedanken entwickelte sich der Markenname NILOS-Haken. Heute hat die Firma Nilos in Hilden 2 Standorte. Am Standort Hofstraße werden Fördergurte instandgesetzt, am Standort Reisholzstraße sitzen Entwicklung und Maschinenbau. Bis heute hat Nilos knapp 3.000 Kilometer Fördergurt repariert. Auf der Hofstraße steht eine der weltweit größten ortsfesten Reparaturpressen für Fördergurte bis 3.200 mm Breite. Neben der Fördergurtausbesserung hat sich Nilos auf die Herstellung von Vulkanisiergeräten spezialisiert. Nilos ist der Spezialist für die Verbindung von Fördergurten sowie deren Pflege und Reparatur. > Infofilm Kurstag: Dienstag, der 29.5.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Reisholzstraße 15, 40721 Hilden Bushaltestelle: Reisholzstraße, Hilden Bildungsträger: VHS Monheim

Kraftwerk Garath, Düsseldorf

Besuchen Sie mit uns das Heizwerk und das Heizkraftwerk Garath. Im Heizwerk produzieren 4 Heißwasserkessel insgesamt 100 MW Wärmeenergie. Damit werden pro Stunde 1,5 Millionen Liter Wasser für die Raumheizung und 300.000 Liter für die Warmwasserversorgung aufgeheizt. Als Brennstoff werden Erdgas – und bei Bedarf – leichtes Heizöl eingesetzt. Die hocheffizienten Anlagen erreichen einen Wirkungsgrad von rund 96 Prozent. Ende 2007 ging am Standort Garath zusätzlich ein umweltschonendes Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb. Rund 40 Prozent des Garather Wärmebedarfs kann von dieser Anlage gedeckt werden. Als Brennstoff werden ca. 50.000 t Naturholzreste oder Altholz pro Jahr eingesetzt. Das Heizkraftwerk produziert 19 MW thermische Energie und 3,5 MW elektrische Energie. > Infofilm Kurstag: Freitag, der 1.6.2018 Kurszeit: 12:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Frankfurter Straße 209, 40595 Düsseldorf (Tor) Bahnhof: 'S'-Bahnhof Garath Bildungsträger: VHS Monheim

Müllverbrennungsanlage Asdonkshof, Kamp-Lintfort

Besuchen Sie mit uns die Müllverbrennungsanlage Asdonkshof. Die Müllverbrennungsanlage Asdonkshof ist eine von 1994 bis 1997 errichtete Müllverbrennungsanlage in Kamp-Lintfort. Sie ist Bestandteil des Abfallentsorgungszentrums (AEZ) Asdonkshof. Das Abladen des Mülls erfolgt in der Entladehalle. Dort gibt es 8 Entladeschächte und eine Sperrmüllschere. Von Montag bis Freitag liefern zwischen 7 und 18 Uhr rund 200 LKW täglich Abfall an. Vor dem Abkippen werden die Abfälle genau kontrolliert. Durch die Entladeschächte gelangt der Müll in den Müllbunker. Dort wird der Müll gemischt und anschließend in einen der zwei Müllaufgabe- trichter gefüllt. Im Kessel wird der Abfall auf sechs langsam drehenden Walzenrosten bei etwa 1.100 °C verbrannt. Nach einer Stunde ist der Abfall zu inerter Schlacke verbrannt, nahezu frei von organischen Bestandteilen. Die heiße Schlacke fällt in ein Wasserbad und wird von dort zur Schlackenaufbereitung gefördert. Durch das Innere des Kessels verlaufen Rohre. Durch das Kesselfeuer wird das Wasser in den Rohren auf 400 °C bei 40 bar erhitzt. Der in den Kesseln erzeugte Dampf treibt eine Turbine mit Generator an. Der Generator hat eine elektrische Leistung von 22.000 kW. Durch das Kesselfeuer entsteht also letztendlich Strom für ca. 21.000 Haushalte und Fernwärme für ca. 9.000 Haushalte. Nach der Rauchgasreinigung verlassen die gereinigten Abgase die Anlage durch den 200 m hohen Schornstein. Kurstag: Dienstag, der 5.6.2018 Kurszeit: 16:00 - 18:30 Uhr Treffpunkt: Graftstraße 25, 47475 Kamp-Lintfort Bushaltestelle: Rossenray, Kamp-Lintfort Bildungsträger: VHS Monheim

