Exkursionen 2016-1

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Dienstag, 1.3.2016 10:00 - 12:00 Uhr Sprinter-Werk Düsseldorf Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Donnerstag, 17.3.2016 15:00 - 17:00 Uhr Wasserwerk Refrath Volkshochschule Bergisch Gladbach durchgeführt
Mittwoch, 6.4.2016 13:00 - 15:00 Uhr Drahtwerke Köln Volkshochschule Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, 13.4.2016 12:00 - 14:45 Uhr Gepa, Wuppertal Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Freitag, 15.4.2016 9:30 - 12:00 Uhr Edelstahlwerke Schmees, Langenfeld AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, 26.4.2016 10:00 - 12:30 Uhr Rheinisch-Bergische Druckerei, Düsseldorf Volkshochschule Monheim Web-Info durchgeführt
Freitag, 29.4.2016 14:00 - 16:00 Uhr Präzisionsschmiede SONA BLW, Remscheid Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Montag, 9.5.2016 10:00 - 12:00 Uhr Wasserwerk Erkrath Volkshochschule Erkrath Web-Info Ausfall
Montag, 9.5.2016 13:00 - 14:00 Uhr Blockheizkraftwerk Erkrath Volkshochschule Erkrath Web-Info Ausfall
Montag, 9.5.2016 14:30 - 16:00 Uhr Neanderbad Erkrath Volkshochschule Erkrath Web-Info Ausfall
Dienstag, 10.5.2016 10:00 - 12:00 Uhr Motorenwerke DEUTZ, Köln AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, 10.5.2016 15:00 - 17:00 Uhr Buchdruckerei Johann Heider, Bergisch Gladbach Volkshochschule Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Mittwoch, 11.5.2016 14:00 - 16:00 Uhr Karl Schnug Spedition, Solingen Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Mittwoch, 11.5.2016 18:00 - 20:00 Uhr Teekanne, Düsseldorf Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Donnerstag, 12.5.2016 14:00 - 17:00 Uhr Kaltwalzwerk Krefeld Volkshochschule Monheim Web-Info Ausfall
Donnerstag, 12.5.2016 18:00 - 19:00 Uhr Brauerei Gleumes, Krefeld AWO Köln Web-Info Ausfall
Freitag 13.05.2016 14:00 - 15:30 Uhr WDR-Studio Düsseldorf Volkshochschule Monheim Web-Info durchgeführt
Samstag, 21.5.2016 13:00 - 16:00 Uhr Zementwerk Lengerich Volkshochschule Erkrath Web-Info Terminverschiebung
Dienstag, 24.05.2016 14:00 - 16:15 Uhr Hefefabrik Monheim Volkshochschule Monheim Web-Infodurchgeführt
Mittwoch, 25.5.2016 14:00 - 16:00 Uhr Elektrotechnische Fabrik Adels-Contact, Bergisch Gl.Volkshochschule Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, 31.5.2016 10:00 - 12:00 Uhr DVG-Straßenbahnbetriebshof Grunewald, Duisburg Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Dienstag, 31.5.2016 13:00 - 15:00 Uhr Heizkraftwerk III, Duisburg Volkshochschule Erkrath durchgeführt
Mittwoch, 1.6.2016 13:00 - 15:15 Uhr Messermanufaktur Böker, Solingen Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Donnerstag, 2.6.2016 14:00 - 16:30 Uhr Kalksandsteinwerke Blatzheim AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, 7.6.2016 11:00 - 13:00 Uhr Dämmstoffwerk Saint-Gobain Isover, Bergisch Gl. Volkshochschule Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Donnerstag, 9.6.2016 13:30 - 15:45 Uhr Bergwerk Heinrich-Robert, Hamm Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Dienstag 14.06.2016 15:00 - 17:00 Uhr Aluminium-Profilwerk APT-Hiller, Monheim Volkshochschule Monheim Web-Info durchgeführt
Donnerstag, 16.6.2016 15:00 - 17:00 Uhr WDR Köln AWO Köln Web-Info durchgeführt
Montag, 20.6.2016 9:30 - 12:00 Uhr Gersteinwerk, Werne AWO Köln Web-Info durchgeführt
Montag, 20.6.2016 13:00 - 15:30 Uhr Kraftwerk Westfalen, Hamm AWO Köln Web-Info Ausfall
Dienstag, 21.6.2016 11:00 - 13:00 Uhr Brikettfabrik Wachtberg, Frechen AWO Köln Web-Info durchgeführt
Dienstag, 21.6.2016 18:30 - 20:30 Uhr Köln Betriebsbahnhof AWO Köln durchgeführt
Mittwoch, 22.6.2016 17:00 - 19:00 Uhr Neusser Eisenbahn Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Freitag, der 24.6.2016 11:00 - 13:00 Uhr Containerterminal Wuppertal-Langerfeld Volkshochschule Erkrath Web-Info durchgeführt
Mittwoch, der 29.6.2016 11:00 - 14:00 Uhr Bergwerke Niederberg 4 + Friedrich Heinrich 4 Volkshochschule Erkrath Info 1, Info 2 durchgeführt
Donnerstag, 30.6.2016 14:00 - 16:00 Uhr Haus Kölscher Brautradition, Köln AWO Köln Web-Info durchgeführt

Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt Mindestalter: 18 Jahre nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr!

