Exkursionen 2015-2
Datum |
Uhrzeit |
Objekt |
Veranstalter |
Status |
24.9.2015 | 13:00 Uhr | Kraftwerk Weisweiler | AWO Köln | Ausfall |
1.10.2015 | 10:30 Uhr | Bergische Grauwacke, Lindlar | Volkshochschule Bergisch Gladbach | durchgeführt |
19.10.2015 | 11:00 Uhr | Brüninghaus & Drissner, Hilden | AWO Köln | durchgeführt |
20.10.2015 | 11:00 Uhr | Straßenbahnbetriebshof Grunewald, Duisburg | Volkshochschule Erkrath | Absage, Alternativveranstaltung: Heizkraftwerk Duisburg-Hochfeld |
20.10.2015 | 15:00 Uhr | Wasserwerk Wittlar, Düsseldorf | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
21.10.2015 | 11:00 Uhr | Cremer und Breuer, Witterschlick | Volkshochschule Bergisch Gladbach | durchgeführt |
22.10.2015 | 10:00 Uhr | Zentrale Eisenbahnwerkstatt der RWE, Frechen-Grefrath | Volkshochschule Bergisch Gladbach | durchgeführt |
23.10.2015 | 10:00 Uhr | Verzinkerei Krieger, Hilden | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
29.10.2015 | 11:00 Uhr | Elektrowerk Weisweiler | Volkshochschule Bergisch Gladbach | durchgeführt |
29.10.2015 | 16:00 Uhr | Ölmühle Sels, Neuss | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
30.10.2015 | 15:00 Uhr | Müllheizkraftwerk Hahnerberg, Wuppertal | AWO Köln | Ausfall |
2.11.2015 | 11:00 Uhr | Schwebebahnwerkstatt Vohwinkel, Wuppertal | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
3.11.2015 | 11:00 Uhr | Kraftwerk Elberfeld, Wuppertal | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
3.11.2015 | 14:30 Uhr | Kraftwerk Barmen, Wuppertal | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
4.11.2015 | 11:00 Uhr | Friedrich Wilhelms Hütte, Mülheim an der Ruhr | AWO Köln | durchgeführt |
5.11.2015 | 10:00 Uhr | Rheinbahn Bth. Lierenfeld, Düsseldorf | AWO Köln | Absage |
6.11.2015 | 10:00 Uhr | Papierfabrik Erfurt, Wuppertal | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
11.11.2015 | 10:00 Uhr | ThyssenKrupp Stahl, Eichen | AWO Köln | Ausfall |
12.11.2015 | 14:00 Uhr | Bbf Köln-Deutzerfeld | Volkshochschule Bergisch Gladbach | durchgeführt |
13.11.2015 | 14:00 Uhr | Zuckerfabrik Appeldorn | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
16.11.2015 | 11:00 Uhr | Outokumpu Benrath, Düsseldorf | AWO Köln | durchgeführt |
17.11.2015 | 14:00 Uhr | Outokumpu Krefeld | Volkshochschule Monheim | durchgeführt |
19.11.2015 | 10:00 Uhr | Heizkraftwerk Leverkusen | Volkshochschule Monheim | durchgeführt |
23.11.2015 | 16:00 Uhr | Fernwärmetunnel Köln | Volkshochschule Bergisch Gladbach | durchgeführt |
30.11.2015 | 10:00 Uhr | Zeche Ibbenbüren | Volkshochschule Erkrath | durchgeführt |
30.11.2015 | 14:00 Uhr | Kraftwerk Ibbenbüren | AWO Köln | durchgeführt |
1.12.2015 | 14:00 Uhr | Wasserwerk Weiler, Köln | Volkshochschule Monheim | durchgeführt |
1) Kraftwerk Weisweiler
Besuchen Sie mit uns das Braunkohlenkraftwerk Weisweiler im rheinischen Revier.
Zwischen 1955 und 1975 wurden insgesamt 8 Kraftwerksblöcke in Betrieb genommen.
Derzeit sind noch 4 Braunkohlenblöcke in Betrieb. Sie verfügen über eine Gesamtleistung
von 1.800 Megawatt. Seit 1982 wird das Kraftwerk durch den Tagebau Inden mit Braunkohle
versorgt. Im Informationszentrum Weisweiler erhalten wir eine theoretische Einführung.
Anschließend findet ein Rundgang durch das Kraftwerk statt. Die Besichtigung wird der
Arbeiterwohlfahrt Köln seitens der RWE Power AG kostenlos ermöglicht.