Autobahnmeisterei Overath

In NRW gibt es 29 Autobahn- und 51 Straßenmeistereien. Zu ihren Aufgaben gehören Unterhaltungsarbeiten, Straßenreinigung, Abfallentsorgung, Grünpflege und der Winterdienst. Die Straßen- und Autobahnmeistereien unterhalten mit rund 1.900 Straßen- wärtern ein etwa 20.000 Kilometer langes Netz von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen. Kurz etwas zur Grünpflege Welche Bäume beschnitten werden müssen, legen Fachleute vorab genau fest. Die Grünschnittarbeiten führt entweder Straßen.NRW oder ein beauftragtes Unternehmen durch. Die Beauftragung der Unternehmen erfolgt nach den öffentlich-rechtlichen Vergaberegeln im Wettbewerbsverfahren. Ein Teil des abgeschnittenen Holzes verbleibt vor Ort, der weitaus größere Teil jedoch wird weiterverwertet. Das Verwertungsholz wird entweder energetisch genutzt oder als Holzwerkstoff zum Beispiel zu Spanplatten verarbeitet. In kleinem Umfang erfolgt auch eine Nutzung als Brennholz oder Stammholz. Die Kosten für die Gehölzpflege in der Saison 2016/2017 betrugen insgesamt 23,7 Millionen Euro, 8 Millionen Euro davon entfielen auf Autobahnen. Kurz etwas zum Winterdienst Als Streumittel kommen angefeuchtetes Streusalz und Salzsole zum Einsatz. Splitt und andere abstumpfende Mittel kommen nicht zum Einsatz. Autobahnen sollen 24 Stunden täglich, wichtige Straßen für den überörtlichen Verkehr von 6 bis 22 Uhr befahrbar sein. Eine Garantie oder gar ein Recht auf geräumte und rutschsichere Fahrbahnen gibt es nicht. In den 220 Salzhallen der 80 Meistereien lagern ca. 130.000 Tonnen Salz. Zudem gibt es eine Reserve von 75.000 Tonnen in den zwei Zentrallagern Rheinberg bei Moers und Saerbeck bei Münster. Es gibt rund 700 Streu- und Räumfahrzeuge. Die Hauptwinterdienstmonate sind Januar und Februar. Kurz etwas zum Abfall In den letzten zehn Jahren sind durchschnittlich 16.000 Tonnen Hausmüll pro Jahr auf allen von Straßen.NRW betreuten Parkplätzen sowie entlang Straßen angefallen. Rund 6.000 Tonnen wurden auf freier Strecke eingesammelt, rund 10.000 Tonnen auf Park- und Rastplätzen. Der Anteil von illegal entsorgtem Müll liegt bei rund 6.000 Tonnen im Jahr. Kurstag: Donnerstag, der 7.6.2018 Kurszeit: 13:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Balkener-Straße 1, 51491 Overath Bushaltestelle: Hammermühle, Overath Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Textilbeschichtungswerk Nova, Grefrath

Besichtigen Sie mit uns die NOVA Textil-Beschichtung GmbH. Der Betrieb wurde 1999 gegründet. Beschichtungen geben den Stoffen bestimmte Eigenschaften. Beispiele sind wasserabweisende Tischdecken und feuerfeste Arbeitsschutzbekleidung. Beschichtet werden unter anderem technische Textilien, Glas- und Aramidgewebe, Sonnenschutzstoffe, Schirme, Tischdecken sowie Kleidung (Sportswear und Arbeitsschutzbekleidung). Kurstag: Montag, der 11.6.2018 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: An der Plüschweberei 50, 47929 Grefrath Bushaltestelle: Bergerplatz, Grefrath + ca. 20 Minuten Fußweg Bildungsträger: VHS Frechen

Wärmestrahlerfabrik Weyer, Kürten

Wohlige Wärme, das versprechen die Produkte der Firma Weyer aus Kürten. Hergestellt werden hier Wärmestrahler für den medizinischen Bereich. Das 1976 gegründete Unternehmen befindet sich bis heute in Familien­besitz. Hergestellt und entwickelt werden die Produkte ausschließlich in Kürten. Kurstag: Dienstag, der 12.6.2018 Kurszeit: 10:30 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Herrenhöhe 4, 51515 Kürten Bushaltestelle: Bechen Herweg, Kürten Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Sägewerk Lenninghausen, Kürten

Besuchen Sie mit uns das Sägewerk Lenninghausen. Es liegt in der Nähe des Kürtener Ortsteils Neuensaal. Der Betrieb wurde 1954 gegründet. Zu den Produkten gehören Bauholz, Kantholz, Schnittholz, Bahnschwellen, Balken, Möbelholz und Treppenholz. 1996 wurde das Sägewerk vom Sohn des Firmengründers Wilfried Lenninghausen übernommen. Zum Sägewerk gehört auch ein Forstbetrieb der von Sohn Ralf Lenninghausen geführt wird. Der Forstbetrieb bewirtschaftet eine Waldfläche von ca. 100 Hektar (1.000.000 m²). Die Waldflächen liegen meist direkt an der A 1. Kurstag: Dienstag, der 12.6.2018 Kurszeit: 14:30 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Krautweg 6, 51515 Kürten Bushaltestelle: Bechen Neuensaal, Kürten Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Tondachziegelwerk Röben, Brüggen

Besuchen Sie mit uns das Tondachziegelwerk der Firma Röben in Brüggen. Das Tondachziegelwerk Brüggen gehört seit 1977 zur Röben Gruppe. 2002 wurde das Werk durch neue Produktionsanlagen erweitert. Das Werk hat eine maximale Produktions- kapazität von 20 Millionen Tondachziegeln pro Jahr. Die Röben-Gruppe ist der größte private Hersteller von Ziegelprodukten in Deutschland. Röben betreibt aktuell 7 Werke in Deutschland, 5 in den USA und 3 in Polen. Neben Dachziegeln werden in der Gruppe noch Klinker, Riemchen, Ziegelsteine, Fertigbauteile, Pflastersteine und Feinsteinzeug hergestellt. Referenzbauten in Deutschland sind u. a. der 'ABC-Tower' in Köln, die Hauptverwaltung von Engelbert Strauss in Biebergemünd und der Bahnhof der Lutherstadt Wittenberg. Die Zentrale der Firma sitzt im friesischen Zetel unweit von Wilhelmshaven. Die Geschichte der Firma begann mit August Lauw. Lauw war ursprünglich Kapitän, wurde jedoch auf Druck seiner Frau sesshaft und arbeitete zunächst als Landwirt. 1855 errichtete er dann in der Nähe des friesischen Ortes Zetel seine erste von mehreren Ziegeleien. Im Jahre 1900 verpachtete er seinem Schwiegersohn Bernhard Friedrich Röben die Ziegelei in Zetel-Schweinebrück. Dessen Sohn Wilhelm August Röben übernahm 20 Jahre später den Betrieb. Nach dem plötzlichen Tod von Wilhelm August Röben trat 1957 der kaum 21jährige Wilhelm Röben sein Erbe an. Durch ihn expandierte das Unternehmen zu einem der bedeutendsten der Branche in Europa. In fünfter Generation trat 1989 Wilhelm-Renke Röben in die Geschäftsführung ein. > Infofilm Kurstag: Donnerstag, der 14.6.2018 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Swalmener Straße 3, 41379 Brüggen Bushaltestelle: Kapellenfeld, Niederkrüchten (Fußweg ca. 1,8 km) Bildungsträger: VHS Monheim

Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof

Ein besonderer Leckerbissen für Eisenbahnfreunde ist unser Besuch des Bahnbetriebswerkes Düsseldorf Abstellbahnhof . Im Jahre 1928 begann man mit dem Bau einer Reisezugabstellanlage. Von 1930 bis 1931 wurde der 30-ständige Ringlokschuppen aus Stahlbeton errichtet. Die Anlage sollte der Prototyp der neuen Einheitsbahnbetriebswerke der Deutschen Reichsbahn werden. Heute wird das BW durch die DB Regio AG betrieben. Gewartet werden hier unter anderem die Fahrzeuge der S-Bahn Rhein-Ruhr Düsseldorf (Baureihe 143 + x-Wagen, 420, 422 und 1440). > Infofilm Kurstag: Freitag, der 15.6.2018 Kurszeit: 10:30 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Harffstraße, 40591 Düsseldorf (Tor zum BW, Nähe Harffstraße 68) Bushaltestelle: Ohligser Straße, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Monheim

Schächte Lerche und Sandbochum

Diese Exkursion führt uns zuerst zum Schacht Lerche. Schacht Lerche war ein zentraler Bergwerksschacht des am 30. September 2010 stillgelegten Bergwerks Ost in Hamm. Abgeteuft wurde er 1971 als Schacht 7 der Zeche Königsborn. Der Schacht ging 1973 in Betrieb und diente zunächst als Wetterschacht. Im Jahre 1978 erfolgte der Anschluss an die Zeche Heinrich Robert. Mit der Gründung des Berg- werkes Ost 1998 wurde der Schacht für 280 Mio. Euro in einen Material-, Wetter- und Seilfahrtschacht umgebaut. Das 'neue' Fördergerüst stammte von dem 1985 zwecks Erschließung des Nordfeldes neu geteuften Schacht Romberg in Werne-Langern. Am 28. März 2001 wurde das 136 Tonnen schwere Fördergerüst über eine Distanz von 35 Kilometern nach Hamm transportiert. Peer Steinbrück nahm den umgebauten Schacht am 29. September 2002 feierlich in Betrieb. Nach dem Umbau fuhren über den Schacht Lerche täglich etwa 800 Bergleute mit einem Großkorb ein. Der Schacht hatte einen Durchmesser von etwa 8 Metern und war mit einer Teufe von 1.400 Metern einer der tiefsten Schächte im Ruhrbergbau. Die letzte offizielle Seilfahrt fand am 14. Juli 2011 statt. Der zweite Besuchsschacht ist der Schacht Sandbochum des Bergwerkes Heinrich Robert. Er liegt ca. 4,5 km westlich des Hauptschachtes Robert. Teufbeginn für den Wetterschacht war das Jahr 1978. > Bilderstrecke Schacht Lerche Kurstag: Montag, der 18.6.2018 Kurszeit: 12:00 - 14:30 Uhr Treffpunkt: An der Barbecke 44, 59077 Hamm Bushaltestelle: An der Barbecke, Hamm Bildungsträger: VHS Monheim

Tragenfabrik Stollenwerk, Köln-Dellbrück

Falls Sie schon einmal gerettet werden mussten oder einen Krankentransport mitgemacht haben, dann haben sie vielleicht schon Bekanntschaft mit den Produkten der Firma Stollenwerk gemacht. Die 1919 von Hans Stollenwerk gegründete Firma hat heute ihren Firmensitz in Köln-Dellbrück. Gefertigt werden dort Transportgeräte für den Rettungsdienst und den Krankentransport. > Infofilm Kurstag: Dienstag, der 19.6.2018 Kurszeit: 13:30 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Waltherstraße 76, 51069 Köln Bahnhof: Köln-Dellbrück Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Oldtimervermietung Köln

Sie interessieren sich für Traumautos in historischem Ambiente. Dann besuchen Sie mit uns die Oldtimervermietung Köln. Die Oldtimervermietung liegt auf dem Gelände der ehemaligen Walther & Cie, KG. Die Walther & Cie, KG wurde 1874 in Köln-Kalk gegründet. 1905 zog das Unternehmen von Köln-Kalk nach Köln-Delbrück. Hergestellt wurden Kesselanlagen, Wanderroste, Entstaubungsanlagen, Feuerlöschanlagen und Spritzgeräte. Doch nun zurück zu den Oldtimern. In einer ehemaligen Produktions- halle werden Autoträume wahr. Hier eine kleine Auswahl an Fahrzeugen: Bentley Turbo R – Bj.1985 , Borgward Isabella – Bj.1961, Buick Special 40 – Bj. 1958, Cadillac DeVille – Bj.1960, Jaguar 420 G Grand Saloon – Bj.1968 , Jaguar E-Type Roadster – Bj.1971 , Mercedes 190 SL – Bj.1963 , Porsche 356 C – Bj.1964. In einer Führung erfahren wir etwas über die Geschichte der Firma und die Geschichte ausgesuchter Autos. Kurstag: Dienstag, der 19.6.2018 Kurszeit: 17:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Waltherstraße 49, 51069 Köln (Leskan-Gewerbepark (Halle 63)) Bahnhof: Köln-Dellbrück Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Aluminiumwerk Unna

Das Aluminiumwerk Unna ist einer der führenden Hersteller von Aluminiumrohren. Hier die Produkte im einzelnen: Nahtlose Rohre, kammergepresste Rohre , gezogene Rohre, Profile, Aluminiumstangen , Aluminiumgussbolzen . Am Standort Unna befindet sich eine Gießerei, ein Strangpresswerk und ein Ziehwerk. Die Geschichte des Werkes beginnt 1914. Am 31. März 1914 gründen 10 Unternehmer aus Unna die Messingwerk Aktiengesellschaft. 1915 beginnt dann der Bau der Werkshallen. Die Produktion startet am 1. Oktober 1915. Eine Umbenennung der Firma erfolgt am 24. Januar 1969. Die ehemalige Messingwerk AG heißt jetzt Messing- und Leichtmetall-werk AG. Ab 1976 wird dann nur noch Aluminium verarbeitet. 1979 erwirbt dann die Alu-Team Gruppe die Aktienmehrheit. Am 27.02.1979 erfolgte die Umbenennung in Aluminiumwerk Unna AG. 1990 erfolgte die Übernahme der Alu-Team-Gruppe durch die Austria Metall AG (AMAG). Ende 1999 stand das Unternehmen kurz vor dem Aus. Als die AMAG ihre Anteile für den symbolischen Preis von einer Mark abstoßen wollte, kam es am 1. Januar 2000 zum Management- Buy-out. 72,7 % der Anteile gingen an den damaligen Betriebsratsvorsitzenden Thomas Wiese und 25,1 % an die übrige Belegschaft. Das Jahr 2007 wurde dann zum Rekordjahr mit einem Umsatz von 90 Millionen Euro. > Imagefilm > Chronikfilm Kurstag: Mittwoch, der 20.6.2018 Kurszeit: 18:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Uelzener Weg 36, 59425 Unna Bushaltestelle: Aluminiumwerk, Unna Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Eternit Faserzementwerk, Beckum

Fassadenplatten aus Faserzement sind immer noch ein hochaktueller Baustoff. Entwickelt wurde die Faserzementplatte von dem Österreicher Ludwig Hatschek. Hatschek gründete 1893 seine erste Firma. Sieben Jahre lang forschte er nach einem feuerfesten Produkt für Dachbedeckungen, das leichter als Dachziegel, billiger als Schiefer und beständiger als Blech sein sollte. Im Jahre 1900 ließ er sich seinen neuen Werkstoff patentieren. 1903 bekam das Produkt den Markennamen Eternit. Das Wort Eternit leitet sich vom lateinischen Wort aeternitas (Ewigkeit) ab. In Deutschland wurde der Werkstoff 1904 eingeführt. Das Eternit-Werk in Beckum wurde 1962 gegründet. Heute ist die Eternit GmbH Hersteller von verschiedenen Werkstoffen zur Gebäudeverkleidung. Die Eternit GmbH ist ein Unternehmen der weltweit operierenden Etex. Im Jahr 2016 erwirtschafteten die rund 15.000 Etex Mitarbeiter einen Umsatz von 2,88 Milliarden Euro. Die Etex mit Sitz in Brüssel hat 102 Tochterunternehmen mit 107 Fabriken in 42 Ländern. > Infofilm Kurstag: Donnerstag, der 21.6.2018 Kurszeit: 13:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Dyckerhoffstraße 95, 59269 Beckum Bahnhof: Neubeckum Bildungsträger: VHS Monheim

Wasserhaltungsstandorte Amalie und Heinrich

In Essen ist die Bergbautradition der Stadt noch an vielen Orten sichtbar. Wir besuchen die beiden Wasserhaltungsstandorte Amalie und Heinrich 3. Die Zeche Amalie gehörte einst zur Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack. Die Teufarbeiten des Schachtes Amalie begannen 1850. 1854 wurde der Förderschacht in Betrieb genommen. Im Jahre 1927 wurde die Zeche komplett in den Krupp-Konzern integriert. 1929 wurde der Schacht verfüllt und dann erneut abgeteuft. Das aktuelle Fördergerüst wurde 1934 fertiggestellt. In diesem Jahr wurde auch die Förderung wieder aufgenommen. Die Zeche schloss 1966. Unser zweiter Besichtigungspunkt ist Schacht Heinrich 3. Er gehörte zur ehemaligen Zeche Heinrich. Die Niederbringung des ersten Tiefbau- schachtes der Zeche Heinrich erfolgte 1847. Schacht Heinrich 1 ging 1852 in Betrieb. Schacht Heinrich 3 wurde von 1957 bis 1958 abgeteuft. Er übernahm ab 1960 die gesamte Förderung. Am 1. April 1968 wurde die Zeche Heinrich stillgelegt. Das Grubenwasser das von Schacht Heinrich 3 gehoben wird, stellt die Trinkwassernotreserve der Stadt Essen dar. Kurstag: Freitag, der 22.6.2018 Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Helenenstraße 110, 45143 Essen Straßenbahnhaltestelle: Hamborner Straße, Essen Bildungsträger: VHS Monheim

Stahlwerk Georgsmarienhütte bei Osnabrück

Sie sind fasziniert vom Spiel der Elemente, sie begeistern sich für monumentale Maschinen, dann ist der Besuch des Stahlwerkes Georgsmarienhütte ein Muss für sie. Namensgeber für das 1856 gegründete Werk waren König Georg und Königin Marie von Hannover. Im Jahre 1923 erwirbt die Klöckner-AG das Stahlwerk. 1993 übernimmt Dr. Jürgen Großmann die Georgsmarienhütte. Heute ist die Teil der Georgsmarienhütte Gruppe. Im Geschäftsjahr 2015 erzeugte die Georgsmarienhütte rund 848.000 Tonnen Rohstahl. Damit erzielten die 1.277 Mitarbeiter einen Umsatz von 548 Millionen Euro. Produziert werden Rohblöcke, Rohstränge, Stabstahl und Blankstahl. Wir erleben auf unserem Rundgang zuerst wie aus Schrott Stahl erschmolzen wird. Danach besuchen wir die Stranggussanlage und abschließend das Walzwerk. > Imagefilm Kurstag: Mittwoch, der 27.6.2018 Kurszeit: 13:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Neue Hüttenstraße 1, 49124 Georgsmarienhütte Bahnhof: Oesede (Georgsmarienhütte) Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Papier- und Foliensortieranlage der Firma Remondis, Langenfeld

Besuchen Sie mit uns die Papier- und Foliensortieranlage der Firma Remondis in Langenfeld. Sie befindet sich in einer Halle der ehemaligen Mannesmannwerke auf der Schneiderstraße. Neben der Sortieranlage betreibt die Firma Remondis an diesem Standort noch einen Umschlagplatz für Plastikmüll. Der Müll wird hier von den lokalen Sammelfahrzeugen abgeladen und auf größere LKW umgeladen. Diese bringen das Sammelgut dann nach Bochum, Borken oder Krefeld. Die Sortieranlage hat eine jährliche Sortierkapazität von ca. 60.000 t Papier- und Folienabfall. Die Umschlagkapazität für Plastikmüll liegt bei ca. 40.000 t im Jahr. Betrieben wird die Anlage von 6 Personen, dazu kommen 2 Mitarbeiter in der Verwaltung. Kurstag: Freitag, der 29.6.2018 Kurszeit: 13:00 - 14:30 Uhr Treffpunkt: Schneiderstraße 52, 40764 Langenfeld Bushaltestelle: Ernst-Tellering-Straße, Langenfeld Bildungsträger: VHS Monheim

Lanxess Arena

Besuchen Sie mit uns Deutschlands größte Multifunktionsarena - die LANXESS Arena. Lernen Sie Bereiche kennen, die sonst nur den auftretenden Stars vorbehalten sind. Werfen Sie einen Blick in die Künstlergarderoben und die Logen, in denen bei Aufführungen die prominente Gäste sitzen. Die Lanxess Arena wurde am 17. Oktober 1998 im Rahmen eines Konzertes von Luciano Pavarotti eröffnet. Auf ca. 83.000 m² Nutzfläche bietet sie Platz für maximal 20.000 Personen. Kurstag: Mittwoch, der 11.7.2018 Kurszeit: 15:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln (Lanxess Arena, Clubeingang West - gegenüber vom Restaurant 'Henkelmännchen') Bahnhof: Köln-Deutz Bildungsträger: VHS Erkrath