Sprinter-Werk, Düsseldorf

Sie besichtigen die Entstehung eines Fahrzeugs vom Rohbau bis zur Endmontage, sehen, wie die Bleche zusammengeschweißt werden, laufen die Fertigungslinie ab und schauen bei der 'Hochzeit' zu – der Verbindung von Karosserie und Antrieb. Die Teilnehmenden müssen daher gut zu Fuß sein, die zu laufende Strecke beträgt ca. 4 km inkl. Treppen. Kurstag: Dienstag, 1.3.2016 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Rather Straße 51, 40476 Düsseldorf (Daimler AG - Werk Düsseldorf) Haltestelle: Heinrich-Ehrhardt-Straße, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Erkrath

Wasserwerk Refrath

Nicht nur das Kölner Wasser sondern auch das Bergisch Gladbacher Wasser ist gut. Wie gut, davon können sie sich bei einem Besuch des Wasserwerkes Refrath selbst überzeugen. Das Wasserwerk in Refrath ging 1948 in Betrieb. Aus 5 Brunnen werden pro Jahr gut 3 Millionen Kubikmeter Wasser gefördert. Das Versorgungsgebiet des Wasserwerkes ist das südliche Stadtgebiet von Bergisch Gladbach. Kurstag: Donnerstag, 17.3.2016 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Am Eichenkamp 100, 51427 Bergisch Gladbach Haltestelle: Immanuel-Kant-Straße, Bergisch Gladbach Fußweg von der Haltestelle: ca. 1,3 Kilometer Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Drahtwerke Köln

Besichtigen Sie mit uns die DWK Drahtwerk Köln GmbH. Die mehr als hundertjährige Geschichte des Drahtwerkes in Köln-Mülheim begann 1873. Heute gehört Drahtwerk Köln zur Saarstahlgruppe. Am Standort Köln-Mülheim befindet sich eine hochmoderne Produktion mit groß- technischen Anlagen für technisch äußerst anspruchsvolle Drähte. In Köln werden folgende Drahtarten in runder und profilierter Form hergestellt: – Spannstahl als Litze, Draht und Stab – Federstahldrähte – Seildrähte – Drähte für die Kabelindustrie Produkte der DWK Drahtwerke Köln GmbH sind weltweit in allen 5 Erdteilen anzutreffen. Sie befinden sich in Brücken, Automobilen, Maschinen, Eisenbahnschwellen sowie in Seilen und Kabeln. Teilnahme ab 18 Jahre, bitte denken Sie an festes Schuhwerk Kurstag: Mittwoch, 6.4.2016 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Schanzenstraße 40, 51063 Köln, Haltestelle: Schanzenstraße Nord, Köln-Mülheim Fußweg von der Haltestelle: direkt gegenüber Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Gepa, Wuppertal

Viele Menschen kennen die fair gehandelten Produkte der Firma GEPA aus den Supermärkten. Aber was ist 'Fairer Handel' überhaupt? Bezieht sich der Begriff auch auf Merkmale wie 'ohne Gentechnik hergestellt' oder 'aus ökologischem Anbau'? Wie werden die Hersteller bezahlt bzw. kommt das Geld in den Kooperativen an? Was sind überhaupt 'Kooperativen'? Welche Kriterien und welche Ziele verbinden sich mit dem Label? Ein Mitarbeiter des Stammhauses der GEPA in Wuppertal gibt Ihnen dazu einen Überblick und zeigt Ihnen in einer Lagerführung, wie komplex die Logistik ist, die dahinter steckt. Kurstag: Mittwoch, 13.4.2016 Kurszeit: 11:00 - 13:45 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle 'GEPA-Weg' auf der Bahnstraße in Wuppertal-Vohwinkel Haltestelle: GEPA-Weg, Wuppertal Bildungsträger: VHS Erkrath

Edelstahlwerke Schmees, Langenfeld

1961 gründeten Sigrid und Dieter Schmees eine eigene Lohndreherei in einer kleinen Garage in Langenfeld. Nur wenige Jahre später und zwar im Jahre 1968 wurde aus der Lohndreherei eine Gießerei. 1993 übernahm Clemens Schmees die Geschäftsführung. Im Jahre 2007 wurde das Firmengelände in Langenfeld um 10.000 m² vergrößert. Im Februar 2009 wurde eine neue Formerei und Gießhalle in Betrieb genommen. Die Edelstahlwerke Schmees fertigen Produkte für die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie sowie für den Energiemaschinenbau. Bei unserem Rundgang sehen wir den Produktionsprozess von der Zeichnung bis zum fertigen Gussteil. Kurstag: Freitag, 15.4.2016 Kurszeit: 9:30 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Rudolf-Diesel-Weg 6 - 8, 40764 Langenfeld Haltestelle: Max-Planck-Ring, Langenfeld (Rheinland) Bildungsträger: AWO Köln

Rheinisch-Bergische Druckerei, Düsseldorf

Die Rheinisch-Bergische Druckerei-und Verlagsgesellschaft, auch bekannt als Mediengruppe RP, produziert nicht nur Tageszeitungen und Anzeigenblätter. Neben der Beteiligung an lokalen Fernseh- und Radiostationen werden auch diverse Internet-Portale von diesem Unternehmen betrieben. Das auch über die Region bekannte Aushängeschild ist die „Rheinische Post“ - eine Tageszeitung, die mit einer Auflage von etwa 400.000 Exemplaren täglich rund 1,2 Millionen Leser erreicht. Somit ist sie wohl die zweitgrößte deutsche Abonnementzeitung. Kurstag: Dienstag, 26.04.2016 Kurszeit: 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Zülpicher Straße 10, 40549 Düsseldorf Haltestelle: Zülpicher Straße, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Monheim

Präzisionsschmiede SONA BLW, Remscheid

Fährt man mit dem Zug von Solingen kommend in den Remscheider Hauptbahnhof ein, so fällt einem in Fahrtrichtung rechts ein gewaltiger Industriekomplex auf. Es sind die Produktionsgebäude der SONA BLW Präzisionsschmiede GmbH. Das ehemalige Thyssen-Krupp Werk gehört seit 2008 zur indischen Sona Group Inc. SONA BLW betreibt neben dem Werk in Remscheid noch Werke in Duisburg und München sowie ein Werk in Selma, North Carolina, USA. Produziert werden bei SONA BLW u. a. Getriebe- und Achsantriebsteile, Nocken, Teile für Fahrwerk und Getriebe, Schwerfahrzeug- und Motorteile. Erleben Sie bei SONA das Präzisionsschmieden, eine Kombination aus Verfahren der Warm- und Kaltumformung. Kurstag: Freitag, 29.4.2016 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Papenberger Straße 37, 42859 Remscheid Bahnhof: Remscheid Hauptbahnhof Bildungsträger: VHS Erkrath

Wasserwerk Erkrath

Der Standort des Wasserwerks Millrath an der Gruitener Straße ist gleichzeitig Sitz der Stadtwerke Erkrath. Von hier aus werden die Ortsteile Hochdahl und Unterfeldhaus mit Trinkwasser versorgt, das zu großen Teilen eigenen Brunnen entnommen wird. Erfahren Sie mehr über Herkunft, Aufbereitung und Verteilung des Erkrather Trinkwassers – natürlich mit Verkostung! (Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss.) Kurstag: Montag, 9.5.2016 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Stadtwerke Erkrath, Sitzungssaal (1. OG), Gruitener Straße 27, 40699 Erkrath Bahnhof: Hochdahl-Millrath Bildungsträger: VHS Erkrath

Blockheizkraftwerk Erkrath

Am Klinkerweg betreiben die Stadtwerke Erkrath ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Drei Erdgas-Otto-Motoren mit den Ausmaßen einer Eisenbahn-Lokomotive treiben je einen Generator an. Dabei entstehen jährlich bis zu 70 Mio. Kilowattstunden Strom und etwa ebenso viel Wärme nach dem besonders effizienten Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung - ein beeindruckender Rundgang, für alle, die sich für Motoren begeistern und die schon immer wissen wollten, wie der Erkrather Strom in die Steckdose kommt. Kurstag: Montag, 9.5.2016 Kurszeit: 13:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Klinkerweg 4, 40699 Erkrath Bahnhof: Hochdahl Bildungsträger: VHS Erkrath

Neanderbad Erkrath

Ein modernes Freizeitbad benötigt ganzjährig eine Menge Energie in Form von Strom und Wärme. Beides wird im Neanderbad mit dem eigenen Blockheizkraftwerk aus Bio-Erdgas selbst erzeugt. Wie viel Aufwand notwendig ist, damit die Badegäste angenehme Temperaturen, ein gutes Klima und hygienisch einwandfreies Wasser genießen können, gilt es bei einem Rundgang durch den Technikkeller des Bades zu entdecken. Kurstag: Montag, 9.5.2016 Kurszeit: 14:30 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Foyer des Neanderbades, Hochdahler Straße 145, 40699 Erkrath Haltestelle: Neanderbad, Erkrath Bildungsträger: VHS Erkrath

Motorenwerke DEUTZ AG, Köln

Besichtigen Sie mit uns das DEUTZ-Technikum und anschließend die Motorenproduktion der DEUTZ AG in Köln-Porz. Die heutige DEUTZ AG kann auf eine lange Tradition zurückblicken. 1864 gründete Nicolaus August Otto mit dem Ingenieur Eugen Langen die erste Motorenfabrik der Welt, den Vorläufer der heutigen DEUTZ AG. Otto entwickelte dann 1867 den ersten in größeren Stückzahlen produzierten Verbrennungsmotor der Welt. Im Jahre 1876 stellte Otto den ersten funktionsfähigen Viertaktmotor vor und leitete so von Köln-Deutz aus die Motorisierung der Menschheit ein. Besichtigen Sie mit uns das Werksmuseum der DEUTZ AG mit seiner einmaligen Sammlung historischer DEUTZ-Motoren. Anschließend machen wir einen Rundgang durch die aktuelle Produktion. Kurstag: Dienstag, 10.5.2016 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Ottostraße 1, 51149 Köln (Porz-Eil) - Haupteingang Haltestelle: Finkenberg Theodor-Heuss-Straße, Köln Bildungsträger: AWO Köln

Buchdruckerei Johann Heider

Vor 125 Jahren hat sich der Buchdruckermeister Johann Heider in Bergisch Gladbach mit einer kleinen Buchdruckerei selbstständig gemacht. Längst hat sich das heutige Druck- und Verlagshaus an der Paffrather Straße zu einem bedeutenden Unternehmen der Medienbranche und zu einem wichtigen Arbeitgeber in Bergisch Gladbach entwickelt. Geführt wird es in vierter Generation von der Familie Heider. Seien Sie zu Gast bei einer Anzeigenblattproduktion vom Druck der Zeitung, über die automatisierte Bestückung mit Werbebeilagen bis hin zur Vorbereitung der Produkte für die Austräger. Kurstag: Dienstag, 10.5.2016 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Paffrather Straße 102 - 116, 51465 Bergisch Gladbach Bahnhof: Bergisch Gladbach (Fußweg vom Bahnhof ca. 600 Meter) Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Karl Schnug Spedition, Solingen

Bei dieser Betriebsbesichtigung schauen Sie hinter die Kulissen des LKW-Verkehrs. Warum parken LKW an den Auf- und Abfahrten von Raststättenparkplätzen? Was steckt hinter dem Parkleitsystem für LKW, das derzeit auf einigen Autobahnstrecken getestet wird? Wie ist es zu beurteilen, wenn LKW-Fahrer angeblich 24 Stunden hinter dem Lenkrad sitzen? Wie sieht die Fahrerausbildung aus? Bei der Betriebsbesichtigung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen LKW auch einmal von innen zu sehen und lernen verschiedene Fahrzeugtypen kennen. Ein Vortrag informiert zuvor über die logistischen Aufgaben einer Spedition. Kurstag: Mittwoch, 11.5.2016 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Löhdorferstraße 257, 42699 Solingen (13:45 Uhr) Haltestelle: Siebels, Solingen Bildungsträger: VHS Erkrath

Teekanne, Düsseldorf

Bei dieser Abendführung im Düsseldorfer Stammhaus der Firma Teekanne können Sie 'live' die ganze Welt des Tees erleben und auf eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt vielfältiger Genüsse und traditionsreicher Fähigkeiten gehen. Es erwartet Sie ein unterhaltsames, informatives Programm, das Sie begeistern wird. Kurstag: Mittwoch, 11.5.2016 Kurszeit: 18:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Kevelaerer Straße 21, 40549 Düsseldorf Haltestelle: Handweiser, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Erkrath

Kaltwalzwerk Krefeld

Das ehemals zu ThyssenKrupp gehörende Werk im Krefelder Südwesten, mit einer Fläche von ca. 200.000 m², gehört seit 2012 zum finnischen Konzern Outokumpu. Outokumpu ist weltweit führender Hersteller von nichtrostendem Edelstahl. Im Werk Krefeld werden Flacherzeugnisse (Bänder und Coils) aus hochwertigen Edelstahl hergestellt. Die Endfertigung zu Kaltband erfolgt in den Werken Krefeld, Dillenburg und Düsseldorf. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stahlverarbeitung und nehmen Sie unvergessliche Eindrücke mit nach Hause. Kurstag: Donnerstag, 12.05.2016 Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Oberschlesienstraße, 47807 Krefeld (Straßenbahnhaltestelle Edelstahlwerk Tor 3) Haltestelle: Edelstahlwerk Tor 3, Krefeld Bildungsträger: VHS Monheim

Brauerei Gleumes, Krefeld

Besuchen Sie mit uns Krefelds älteste Brauerei, die Brauerei Gleumes. Unter dem Namen „Zu den drei Kronen“ wurde die Brauerei im Jahre 1807 von Johannes Michael Wienges gegründet. Im Jahre 1896 übernimmt August Gleumes die Brauerei. Bekannt ist die Brauerei für ihr obergäriges Lagerbier, das seit Generationen nach einem geheim gehaltenen Familienrezept gebraut wird. 2001 erweiterte Braumeister Georg Mäurer das Sortiment um zwei weitere Bierspezialitäten, die Sorten „Gleumes Hell“ und das naturtrübe „Gleumes Weizen“. Die Exkursion wir in 2 Varianten angeboten. A) nur Brauereibesichtigung B) Brauereibesichtigung + 1 Abendessen + 1 Getränk. Kurstag: Donnerstag, 12.5.2016 Kurszeit: 18:00 - 19:00 Uhr Brauereibesichtigung, anschließend Abendessen Treffpunkt: Sternstraße 12, 47798 Krefeld Haltestelle: Friedrichsplatz, Krefeld Bildungsträger: AWO Köln

WDR-Studio Düsseldorf

Wo kommen eigentlich die zahlreichen Sendungen im Hörfunk oder die Fernsehbeiträge wie z.B. „Aktuelle Stunde“ oder „Lokalzeit“ her? Für den Bereich Düsseldorf werden diese im Funkhaus des WDR in Düsseldorf produziert und ausgestrahlt. Nach einem Informationsfilm über die Arbeit im Funkhaus Düsseldorf werden uns anschließend die Hörfunk- und Fernsehstudios gezeigt. Das Funkhaus befindet sich in der Nähe des Fernsehturmes am Düsseldorfer Hafen. Kurstag: Freitag 13.05.2016 Kurszeit: 14:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Stormstraße 24, 40221 Düsseldorf (WDR-Funkhaus) Haltestelle: Rheinturm, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Monheim

Zementwerk Lengerich

Das Zementwerk Lengerich wurde im Jahr 1872 gegründet. Es zählt heute zu den größten und modernsten Zementwerken in Deutschland. Die Produktpalette umfasst verschiedene Zementsorten für alle wesentlichen Einsatzbereiche im Hoch- und Tiefbau. Das Werk Lengerich zählt weltweit zu den größten Herstellern von Tiefbohrzement und ist der einzige Produzent in Deutschland. Die Ofenlinie 8 gehört zu den modernsten Anlagen Europas und zu den leisesten Drehofenlinien weltweit. Kurstag: Samstag, 21.5.2016 Kurszeit: 13:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Lienener Straße 89, 49525 Lengerich Treffpunkt bei eigener Anreise: 12:45 Uhr am Werkstor Treffpunkt bei Bahnanreise: Düsseldorf HBF 9:45 Uhr, Modelleisenbahn an der Schließfachanlage Bahnhof: Lengerich Bildungsträger: VHS Erkrath

Hefefabrik Monheim

Besuchen Sie mit uns Deutschlands größte und modernste Backhefefabrik. Sie liegt direkt vor unserer Haustür im Monheimer Stadtteil Blee. Die Fabrik gehört zu UNIFERM. UNIFERM produziert ein breites Spektrum an Bäckerei-Rohstoffen. Das Stammwerk von UNIFERM befindet sich in Werne. Insgesamt sind bei UNIFERM ca. 350 Mitarbeiter beschäftigt. Die Hefeherstellung in Monheim ist eine der größten und modernsten Anlagen in Europa und hat eine Kapazität von etwa 100.000 t Backhefe pro Jahr. UNIFERM vertreibt seine Produkte inzwischen in über 30 Länder. Kurstag: Dienstag, 24.05.2016 Kurszeit: 14:00 - 16:15 Uhr Treffpunkt: Industriestraße 2, 40789 Monheim (Werkstor) Haltestelle: Blee, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

Elektrotechnische Fabrik Adels-Contact, Bergisch Gladbach

Adels-Contact ist ein Hersteller für Leuchten- und Geräteanschlüsse. Hergestellt werden u. a. Leuchtenklemmen, Sicherungsklemmen, Installationssteckverbinder, LED-Klemmen und LED-Steckverbinder. Das 1930 gegründete Unternehmen beschäftigt zur Zeit mehr als 300 Mitarbeiter und ist in über 60 Ländern der Welt aktiv. Kurstag: Mittwoch, 25.5.2016 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Buchholzstraße 40-46, 51469 Bergisch Gladbach Haltestelle: Am Stadion, Bergisch Gladbach Fußweg von der Haltestelle: ca. 300 Meter Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

DVG-Straßenbahnbetriebshof Grunewald, Duisburg

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft betreibt den größten Teil des öffentlichen Personen- nahverkehrs in der Stadt Duisburg. Ca. 240 Busse und Bahnen sind auf 37 Linien unterwegs. Sie fahren ca. 36.000 Kilometer pro Tag und verbinden 1.145 Haltestellen miteinander. Der Betriebshof Grunewald ist zugleich Abstellbahnhof, Werkstatt und Waschanlage für die Straßenbahnflotte der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG. Kurstag: Dienstag, 31.5.2016 Kurszeit: 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Düsseldorfer Straße 377, 47051 Duisburg Haltestelle: Grunewald Betriebshof, Duisburg Bildungsträger: VHS Erkrath

Heizkraftwerk III, Duisburg

Eine Landmarke des Duisburger Stadtteils Wanheim ist ein grün­weißer Kühlturm. Er gehört zum Heizkraftwerk III der Duisburger Stadtwerke. Dieses Kraftwerk besteht aus 2 Kraftwerksblöcken. Block A wurde im Jahre 1972 in Betrieb genommen und hat eine elektrische Leistung von 40 Megawatt. Seine thermische Leistung beträgt 80 Megawatt. Block B ging im Jahre 2005 in Betrieb. Er hat eine elektrische Leistung von 240 Megawatt und eine thermische Leistung von 160 Megawatt. Besuchen Sie mit uns diese technisch und architektonische interessante Anlage. Kurstag: Dienstag, 31.5.2016 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Industriestraße 16, 47055 Duisburg Haltestelle: Neuenhofstraße, Duisburg Bildungsträger: VHS Erkrath

Messermanufaktur Böker, Solingen

Die berühmten Messer mit dem weltweit bekannten Baumzeichen werden seit 1869 in Solingen von Hand gefertigt. Seit der Gründung hat bis heute kein Messer die Manufaktur ohne dieses Qualitätssiegel verlassen. Die lange Historie des Böker Baumwerks ist geprägt von ereignisreichen Zeiten. Eines ist aber in über 145 Jahren immer gleich geblieben: die Leidenschaft und Begeisterung für außergewöhnliche Messer. Bei dem Besuch der Manufaktur sehen Sie, welche Arbeiten dazugehören, Qualitätsmesser herzustellen. Kurstag: Mittwoch, 1.6.2016 Kurszeit: 13:00 - 15:15 Uhr Treffpunkt: Schützenstraße 30, 42659 Solingen ÖPNV-Stationen: Felder Straße, Solingen oder Bahnhof Solingen Mitte Bildungsträger: VHS Erkrath

Kalksandsteinwerke Blatzheim

Was hat eine Rohdichte (ρ) von 1200 bis 2200 kg/m³? Richtig, der Kalksandstein! Ihnen sagt das nichts, dann besuchen sie mir uns die Kalksandsteinwerke Blatzheim. Dort erfahren sie vieles über die Herstellung dieses wichtigen Baustoffes. Kurstag: Donnerstag, 2.6.2016 Kurszeit: 14:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: KS Baustoffwerke Blatzheim, Heerweg, 50171 Kerpen Haltestelle: Blatzheim Kapelle, Kerpen Bildungsträger: AWO Köln

Dämmstoffwerk Saint-Gobain Isover, Bergisch Gladbach

Welcher Bergisch Gladbacher Bürger kennt ihn nicht, den stadtbildprägenden Kamin des Bergisch Gladbacher Dämmstoffwerkes Saint-Gobain Isover. Die Saint-Gobain Isover G+H AG ist ein in Deutschland führender Hersteller von Mineralwolle-Dämmstoffen. Werfen sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen dieses beeindruckenden Werkes. Kurstag: Dienstag, 7.6.2016 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Jakobstraße 10, 51465 Bergisch-Gladbach Bahnhof: Bergisch Gladbach (Fußweg vom Bahnhof ca. 800 Meter) Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Bergwerk Heinrich-Robert, Hamm

Besuchen Sie mit uns das im Jahr 2010 stillgelegte Steinkohlenbergwerk Heinrich-Robert. Auf dem Bergwerksgelände befinden sich 2 Schächte. Schacht Heinrich diente dem Ein- und Ausfahren der Bergleute sowie dem Materialtransport. Schacht Robert war der Hauptförderschacht des Bergwerkes. Das Abteufen beider Schächte begann im Jahr 1901. Ab dem Jahr 1998 gehörte das Bergwerk Heinrich-Robert mit mehreren anderen Schächten zum Bergwerksverbund 'Bergwerk Ost'. Bis auf die leere Kohlenwäsche ist die Anlage noch komplett erhalten. Erleben Sie bei einem Rundgang über das Gelände den Charme einer vergangen Arbeitswelt. Kurstag: Donnerstag, 9.6.2016 Kurszeit: 13:30 - 15:45 Uhr Treffpunkt: Zum Bergwerk, 59077 Hamm (beim Pförtner) Haltestelle: Zeche Heinrich-Robert, Hamm (Westf) Bildungsträger: VHS Erkrath

Aluminium-Profilwerk APT-Hiller, Monheim

Der rheinische Aluminium-Profilhersteller apt Hiller Group gehört zu den führenden Unternehmen Europas in dieser Branche. Die Sedant Group mit Sitz in Peking übernahm im Sommer 2015 die Mehrheitsanteile des Unternehmens. Der Konzernumsatz stieg in den letzten Jahren auf über 200 Millionen Euro und die Zahl der Konzernbeschäftigten kletterte auf rund 800. Neben einem Einblick in die Konzernstruktur und die Entwicklungschancen des Monheimer Standorts bekommen Sie auch Gelegenheit, die Produktionsabläufe zu beobachten. Kurstag: Dienstag, 14.06.2016 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Daimlerstraße 10, 40789 Monheim (Haupteingang) Haltestelle: BSM-Betriebshof, Monheim Bildungsträger: VHS Monheim

WDR Köln

Sie wollten schon immer mal wissen, wie Radio- und Fernsendungen produziert werden, dann werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des WDR in Köln. Der WDR entstand 1956 durch die Aufteilung des NWDR in den NDR und den WDR. Gemessen an der Zahl der Beschäftigten ist der WDR - nach der BBC - der zweitgrößte Sender Europas. Bei einem Rundgang erhalten sie spannende Einblicke in die Radio- und Fernsehstudios des Westdeutschen Rundfunks. Kurstag: Donnerstag, 16.6.2016 Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: WDR Besucherzentrum in der Elstergasse, 50667 Köln Bahnhof: Köln Hauptbahnhof Bildungsträger: AWO Köln

Gersteinwerk, Werne

Das Gersteinwerk ist ein Dampfkraftwerk der RWE AG im Werner Stadtteil Stockum. Es ging im Jahre 1917 in Betrieb. Seinen Namen verdankt das Kraftwerk dem Bochumer Landrat Karl Gerstein. Das Kraftwerk hat eine elektrische Bruttoleistung von 2.127 Megawatt. Als Brennstoffe werden Steinkohle und Erdgas eingesetzt. Besonders markant ist der 282 Meter hohe Kamin. Kurstag: Montag, 20.6.2016 Kurszeit: 9:30 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Hammer Straße 2, 59368 Werne Haltestelle: Gersteinwerk, Werne-Stockum Bildungsträger: AWO Köln

Kraftwerk Westfalen, Hamm

Das Kraftwerk Westfalen ist ein kohlebefeuertes Großkraftwerk der RWE Power AG im Hammer Stadtteil Schmehausen. Es ging 1963 in Betrieb. Aktuell liefern 2 Kraftwerksblöcke Strom. Der ältere Block ging im Jahre 1969 in Betrieb und hat eine Leistung von 284 MW, der neuere Block aus dem Jahre 2014 liefert 800 MW. Beide Blöcke werden mit Steinkohle befeuert. Der weithin sichtbare Schornstein hat eine Höhe von 200 Metern. Kurstag: Montag, 20.6.2016 Kurszeit: 13:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Siegenbeckstraße 10, 59071 Hamm Haltestellen: Zollstraße, Hamm (Westf) (Linienbus) oder Schmehausen RWE, Hamm (Westf) (Linientaxi) Bildungsträger: AWO Köln

Brikettfabrik Wachtberg, Frechen

Im Jahre 1901 stellte der Unternehmer Alfred Eberhard von Blankenfelde einen Bauantrag für eine Brikettfabrik auf dem Wachtberg. Im Mai 1901 begannen die Bauarbeiten. Gut 1 Jahr später und zwar im Juli 1902 nahm die Fabrik die Produktion auf. Man begann mit 5 Einstrangdampfpressen und 8 Röhrentrocknern die von der Bernburger Maschinenfabrik geliefert wurden. Die Kohle wurde aus den in unmittelbar Nähe liegenden Gruben mittels Schrägaufzügen in die Fabrik transportiert. Diese Zeiten sind längst vorbei. Heute erfolgt die Braunkohleversorgung mit der Nord-Süd-Bahn aus den Tagebauen Hambach und Garzweiler. Frechen ist heute der einzige Standort im Rheinischen Revier, an dem noch Braunkohlebriketts hergestellt werden. Im Jahre 2005 wurden 28 % der eingesetzten Braunkohle zu Hausbrandbrikett verarbeitet und 25 % zu Industriebrikett. 47 % der Kohle ging als Braunkohlenstaub in Großfeueranlagen. Heute sind im Werk Wachtberg 32 Trockner, 40 Brikettpressen und 10 Staubmühlen vorhanden. Im Jahr 2013 betrug der Rohkohle- einsatz 5,3 Millionen Tonnen. Wachtberger Hausbrandbriketts werden aktuell unter dem Namen 'Union-Brikett' verkauft. Kurstag: Dienstag, 21.6.2016 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Ludwigstraße 1, 50226 Frechen (Pförtner) Haltestelle: Benzelrath, Frechen Bildungsträger: AWO Köln

Köln Betriebsbahnhof

Ein besonderes Highlight für unsere Eisenbahnfreunde ist sicherlich die Besichtigung des Kölner Betriebsbahnhofes der DB Fernverkehr AG. Hier werden ICE und IC-Züge gewartet. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts im Herzen der Domstadt Köln gelegen, stellen hier 360 Mitarbeiter insgesamt ca. 600 Züge des Schienenpersonenfernverkehrs bereit und führen ca. 120 Instandhaltungsarbeiten durch. Der Betriebsbahnhof liegt unmittelbar nordwestlich des Hauptbahnhofes in der Nähe des S-Bahn-Haltepunktes 'Köln Hansaring'. Kurstag: Dienstag, 21.6.2016 Kurszeit: 18:30 - 20:30 Uhr Treffpunkt: Gladbacher Wall 100, 50670 Köln Haltestelle: Krefelder Wall, Köln Bildungsträger: AWO Köln

Neusser Eisenbahn

Besuchen Sie mit uns die Neusser Eisenbahn und lernen sie die Heimat der rot lackierten Lokomotiven mit dem gelben Zierstreifen kennen. Die erste Strecke der Neusser Eisenbahn wurde am 22. Februar 1887 in Betrieb genommen. Heute ist sie ein Tochterunternehmen der Neuss-Düsseldorfer Häfen. Sie betreibt ein Schienennetz von ca. 80 Kilometern Länge. Bei einem Besuch der Lokwerkstatt erfahren Sie vieles über die Wartung und Pflege der eigenen Flotte. Kurstag: Mittwoch, 22.6.2016 Kurszeit: 17:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Heerdterbuschstraße 1 A, 41460 Neuss Bahnhof: Neuss 'Am Kaiser' Bildungsträger: VHS Erkrath

DUSS-Terminal Wuppertal-Langerfeld (Containerterminal Wuppertal)

Die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße - kurz DUSS - betreibt am östlichen Rand der Stadt Wuppertal ein leistungsfähiges Terminal. Es liegt an der Bahnstrecke Wuppertal - Hagen und unmittelbar an der A1. Nach festen Fahrplänen verkehren von hier aus Züge im sogenannten Nachtsprung. Das Terminal ist beidseitig mit dem Gleisnetz verbunden. Hauptkunde des Standortes Wuppertal ist die Automobilindustrie. Lernen Sie die Abläufe innerhalb des Terminals kennen und erfahren Sie bei unserer Besichtigung, was bei dem Betrieb eines Terminals alles zu beachten ist. Kurstag: Freitag, 24.6.2016 Kurszeit: 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Jesinghauserstraße 40, 42389 Wuppertal Haltestelle: Langerfeld Güterbahnhof, Wuppertal Bildungsträger: VHS Erkrath

Bergwerk Niederberg Schacht 4 + Bergwerk Friedrich Heinrich Schacht 4

Geben Sie 8, denn 8 ist 2 mal 4. 1 x Niederberg 4 und zum zweiten Friedrich Heinrich 4. 2 Schachtanlagen deren Zukunft ungewiss ist. Vielleicht haben Sie an diesem Termin die letzte Gelegenheit beide Schachtanlagen in ihrem jetzigen Zustand zu erleben. Schacht Niederberg 4 in Tönisberg bei Kempen gehörte zum Bergwerk Niederberg. Die Teufarbeiten für Schacht 4 begannen im Jahre 1959. Er ging 1963 in Betrieb und erreichte eine Teufe von 535 Metern. Im Jahre 2001 wurde der Schacht stillgelegt und 2002 verfüllt. Die Schachtanlage ist zur Zeit noch komplett erhalten. Schacht Friedrich Heinrich 4 in Hoerstgen bei Kamp-Lintfort gehörte zum Bergwerk Friedrich Heinrich. Er diente als Seilfahrt- und Wetterschacht. Die Teufarbeiten für Schacht 4 begannen im Jahre 1956. 1964 ging er in Betrieb und erreichte eine Teufe von 648 Metern. Im Jahre 2012 wurde der Schacht stillgelegt und 2013 verfüllt. Die Schachtanlage ist zur Zeit noch komplett erhalten. Kurstag: Mittwoch, der 29.6.2016 Kurszeit: 11:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Windmühlenweg 4, 47906 Kempen (Der Transfer zum zweiten Standort geschieht in Fahrgemeinschaften) Haltestelle: Klaßweg, Kempen-Tönisberg Bildungsträger: VHS Erkrath

Brauerei 'Haus Kölscher Brautradition', Köln-Mülheim

Kölsch gehört zu Köln wie der Rhein und der Dom. Doch woher kommen so bekannte Kölsch Sorten wie Dom, Gilden, Peters, Sester oder Sion? Die Lösung findet sich in Köln-Mülheim. Dort liegt eine Brauerei mit dem Namen 'Haus Kölscher Brautradition'. Sie ist die Produktionsstätte der Kölsch-Marken der Radeberger Gruppe. Erleben Sie unter fachkundiger Leitung die Entstehung des Bieres vom Rohstoff bis zum fertigen Getränk. Kurstag: Donnerstag, 30.6.2016 Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Haus Kölscher Brautradition, Bergisch-Gladbacher-Straße 116-134, 51065 Köln Haltestelle: Montanusstraße, Köln-Mülheim Bildungsträger: AWO Köln