Termin: Donnerstag, der 24.09.2015, 13:00 Uhr
Dauer: Ca. 150 Minuten
Mindestalter: 15 Jahre
Treffpunkt: Am Kraftwerk 17, 52249 Eschweiler-Weisweiler
2) Steinbruchbesichtigung in Lindlar
Besuchen Sie mit uns die Firma BGS Vitar in Lindlar. Unsere Besichtigung beginnt am
Marktplatz in Lindlar. Wir gehen dann zusammen mit unserem Begleiter zum Steinbruch.
Unterwegs erfahren sie Wissenswertes über die Bergischen Grauwacke. Die Wanderung
durch den historischen Ortskern dauert ca. 30 Minuten. Im Steinbruch angekommen sehen
wir uns zuerst die Produktionshallen an. Dort werden mit riesigen, diamantbesetzten
Sägeblättern Steinblöcke geschnitten. Nach der anschließenden Besichtigung der
Außenanlagen und des Ausstellungsgeländes haben Sie noch die Möglichkeit einen
Aussichtsstandort aufzusuchen und von dort einen Panoramablick über das Gelände
zu genießen.
Termin: Donnerstag, der 1.10.2015, 10:30 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Dr.-Meinerzhagen-Straße 1, 51789 Lindlar (Marktplatz Lindlar, Infopoint (vor dem alten Amtshaus))
3) Brüninghaus & Drissner GmbH in Hilden
Besichtigen Sie mit uns die Brüninghaus & Drissner GmbH in Hilden. Das mittelständische
Unternehmen fertigt Umformteile unter anderem für die Automobilindustrie. Geliefert wird in
4 Kontinente und 12 Länder. Vom Bremspedal bis zur einfachen Klemmschelle werden
ca. 150.000 Teile pro Tag produziert. In der Fertigung kommen Transferpressen, Stufen-
pressen und Stanzautomaten mit einer Presskraft bis 500 t zum Einsatz.
Termin: Montag, der 19.10.2015, 11:00 Uhr
Dauer: etwa 2 Stunden
Mindestalter: 21 Jahre
Treffpunkt: Itterstraße 14, 40721 Hilden
4) Straßenbahnbetriebshof Grunewald
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft betreibt den größten Teil des öffentlichen Personen-
nahverkehrs in der Stadt Duisburg. Ca. 240 Busse und Bahnen sind auf 37 Linien unterwegs.
Sie fahren ca. 36.000 Kilometer pro Tag und verbinden 1.145 Haltestellen miteinander.
Der Betriebshof Grunewald ist zugleich Abstellbahnhof, Werkstatt und Waschanlage für die
Straßenbahnflotte der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG.
Termin: Dienstag, der 20.10.2015, 11:00 Uhr
Dauer: etwa 2 Stunden
Mindestalter: 12 Jahre
Treffpunkt: Düsseldorfer Straße 377, 47051 Duisburg
5) Wasserwerk Wittlaer
Wasser ist ein Lebenselixier. Der menschliche Körper besteht zu über 70 % aus Wasser.
Doch woher kommt unser gutes Trinkwasser? Besichtigen Sie mit uns die Wasserwerke
Wittlaer und Bockum der Stadtwerke Duisburg.
Termin: Dienstag, der 20.10.2015, 15:00 Uhr
Dauer: etwa 2,5 Stunden
Mindestalter: 12 Jahre
Treffpunkt: Bockumer Straße 79, 40489 Düsseldorf
(nicht am historischen Wasserwerk auf dem Wasserwerksweg 60)
6) Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG in Alfter-Witterschlick
Besuchen Sie mit uns den Standort der Cremer & Breuer AG in Alfter-Witterschlick.
Die Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG ist einer der führenden Hersteller für keramische
Wand- und Bodenbeläge in Deutschland. Sie produziert an 4 Standorten in Deutschland
verschiedene keramische Fliesen und Formteile. In Alfter-Witterschlick befindet sich die Haupt-
verwaltung der Aktiengesellschaft. Hier ist auch das Werk für Steingutfliesen. In diesem
traditionsreichen Betrieb werden schon seit ca. 100 Jahren keramische Fliesen produziert.
Die jährliche Produktionsmenge von Werk Witterschlick liegt bei ca. 4,5 Mio. Quadratmetern.
In der Produktion arbeiten etwa 200 Mitarbeiter, in der Hauptverwaltung etwa 80 Mitarbeiter.
Insgesamt beschäftigt die Gesellschaft in allen Werken und Vertriebsgesellschaften
etwa 1.300 Mitarbeiter.
Im Rahmen der Werksbesichtigung lernen Sie die Herstellung der Steingutwandfliesen
nach modernen Produktionsverfahren kennen. Im Anschluss daran, haben die Teilnehmer
die Möglichkeit, sich die Firmenprodukte in der hauseigenen Ausstellung anzusehen.
Termin: Mittwoch, 21.10.2015, 13:00 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Servaisstraße 9, 53347 Alfter
7) Zentrale Eisenbahnwerkstatt der RWE Power AG in Frechen-Grefrath
Besuchen Sie mit uns die Zentrale Eisenbahnwerkstatt der RWE Power AG in Frechen-Grefrath.
Hier werden alle RWE eigenen Lokomotiven gewartet. Ein besonders Highlight ist die Anreise.
Wir fahren mit dem RWE eigenen MAN-Schienenbus vom alten Bahnhof Frechen aus zur
Hauptwerkstatt und nach der Besichtigung wieder zurück. Die Besichtigung wird der
Volkshochschule Bergisch Gladbach seitens der RWE AG kostenlos ermöglicht.
Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht auf eigene Gefahr!
Termin: Donnerstag, der 22.10.2015, 10:00 Uhr
Dauer: Ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 9:45 an der Stadtbahnhaltestelle Frechen Bahnhof (Stadtbahnlinie 7)
8) Verzinkerei ZINKPOWER Krieger Hilden
Besuchen Sie mit uns die Verzinkerei Zinkpower Krieger in Hilden. Der Betrieb wurde
1898 als Rohrverzinkerei gegründet und konzentriert sich seit 1989 auf Stückverzinkung. Die Verzinkerei
gehört zu den ältesten Verzinkereien Deutschlands. Seit dem Jahr 2000 gehört sie zur ZINKPOWER-Gruppe,
zwischen 2002 und 2006 wurden die Produktionsanlagen komplett erneuert.
Termin: Freitag, der 23.10.2015, 10:00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Treffpunkt: Düsseldorfer Straße 49, 40721 Hilden
Kleidungsvorgabe: Festes Schuhwerk + schmutzunempfindliche Kleidung
9) Elektrowerk Weisweiler
Besichtigen Sie mit uns das Elektrowerk Weisweiler. Das Elektrowerk wurde im Jahre 1917 gegründet.
Hergestellt werden Metalllegierungen wie Ferro-Chrom, Ferro-Mangan, Ferro-Molybdän und Ferro-Wolfram.
Für einige Speziallegierungen ist das Elektrowerk Weisweiler weltweit der einzige Hersteller. Die benötigten
Chromerze werden in firmeneigenen Bergwerken in der Türkei gefördert. Das Unternehmen gehört zur
finnischen Ruukki-Gruppe.
Termin: Donnerstag, der 29.10.2015, 11:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 10:45 Uhr, Dürener Straße 487, 52249 Eschweiler (Werkstor)
10) Ölmühle Sels in Neuss
Besuchen Sie mit uns die Ölmühle Sels in Neuss. Die Ölmühle produziert Speiseöl für die Lebensmittelindustrie,
Rohöl für die technische Verwendung (u.a. für Biokraftstoffe) und Rapsschrot für die Futtermittelbranche.
Jährlich werden bis zu 900.000 Tonnen Ölsaaten verarbeitet. Das Werk wurde 1890 von den Brüdern
Otto und Ludwig Sels im Neusser Hafen gegründet. Das Unternehmen befindet sich in vierter Generation
in Familienbesitz. Zur Zeit (2015) sind bei Sels ca. 75 Mitarbeiter beschäftigt.
Termin: Donnerstag, der 29.10.2015, 16:00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Treffpunkt: Zelt hinter Tor 2 bzw. Düsseldorfer Straße / Ecke Gneisenaustraße
(Adresse: Düsseldorferstr. 99-101, 41460 Neuss)
Ausgeschlossene Personen: Personen mit Höhenangst oder Herzschrittmachern sowie in der Mobilität eingeschränkte Personen
Kleidungsvorgabe: Festes Schuhwerk
11) Müllheizkraftwerk Wuppertal
Besichtigen Sie mit uns das Müllheizkraftwerk der AWG in Wuppertal. Es wurde 1976 in Betrieb genommen
und ist seitdem rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres im Einsatz. Die bei der Verbrennung der Abfälle
freiwerdende thermische Energie wird im Müllheizkraftwerk zunächst in Dampf umgewandelt. Dieser Dampf
wird dann zur Erzeugung von elektrischer Energie und Fernwärme genutzt. Nach wie vor gehört die AWG zu
den größten Stromerzeugern in Wuppertal. Der Dampf wird in das lokale Fernwärmenetz eingespeist.
Datum: Freitag, der 30.10.2015, 15:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
12) Schwebebahn-Fahrzeugwerkstatt in Wuppertal-Vohwinkel
Besuchen Sie mit uns die Schwebebahn-Fahrzeugwerkstatt in Wuppertal-Vohwinkel. Die Wuppertaler
Schwebebahn ist ein einzigartiges Verkehrsmittel. Sie wurde am 1. März 1901 eröffnet und prägt seitdem
das Stadtbild. Seit dem 26. Mai 1997 steht sie unter Denkmalschutz. Die Wuppertaler Stadtwerke verfügen
derzeit über 25 Standardtriebwagen die auf der 13,3 km langen Strecke eingesetzt werden. Alle Triebwagen
vom Typ GTW 72 werden in Wuppertal-Vohwinkel gewartet. Die Anlage ist dreigeschossig ausgeführt.
Auf der obersten Ebene finden leichte Reparaturen statt, in der Mitte gibt es Abstellflächen. Der untere Teil
dient der Generalüberholung von Fahrzeugen. Mit ein wenig Glück, können wir uns auch den in Vohwinkel
beheimateten Kaiserwagen ansehen.
Termin: 2.11.2015, 11:00 Uhr
Dauer: Ca. 1,5 Stunden
Nicht geeignet für gehbehinderte Personen
13) Kraftwerk Elberfeld
Besuchen Sie mit uns das Heizkraftwerk Wuppertal-Elberfeld. Das im Jahre 1900 in Betrieb genommene
Kraftwerk wurde zuerst mit Steinkohle befeuert. Im Jahre 1969 erfolgte die Umstellung auf Erdgas. Wegen
steigender Gaspreise erfolgte die Rückumstellung auf Steinkohle nach einer umfassenden Modernisierung
im Jahre 1989. Im Zuge der Rückumstellung erfolgte auch der Bau des 198 Meter hohen Kamins. Seit der
Fertigstellung ist der Kamin das höchste Gebäude in Wuppertal. Das Kraftwerk erzeugt bis zu 100 MW in Form
elektrischer Energie und zusätzlich bis zu 201 MW Fernwärme.
Termin: 3.11.2015, 11:00 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Nicht geeignet für gehbehinderte Personen
14) Kraftwerk Barmen
Besuchen Sie mit uns das Heizkraftwerk Wuppertal-Barmen. Der Ursprung des Kraftwerks geht auf ein
Kraftwerk der Barmer Bergbahn aus dem Jahre 1893 zurück. 1901 ging dieses Kraftwerk in städtischen Besitz über.
1925 wurde das Kraftwerk in ein Heizkraftwerk umgebaut. In der Nacht vom 29. zum 30. Januar 1943 wurde das
Werk bei einem Luftangriff zerstört. Im Jahre 1971 erfolgte die Umstellung auf Erdgasfeuerung. 2005 wurde das
Kraftwerk generalüberholt und mit neuen GuD-Aggregaten ausgestattet. Das Kraftwerk hat momentan eine
Leistung von 144 Megawatt.
Termin: 3.11.2015, 14:30 Uhr
Dauer: Ca. 1,5 Stunden
Nicht geeignet für gehbehinderte Personen
15) Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim
Besuchen Sie mit uns die Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim an der Ruhr. Die Hütte geht auf eine mechanische
Werkstatt zurück, die Johann Dinnendahl im Jahre 1811 eröffnete. 1849 begann die Roheisenherstellung. Heute
gehört das Unternehmen zur Georgsmarienhütte Holding. Am Standort Mülheim sind etwa 650 Mitarbeiter beschäftigt.
Die FWH Eisenguss GmbH fertigt Zylinderblöcke, Gehäuse für Gas- und Dampfturbinen sowie Rotornaben für
Windenergieanlagen. Bei der FWH Stahlguss GmbH werden Komponenten für Schienen- und Fahrzeugtechnik,
für den Bergbau, für die On- und Offshore-Industrie und den Maschinen- und Anlagenbau gegossen.
Termin: Mittwoch, der 4.11.2015, 11:00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Straße 125, 45473 Mülheim an der Ruhr (Pförtner)
16) Betriebshof Lierenfeld in Düsseldorf
Besuchen Sie mit uns den Betriebshof Lierenfeld der Rheinbahn. Mit einer Größe von 183.924 m² ist er der größte
der 5 Betriebshöfe. Im Betriebshof Lierenfeld arbeiten insgesamt über 1.000 Mitarbeiter, etwa 680 davon im Fahrdienst.
Aktuell beheimatet der Betriebshof Lierenfeld 152 Busse (76 Gelenkbusse, 69 Solobusse, 7 Hybridbusse) und 178 Bahnen.
Termin: Donnerstag, 5.11.2015, 10:00 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 9:50 Uhr an der Haltestelle der U75 „Lierenfeld Betriebshof“
(die Haltestelle liegt in der Nähe der Adresse Erkrather Straße 347, 40231 Düsseldorf)
17) Tapetenfabrik Erfurt in Wuppertal
Besichtigen Sie mit uns den Tapetenhersteller Erfurt in Wuppertal. 1827 wurde die Firma von Friedrich Erfurt gegründet.
Sein Enkel Hugo Erfurt entwickelte 37 Jahre die Rauhfasertapete. Das Unternehmen, das in der 7. Generation
von der Familie Erfurt geleitet wird, ist heute Marktführer in der Produktion von überstreichbaren Wandbelägen.
Termin: Freitag, 6.11.2015, 10:00 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Mindestalter: 16 Jahre
Treffpunkt: Hugo-Erfurt-Straße 1, 42399 Wuppertal
18) ThyssenKrupp Steel Europe AG (Standort Eichen)
Die ThyssenKrupp Stahl AG ist auch im Siegerland aktiv. Dort betreibt sie 2 Werke an den Standorten Eichen und Ferndorf.
2010 waren dort zusammen knapp 1.400 Mitarbeiter beschäftigt. In beiden Werken wurden 2010 pro Monat etwa 20.000 Tonnen
Warm- und 50.000 Tonnen Kaltband oberflächenveredelt. Außerdem erfolgt hier der Zuschnitt der fertig beschichteten Stähle.
Kunden der Werke sind unter anderem Hersteller von Garagentoren, Haushaltsgeräten und Automobilzulieferer.
Nach einem Einführungsfilm besichtigen wir die Feuerbeschichtungsanlage, die Bandbeschichtungsanlage und die
Spaltanlage/Zerteilanlage.
Termin: Mittwoch, 11.11.2015, 10:00 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Hammerstraße 11 (Gasthof „Eichener Hamer“), 57223 Kreuztal
19) Betriebsbahnhof Köln-Deutzerfeld
Boxenstopp im Nahverkehr: Nehmen Sie mit uns die moderne Werkstatt von DB Regio NRW in Köln-Deutz unter die Lupe.
Erleben Sie hautnah, wie Dieseltriebzüge nach neuesten Standards gewartet und instand gesetzt werden.
Termin: Donnerstag, der 12.11.2015, 14:00 Uhr
Dauer: Ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Deutz-Mülheimer Straße 2, Werkeingangstor
20) Zuckerfabrik Appeldorn
Besuchen Sie mit uns die Zuckerfabrik Appeldorn. C12H22O11 oder einfach Zucker ist ein Nahrungs- und Genussmittel.
Erleben Sie hautnah wie aus einer Zuckerrübe weißer Zucker gewonnen wird. Dafür sorgen in der Zuckerfabrik Appeldorn
rund 100 Mitarbeiter. Am Tag werden etwa 9.000 Tonnen Rüben verarbeitet. So entstehen pro Jahr aus etwa 1.000.000 Tonnen
Rüben ca. 190.000 Tonnen Zucker.
Termin: Freitag, 13.11.2015, 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Reeser Straße 280-300, 47546 Kalkar-Appeldorn (Pförtner)
ausgeschlossene Personen: gehbehinderte Personen, Personen mit Herz- oder Kreislauferkrankungen, Herzschrittmachern etc.
21) Kaltwalzwerk Benrath
Besuchen Sie mit uns das Kaltwalzwerk in Düsseldorf-Benrath. Nach einer 7-jährigen Bauphase wurde das Werk Benrath
1957 in Betrieb genommen. Die in Benrath hergestellten Edelstahlerzeugnisse gehen vorwiegend in die Haushaltsgeräte-
und Automobilindustrie. Auf dem 150.000 m² großen Areal sind ca. 450 Mitarbeiter beschäftigt.
Termin: Montag, 16.11.2015, 11:00 Uhr
Dauer: etwa 1 Stunde
Treffpunkt: beim Werksschutz, Hildener Straße 80, 40597 Düsseldorf
22) Kaltwalzwerk Krefeld
Besichtigen Sie mit uns das Kaltwalzwerk in Krefeld. Das ehemals zu ThyssenKrupp gehörende Werk
im Krefelder Südwesten, mit einer Fläche von ca. 200.00 m², gehört seit 2012 zum finnischen Konzern Outokumpu.
Outokumpu ist weltweit führender Hersteller von nichtrostendem Edelstahl. Im Werk Krefeld werden Flacherzeugnisse
(Bänder und Coils) aus hochwertigen Edelstahl hergestellt. Die Endfertigung zu Kaltband erfolgt in den Werken Krefeld,
Dillenburg und Düsseldorf. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stahlverarbeitung und nehmen Sie unvergessliche
Eindrücke mit nach Hause.
Termin: Dienstag, der 17.11.2015, 14:00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Mindestalter: 18 Jahre
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Thyssenstraße in Krefeld (Adresse: Thyssenstraße 1, 47807 Krefeld)
23) Heizkraftwerk Leverkusen
Besuchen Sie mit uns das Müllheizkraftwerk der AVEA in Leverkusen. In der 1972 in Betrieb genommenen
Anlage werden im Jahr ca. 210.000 Tonnen Müll verbrannt. Ein Teil der freiwerdenden Energie wird als Fernwärme
genutzt, der andere Teil in Strom umgewandelt. Dadurch können 5.000 Haushalte mit Fernwärme und 20.000 mit
Strom versorgt werden. 1992 wurde die aktuelle Rauchgasreinigung in Betrieb genommen. Durch den 92 Meter hohen
Kamin ist die Anlage weithin sichtbar.
Termin: Donnerstag, 19.11.2015, 10:00 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Im Eisholz 3, 51373 Leverkusen
Anmerkung: Die Führung ist für gehbehinderte Personen und Kinder unter 11 Jahren nicht geeignet!
24) Fernwärmetunnel Köln
Sie wollen einmal unter dem Rhein spazieren gehen? Der Fernwärmetunnel der Rheinenergie macht das möglich.
Die Begehung führt von Deutz aus unter dem Fluss hindurch in die Altstadt. Sie erhalten Informationen über den
Tunnelbau und die Bedeutung der Fernwärme für die Energieversorgung der Stadt. Die Besichtigung ist für Personen
mit Gehbehinderung leider nicht geeignet. Die Teilnehmer müssen schwindelfrei sein. Es ist keine Toilette vorhanden.
Teilnahme ab 14 Jahren, bitte denken Sie an festes Schuhwerk
Termin: Montag, der 23.11.2015, 16:00 Uhr
Dauer: Ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15:45 Uhr, Ottomotormodell in der Nähe des Hauptausganges des Bahnhofes Köln-Deutz
25) Bergwerk Ibbenbüren
Besuchen Sie mit uns das Bergwerk Ibbenbüren. Es befindet sich im Ibbenbürener Steinkohlenrevier.
Im Bergwerk Ibbenbüren wird ausschließlich Anthrazitkohle abgebaut. Diese dient als Kraftwerks-
und Hausbrandkohle. Die Förderung beträgt ca. 1.900.000 Tonnen im Jahr. Das Bergwerk hat
zur Zeit ca. 2.200 Beschäftigte, die in bis zu 1.545 Metern Tiefe die Kohle abbauen. Wir besichtigen
bei unserem Rundgang ausschließlich die Übertageanlagen. Eine Grubenfahrt findet nicht statt.
Termin: Montag, 30.11.15, 10:00 Uhr
Dauer: 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Tor 1 (Osnabrücker Straße 139, 49477 Ibbenbüren)
Mindestalter: 18 Jahre
26) Kraftwerk Ibbenbüren
Besichtigen Sie mit uns das Kraftwerk Ibbenbüren. Im Jahre 1981 wurde mit dem Kraftwerksbau begonnen.
Die Inbetriebnahme erfolgte 1985. Als Brennstoff dient vornehmlich Anthrazitkohle aus der benachbarten
Zeche Ibbenbüren. Die aktuelle Leistung des Kraftwerkes beträgt 848 Megawatt. