Exkursionen 2016-2
Datum |
Uhrzeit |
Objekt |
Veranstalter |
Web-Info |
Status |
Mittwoch, 31.8.2016 | 14:00 - 16:30 Uhr | Schorch Werk, Mönchengladbach | VHS Erkrath | Web-Info | verlegt auf den 1. Februar 2017 (gleiche Uhrzeit) |
Freitag, 2.9.2016 | 14:00 - 16:30 Uhr | Kraftwerk Westfalen | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Dienstag, 13.9.2016 | 14:00 - 16:00 Uhr | DSI Spanntechnikwerk, Langenfeld | VHS Monheim | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 16.9.2016 | 10:00 - 14:30 Uhr | Bergwerke Grimberg 2 und Haus Aden 2 | AWO Köln | Web-Info 1, 2 | durchgeführt |
Freitag, 16.9.2016 | 10:00 - 12:00 Uhr | WIWOX GmbH, Erkrath | VHS Erkrath | Web-Info | verlegt auf 2017 |
Dienstag, 20.9.2016 | 14:00 - 17:00 Uhr | Geberit-Werk, Langenfeld | VHS Monheim | Web-Info | durchgeführt |
Donnerstag, 22.9.2016 | 10:00 - 12:00 Uhr | Bonner Fahnenfabrik (BOFA-Doublet) | VHS Bergisch Gladbach | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 23.9.2016 | 11:00 - 13:00 Uhr | BKS GmbH, Velbert | VHS Erkrath | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 23.9.2016 | 15:00 - 17:00 Uhr | DB Regio NRW-Werkstatt, Köln-Nippes | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Mittwoch, 28.9.2016 | 10:00 - 12:30 Uhr | Mannstaedt GmbH, Troisdorf | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 30.9.2016 | 10:00 - 11:30 Uhr | Metallgießerei Mewes, Velbert | VHS Erkrath | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 7.10.2016 | 13:00 - 15:30 Uhr | Zementwerk Lengerich | VHS Erkrath | Web-Info | durchgeführt |
Mittwoch, 12.10.2016 | 10:00 - 12:30 Uhr | Knauf Gips, Neuss | VHS Erkrath | Web-Info | durchgeführt |
Donnerstag, 27.10.2016 | 13:00 - 15:00 Uhr | Roisdorfer Mineralquellen | VHS Bergisch Gladbach | Web-Info | verlegt auf 2017 |
Freitag, 28.10.2016 | 14:00 - 16:00 Uhr | Verzinkerei Hückelhoven | AWO Köln | Web-Info | verlegt auf 2017 |
Montag, 31.10.2016 | 10:00 - 12:00 Uhr | Wellpappenfabrik Monheim | VHS Monheim | Web-Info | verlegt auf den 21. November 2016 (gleiche Uhrzeit) |
Montag, 31.10.2016 | 14:00 - 16:30 Uhr | Zuckerfabrik Euskirchen | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Mittwoch, 2.11.2016 | 17:00 - 19:00 Uhr | RheinBerg Galerie Bergisch Gladbach | VHS Bergisch Gladbach | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 4.11.2016 | 17:00 - 18:30 Uhr | Aldi-Zentrallager, Langenfeld | VHS Monheim | Web-Info | durchgeführt |
Montag, 7.11.2016 | 15:00 - 16:30 Uhr | Federnwerke Wilhelm Becker, Mettmann | VHS Erkrath | Web-Info | durchgeführt |
Dienstag, 15.11.2016 | 10:30 - 12:00 Uhr | Kalksandsteinwerk Krefeld | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Mittwoch, 16.11.2016 | 17:00 - 19:00 Uhr | LANXESS Arena | VHS Bergisch Gladbach | Web-Info | durchgeführt |
Donnerstag, 17.11.2016 | 14:00 - 17:00 Uhr | Berzelius Bleihütte Stolberg | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 18.11.2016 | 10:00 - 12:00 Uhr | Wasserwerk Westhoven | VHS Bergisch Gladbach | Web-Info | durchgeführt |
Freitag, 18.11.2016 | 13:30 - 15:00 Uhr | Fernwärmetunnel Köln | AWO Köln | Web-Info | Ausfall |
Montag, 21.11.2016 | 10:00 - 12:00 Uhr | Wellpappenfabrik Monheim | VHS Monheim | Web-Info | durchgeführt |
Dienstag, 22.11.2016 | 10:00 - 13:00 Uhr | Westfälische Drahtindustrie, Hamm | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Donnerstag, 1.12.2016 | 11:00 - 13:00 Uhr | Lintorfer Eisengießerei, Ratingen | VHS Erkrath | Web-Info | durchgeführt |
Mittwoch, 14.12.2016 | 12:00 - 14:30 Uhr | Lampenwerk Radium, Wipperfürth | AWO Köln | Web-Info | durchgeführt |
Wichtiger Hinweis!
Für alle Exkursionen gilt
-> Mindestalter: 18 Jahre
-> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung
-> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe
-> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr!
Schorch Werk, Mönchengladbach
1882 wurde das Unternehmen Max Schorch & Cie in Rheydt gegründet. Zu den Ursprungsprodukten zählten
elektrisches Isolationsmaterial, Bogenlampen und Dynamomaschinen. 1904 lieferte man dann den ersten
Transformator aus. Im Jahre 1995 spaltete sich die SCHORCH GmbH in die AEG-Schorch Transformatoren GmbH
und die SCHORCH Elektrische Maschinen und Antriebe GmbH. Auf unserem Betriebsrundgang tauchen wir
ein in die faszinierende Welt dieses Mönchengladbacher Traditionsunternehmens.
Kurstag: 31.8.2016
Kurszeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Breite Straße 131, 41238 Mönchengladbach (Werkspförtner)
Bushaltestelle: Schorchwerke, Mönchengladbach (Linie 006 oder 016)
Bildungsträger: VHS Erkrath
Kraftwerk Westfalen, Hamm
Das Kraftwerk Westfalen ist ein kohlebefeuertes Großkraftwerk der RWE Power AG im
Hammer Stadtteil Schmehausen. Es ging 1963 in Betrieb. Aktuell liefern 2 Kraftwerksblöcke Strom.
Der ältere Block ging im Jahre 1969 in Betrieb und hat eine Leistung von 284 MW, der neuere Block
aus dem Jahre 2014 liefert 800 MW. Beide Blöcke werden mit Steinkohle befeuert. Der weithin
sichtbare Schornstein hat eine Höhe von 200 Metern.
Kurstag: 2.9.2016
Kurszeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Siegenbeckstraße 10, 59071 Hamm
Haltestellen: Zollstraße, Hamm (Westf) (Linienbus) oder Schmehausen RWE, Hamm (Westf) (Linientaxi)
Bildungsträger: AWO Köln
DSI Spanntechnikwerk, Langenfeld
Besuchen Sie mit uns das DSI-Werk in Langenfeld (ehemals SUSPA). Das Langenfelder Werk wurde 1965 gegründet.
Heute gehört es zum weltweit agierenden DYWIDAG Konzern, der in den Bereichen Ingenieurbau und Untertagebau
tätig ist. Der DSI Standort Langenfeld koordiniert den Vertrieb und die Herstellung von Produkten und Systemen im
Bereich der Spanntechnik. Spanntechnikprodukte werden bei Betonbauwerken mit großen Spannweiten bzw. geringen
Bauteilabmessungen im Brückenbau, Hochbau und Industriebau eingesetzt. Durch die gesteigerte Bedeutung des
Windenergieanlagenbau werden auch sehr viele Spannglieder für internationale Windprojekte am Standort in Langenfeld
hergestellt. Die Wertschöpfungskette beginnt dabei mit der CNC-Bearbeitung der einzelnen Verankerungsteile und
setzt sich in der Fertigung der bis zu 250 m langen Spannglieder fort.
Kurstag: 13.9.2016
Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Max-Planck-Ring 1, 40764 Langenfeld (Linie 777 oder 790)
Bushaltestelle: Max-Planck-Ring, Langenfeld
Bildungsträger: VHS Monheim
Bergwerk Grimberg 2 und Bergwerk Haus Aden 2, Bergkamen
Sie interessieren sich für Bergwerke? Dann haben Sie bei uns die Möglichkeit, gleich zwei an einem Tag zu besuchen!
Besichtigen Sie mit uns die beiden Bergwerksschächte Grimberg 2 und Haus Aden 2. Der Schacht Grimberg 2 wurde 1893 abgeteuft.
Er ging 1896 in Betrieb. Der heutige Förderturm entstand allerdings erst Ende der 1970er Jahre. In den letzten Betriebsjahren gehörte
Grimberg 2 zu dem Zechenverbund 'Bergwerk Ost'. Das zweite Ziel dieser Exkursion ist das Bergwerk Haus Aden 2. Die Abteufarbeiten
an Schacht 2 begannen erst im Jahre 1938. 1943 begann die Kohleförderung. 1993 wurde das Bergwerk mit der Nachbarzeche Grimberg
zusammengelegt. Im April 1998 endete auf Haus Aden die Kohleförderung.
Kurstag: 16.09.2016
Kurszeit: 10:00 - 14:30 Uhr
Treffpunkt: Am Tor der Schachtanlage Grimberg 2 (Nähe Erich-Ollenhauer-Straße 10, 59192 Bergkamen)
Bushaltestelle: Ernst-Schering-Straße, Bergkamen (Linienbus)
Bildungsträger: AWO Köln
WIWOX GmbH, Erkrath
Besuchen Sie mit uns die WIWOX GmbH in Erkrath. WIWOX ist ein Spezialist für die industrielle Werkzeug- und
Teilereinigung. Zum Lieferprogramm der WIWOX zählen Strahlanlagen, Ultraschall-Reinigungsanlagen
Spritzkammer-Waschanlagen, Pyrolyseanlagen, Strahlmittel, Reinigungschemikalien, Strahlhandschuhe
und Gebrauchtanlagen. WIWOX beschäftigt zur Zeit rund 35 Mitarbeiter. Bekannt ist das Erkrather Unternehmen
auch für sein soziales Engagement.
Kurstag: 16.9.2016
Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Unterfeldhaus, Niermannsweg 3, 40699 Erkrath
Bushaltestelle: Rohrsmühle, Erkrath (Linien 735, 737, 780, 781)
Bildungsträger: VHS Erkrath
Geberit-Werk, Langenfeld
Besuchen Sie mit uns einen der traditionsreichsten Industriestandorte Langenfelds. Das ehemalige Kronprinz-Werk
nahm 1895 den Betrieb auf und gehört seit 2004 zur Geberit AG. Hergestellt werden dort derzeit Pressfittings
(Rohrverbindungsstücke) aus Edelstahl. Zur Zeit sind im Langenfelder Werk ca. 700 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Produkte werden weltweit exportiert.
Kurstag: 20.9.2016
Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Kronprinzstraße 40, 40764 Langenfeld
Bushaltestelle: Gladbacher Straße, Langenfeld (Linie 777 oder 791)
Bildungsträger: VHS Monheim
Bonner Fahnenfabrik (BOFA-Doublet)
Kennen Sie die BOFA? Wenn nein, dann begleiten Sie uns doch auf unserer Exkursion zur BOFA-Doublet nach Bonn,
der ehemaligen Bonner Fahnenfabrik. Sie wurde 1866 gegründet und beschäftigt heute ca. 60 Mitarbeiter. In der BOFA
werden im Digital- und im Siebdruck schon lange nicht mehr nur Fahnen hergestellt. Lassen Sie sich überraschen.
Kurstag: 22.09.2016
Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Römerstraße 303, 53117 Bonn
Bushaltestelle: Friesenweg, Bonn (Linien 551, 600, 601)
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
BKS GmbH, Velbert
Besuchen Sie mit uns die BKS GmbH (B'oge - K'asten - S'olingen) in der Schloss- und Beschlägestadt Velbert.
BKS ist ein international bekannter Hersteller von Schlössern, Schließzylindern und Schließanlagen. Am 8. Mai 1903
gründeten Adolf Boge und Fritz Kasten in Solingen Mitte die 'Rheinische Türschließerfabrik Boge & Kasten GmbH'.
Aus Platzgründen zog man in der Folgezeit nach Solingen-Wald. Später wurde der Betrieb von dem US-amerikanischen
Unternehmen 'Yale and Town' übernommen. 1928 verlegte man den Firmensitz nach Velbert. Das Firma hieß nun kurz 'BKS'.
Zu Spitzenzeiten beschäftigte das Unternehmen mehr als 3000 Mitarbeiter. Seit 1983 gehört BKS zur Gretsch-Unitas-Gruppe
mit Sitz in Ditzingen.
Kurstag: 23.9.2016
Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Heidestraße 71, 42549 Velbert
Bushaltestelle: Weißdornstraße/BKS, Velbert (Linie 770)
Bildungsträger: VHS Erkrath
Die neue DB Regio S-Bahn Werkstatt Köln Nippes
Besuchen Sie mit uns die neue DB Regio S-Bahn-Werkstatt in Köln-Nippes. In Betrieb genommen wurde die Werkstatt
am 12. Mai 2015. DB Regio NRW hat in den neuen Standort über 24 Millionen Euro investiert. Ca. 130 Mitarbeiter
kümmern sich hier um Triebwagen der Baureihe 420, 423 und 425. In der zweigleisigen Werkstatt kann an insgesamt
vier Zügen gleichzeitig gearbeitet werden. Neben der Werkstatt sind auch eine WC-Entsorgungsanlage sowie eine Innen-
und eine Außenreinigungsanlage entstanden. Eine weitere Reinigungsanlage dient der Entfernung von Graffiti.
Kurstag: 23.9.2016
Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Longericher Straße 200, 50739 Köln,
Bushaltestelle: Trifelsstraße, Köln (Linie 121)
Bildungsträger: AWO Köln
Mannstaedt GmbH, Troisdorf
Gibt es Schwerindustrie im Rhein-Sieg-Kreis? Ja!
Es sind die Mannstaedt-Werke im Troisdorfer Stadtteil 'Friedrich-Wilhelms-Hütte'. Das Werk wurde im Jahre 1825
von Johann Wilhelm Windgassen als Eisenhütte gegründet. 1843 übernimmt Johann Jakob Langen das Unternehmen.
Er überführt die Eisenhütte 1855 in eine Aktiengesellschaft. 1911 übernimmt der Kölner Unternehmer Louis Mannstaedt
den Betrieb und gibt ihm seinen heutigen Namen. Nach den Zwischenbesitzern Klöckner, British Steel und Corus landete
das Unternehmen 2006 bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe. Heute ist Mannstaedt weltweit führender Hersteller
von warmgewalzten Spezialprofilen aus Stahl.
Kurstag: 28.9.2016
Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Mendener Straße 51, 53840 Troisdorf
Bahnhof: Friedrich Wilhelmshütte
Bildungsträger: AWO Köln
Metallgießerei Mewes, Velbert
Die Geschichte der Ralf Mewes GmbH beginnt im Jahre 1987. Damals wagte Ralf Mewes
mit gerade einmal 20 Jahren den Sprung in die Selbständigkeit. Zunächst arbeitete die Firma
als Lohnbetrieb. 1997 zog das Unternehmen in einen großzügigen Neubau um. Zunächst 3.000 m²
Produktionsfläche wurden Anfang 2001 auf 5.000 m² erweitert. Die aktuelle Angebotspalette reicht
vom Aluminiumguss über den Messingguss bis zum Werkzeug- und Kokillenbau. Ca. 400 Unternehmen
aus verschiedensten Industriezweigen sind Kunden der Ralf Mewes GmbH. Konzerne wie MAN, Siemens
oder Daimler gehören zum festen Kundenstamm. Im September 2007 kaufte Mewes die Firma Gestaguss.
Heute sind an 3 produzierenden Standorten ca. 350 Mitarbeiter beschäftigt.
Kurstag: 30.9.2016
Kurszeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Treffpunkt: Industriestraße 26, 42551 Velbert
Bushaltestelle: Brangenberger Straße, Velbert (Linie OV 6)
Bildungsträger: VHS Erkrath
Zementwerk Lengerich
Das Zementwerk Lengerich wurde im Jahr 1872 gegründet. Es zählt heute zu den größten
und modernsten Zementwerken in Deutschland. Die Produktpalette umfasst verschiedene
Zementsorten für alle wesentlichen Einsatzbereiche im Hoch- und Tiefbau. Das Werk Lengerich
zählt weltweit zu den größten Herstellern von Tiefbohrzement und ist der einzige Produzent in
Deutschland. Die Ofenlinie 8 gehört zu den modernsten Anlagen Europas und zu den leisesten
Drehofenlinien weltweit.
Kurstag: 7.10.2016
Kurszeit: 13:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Lienener Straße 89, 49525 Lengerich
Treffpunkt bei eigener Anreise: 12:45 Uhr am Werkstor
Treffpunkt bei Bahnanreise: Düsseldorf HBF 9:45 Uhr, Modelleisenbahn an der Schließfachanlage
Bahnhof: Lengerich
Bildungsträger: VHS Erkrath
Knauf Gips, Neuss
Besuchen Sie mit uns das Knauf Werk in Neuss. Die Knauf Gips KG stellt Trockenbauprodukte, Putze sowie
Boden- und Fassadenwerkstoffe her. Knauf betreibt weltweit mehr als 150 Werke. Der Hauptsitz der Knauf Gips KG
ist das unterfränkische Iphofen. In Neuss wurde das erste Knauf Werk (Neuss I) 1962 in Betrieb genommen. Im Werk
Neuss I stellte man Wandplatten aus Gips her. Später fertigte man dort Fließ-Estriche. In den 80er Jahren entstand
dann das Werk Neuss II. Dort werden bis heute Hand- und Maschinenputze aus REA-Gips (Gips aus Rauchgas-
entschwefelungsanlagen) produziert. Der REA-Gips stammt dabei von Kraftwerken aus der Region.
Kurstag: 12.10.2016
Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Tilsiter Straße 4, 41460 Neuss
Bahnhof: Neuss Rheinparkcenter
Bildungsträger: VHS Erkrath
Roisdorfer Mineralquellen
Besichtigen Sie mit uns die Roisdorfer Mineralquellen. Die Roisdorfer Quellen
waren schon zu Zeiten der Römer bekannt. Lange Zeit in Vergessenheit geraten,
entdeckte Franz Wilhelm Kauhlen die Quellen wieder. Nach der Einfassung der
Quelle begann man am 1. Januar 1775 mit der Abfüllung des Wassers. Die industrielle
Abfüllung begann 1876. Seit 2008 befindet sich die Roisdorfer Quelle im Besitz der Kölner
Familie Boecken.
Kurstag: 27.10.2016
Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Treffpunkt: Roisdorfer Mineralquellen, Brunnenallee 1, 53332 Bornheim
Bahnhof: Bahnhof Roisdorf
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Verzinkerei Hückelhoven
Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen.
Genau das geschieht in einer Verzinkerei. Besuchen Sie mit uns die Verzinkerei Hückelhoven. Erfahren
Sie mehr über das Feuerverzinken sowie das Pulver- und Nasslackbeschichten.
Kurstag: 28.10.2016
Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Porschestraße 10-18, 41836 Hückelhoven
Bahnhof: Hückelhoven-Baal
Bildungsträger: AWO Köln
Wellpappenfabrik Monheim
Besuchen Sie mit uns die Wellpappenfabrik Monheim. Die Wellpappenfabrik Monheim wurde als
Rheinische Pappenfabrik gegründet. Diese wurde von der Vereinigten Verpackungsgesellschaft
aufgekauft. Am 1. April 1979 übernahm dann die Firma Seyfert das Unternehmen. Heute sind am
Standort Monheim ca. 140 Mitarbeiter beschäftigt. Jährlich werden dort ca. 60 Millionen Quadratmeter
Wellpappe hergestellt.
Kurstag: 31.10.2016
Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Industriestraße 7, 40789 Monheim am Rhein
Bushaltestelle: Blee, Monheim am Rhein
Bildungsträger: VHS Monheim
Zuckerfabrik Euskirchen
Erleben Sie mit uns, wie aus einer braunen Rübe weißer Zucker wird. In der Zuckerfabrik Euskirchen
sehen wir uns das genauer an. Gegründet wurde die Fabrik im Jahre 1879. Ca. 180 Mitarbeiter sind
dort fest beschäftigt. Die in der Kampagne täglich verarbeitete Rübenmenge beträgt ca. 10.000 t.
Nach Könnern und Jülich ist Euskirchen damit die drittgrößte Zuckerfabrik der Firma Pfeifer & Langen
in Deutschland. Hergestellt werden in Euskirchen Weißzucker, flüssige Zucker und Raffinaden.
Kurstag: 31.10.2016
Kurszeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Bonner Straße 2, 53879 Euskirchen
Bahnhof: Euskirchen Zuckerfabrik
Bildungsträger: AWO Köln
RheinBerg Galerie Bergisch Gladbach
Ein wahres Einkaufserlebnis ist ein Besuch in der RheinBerg Galerie Bergisch Gladbach.
Seit 2009 lädt die RheinBerg Galerie zum Einkaufen ein. In 50 Shops mit einer
Gesamtverkaufsfläche von 12.500 m² arbeiten ca. 350 Mitarbeiter. Klar, das hier einiges
im Hintergrund passieren muss. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen.
Wir besichtigen unter anderem die Sprinkleranlage und die Anlagen zur Klimatisierung.
Kurstag: 2.11.2016
Kurszeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: RheinBerg Galerie, Hauptstraße 131, 51465 Bergisch Gladbach
Bahnhof: S-Bahnhof Bergisch Gladbach
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Aldi-Zentrallager, Langenfeld
Sicher haben sie schon einmal bei Aldi eingekauft. Wenn sie sich dabei gefragt haben,
woher die Aldi-Märkte in unserer Region beliefert werden, dann besuchen sie mit uns
das Aldi-Zentrallager in Langenfeld. Das Lager ging am 1.10.1988 in Betrieb. Ca. 270
Mitarbeiter sorgen hier dafür, dass rund 65 Aldi-Filialen rund um Langenfeld beliefert
werden. Das Lager hat eine Trockenlagerfläche von 36.000 m² und eine Kühllagerfläche
von 10.000 m².
Kurstag: 4.11.2016
Kurszeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Karl-Benz-Straße 4-6, 40764 Langenfeld
Bahnhof: S-Bahnhof Langenfeld-Berghausen (S-Bahn-Linie S 6)
Bildungsträger: VHS Monheim
Federnwerke Wilhelm Becker, Mettmann
Besuchen Sie mit uns die Federnwerke Wilhelm Becker in Mettmann.
1910 wurde das Unternehmen durch den Schlossermeister Wilhelm Becker gegründet.
Im Jahre 1985 wurde ein neues Werk mit einer Produktionsfläche von über 10.000 m²
in Betrieb genommen. Heute beschäftigt das mittelständische Unternehmen in Mettman
ca. 200 Mitarbeiter. Hergestellt werden technische Federn aus Draht und Band. Des
weiteren werden auch Stanz- und Biegeteile produziert. Die Kunden der Firma Becker
kommen u. a. aus den Bereichen Automobil-, Bau-, Möbel- und Elektroindustrie.
Kurstag: 7.11.2016
Kurszeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Wilhelm-Becker-Straße 1-11, 40822 Mettmann
Bushaltestelle: Am Schwarzen Pferd, Mettmann (Linie 745 oder SB 68)
Bildungsträger: VHS Erkrath
Kalksandsteinwerk Krefeld
Stein auf Stein, so soll es sein! Besuchen Sie mit uns eines der größten Kalksandsteinwerke Deutschlands.
Das Werk wurde 1997 eröffnet und beschäftigt ca. 30 Mitarbeiter. Die maximale Produktionsmenge beträgt
1000 m³ Stein am Tag. Diese Menge reicht für etwa 35 Einfamilienhäuser.
Kurstag: 15.11.2016
Kurszeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: An der Römerschanze 1, 47809 Krefeld
Bushaltestelle: Heidbergsweg, Krefeld (Linie 831)
Bildungsträger: AWO Köln
Lanxess Arena
Besuchen Sie mit uns Deutschlands größte Multifunktionsarena - die LANXESS Arena. Lernen Sie Bereiche kennen, die sonst nur
den auftretenden Stars vorbehalten sind. Werfen Sie einen Blick in die Künstlergarderoben und die Logen, in denen bei Aufführungen
die prominente Gäste sitzen. Die Lanxess Arena wurde am 17. Oktober 1998 im Rahmen eines Konzertes von Luciano Pavarotti eröffnet.
Auf ca. 83.000 m² Nutzfläche bietet sie Platz für maximal 20.000 Personen.
Kurstag: 16.11.2016
Kurszeit: 17:00 - 19:00
Treffpunkt: Ottomotormodell auf dem Bahnhofsvorplatz des Bahnhofes Köln-Deutz
Bahnhof: Köln-Deutz
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Berzelius Bleihütte Stolberg
Die 1848 gegründete Berzelius Bleihütte (BBH) Stolberg ist eine der größten und modernsten Bleihütten weltweit.
Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit 190 Mitarbeiter und ist international führend in der Technologie der Primärblei-
erzeugung und Schwefelsäureherstellung. Die jährliche Produktionsmenge liegt bei 150.000 Tonnen Blei und
Bleilegierungen sowie 100.000 Tonnen Schwefelsäure. Das Produktspektrum umfasst außerdem Güldischsilber,
das bei der Abtrennung der Edelmetalle vom Blei entsteht und 99,6 % Silber sowie Gold- und Platinanteile enthält.
Überdies werden in Stolberg Kupfer-Bleistein und Berzelit-Schlacke produziert.
Kurstag: 17.11.2016
Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Binsfeldhammer 14, 52224 Stolberg
Bushaltestelle: Binsfeldhammer, Stolberg (Linien 1, 8, 61)
Bildungsträger: AWO Köln
Wasserwerk Westhoven
Im Kölner Stadtteil Westhoven, unweit der Autobahn A4, liegt in einem Wäldchen versteckt ein
malerisches Gebäude. Es handelt sich um das seit dem 10. November 1995 unter Denkmalschutz
stehende Wasserwerk Westhoven. Baubeginn war 1903 und schon ein Jahr später konnte das
Wasserwerk in Betrieb gehen. In den Anfangsjahren wurde die Gemeinde Porz mit Wasser versorgt,
heute sind es einige nördliche Stadtteile von Köln. Das Rohwasser aus den Tiefbrunnen wird mit
10 % Uferfiltrat aus dem Rhein versetzt. Anfangs lag die Förderleistung bei 600 m³/Stunde.
Im Jahre 1990 waren es bereits 3500 m³/Stunde.
Kurstag: 18.11.2016
Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Wasserwerk Westhoven, Porzer Ringstraße 1, 51149 Köln
Stadtbahnhaltestelle: Westhoven Kölner Straße, Köln (Linie 7)
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Fernwärmetunnel Köln
Sie wollen einmal unter dem Rhein spazieren gehen? Der Fernwärmetunnel der Rheinenergie macht das möglich.
Die Begehung führt von Deutz aus unter dem Fluss hindurch in die Altstadt. Sie erhalten Informationen über den
Tunnelbau und die Bedeutung der Fernwärme für die Energieversorgung der Stadt. Die Besichtigung ist für Personen
mit Gehbehinderung leider nicht geeignet. Die Teilnehmer müssen schwindelfrei sein. Es ist keine Toilette vorhanden.
Teilnahme ab 14 Jahren, bitte denken Sie an festes Schuhwerk
Kurstag: 18.11.2016
Kurszeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Treffpunkt: 13:15 Uhr, Ottomotormodell in der Nähe des Hauptausganges des Bahnhofes Köln-Deutz
Bahnhof: Köln-Deutz
Bildungsträger: AWO Köln
Westfälische Drahtindustrie, Hamm
Das Drahtwerk Hamm gehört der Westfälischen Drahtindustrie GmbH, kurz WDI. Der Ursprung der WDI liegt im Jahr 1856.
In diesem Jahr wurde ein Werk zur Drahtfabrikation gegründet, welches bereits 1872 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
wurde. Ab 1890 firmierte diese Aktiengesellschaft dann unter dem Namen WDI. Im Jahre 1964 wurde die WDI dann von Krupp
übernommen, im Jahre 1978 wechselte das Unternehmen in den Besitz der Klöckner-Werke. Seit dem 1. Oktober 1987 ist die
Westfälische Drahtindustrie GmbH wieder eigenständig. Heute ist die Westfälische Drahtindustrie GmbH mit dem Firmensitz
in Hamm der größte konzernfreie Drahtproduzent Europas. Zur Produktpalette der WDI gehören neben Drähten unter anderem
Blank- und Baustahl, Seile, Spannstahl und Zäune.
Kurstag: 22.11.2016
Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Wilhelmstraße 7, 59067 Hamm
Bahnhof: Hamm Hauptbahnhof
Bildungsträger: AWO Köln
Lintorfer Eisengießerei, Ratingen
Die Geschichte der Lintorfer Eisengießerei begann im Jahr 1909. In diesem Jahr nahm die Eisengießerei Karl Knapp
mit 17 Personen Belegschaftsstärke den Betrieb auf. Man produzierte Gussteile für den Maschinenbau. Heute hat man
sich auf die Herstellung von Kokillen und -zubehörteilen für Stahlwerke spezialisiert. Kokillen sind wiederverwendbare
Formen zum Gießen von Metallen. Durch kontinuierliche Investitionen in den vergangenen Jahren konnte die Kapazität
inzwischen auf 24.000 t pro Jahr gesteigert werden. Die Lintorfer Eisengießerei ist heutzutage der führende Hersteller
von Kokillen und –zubehörteilen im Stückgewichtsbereich bis zu 15 t.
Kurstag: 1.12.2016
Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Rehhecke 83, 40885 Ratingen
Bushaltestelle: Fohlenweg, Ratingen (Linie 751 oder 752)
Bildungsträger: VHS Erkrath
Lampenwerk Radium, Wipperfürth
In Wipperfürth geht einem ein Licht auf, zumindest wenn man das Radium-Werk besucht. Am 29. Januar 1904 gründeten
Richard Drecker und Adolf Berrenberg die 'Berrenbergsche Elektricitätswerke GmbH'. Berrenberg war ehemals Mitarbeiter
von Edison in Amerika. Nach dem Eintritt von Richard Kersting erfolgte am 17. Dezember 1904 die Umbenennung des
Werkes in 'Radium-Elektricitätsgesellschaft'. 1917 übernahm Eugen Kersting gemeinsam mit Richard Drecker die Werksleitung.
Heute fertigt Radium als ältester Lampenhersteller Deutschlands unter anderem hochmoderne LED-Lampen.
Kurstag: 14.12.2016
Kurszeit: 12:00 - 14:30 Uhr
Treffpunkt: Dr.-Eugen-Kersting-Straße 6, 51688 Wipperfürth
Bushaltestelle: Wipperfürth Busbahnhof
Bildungsträger: AWO Köln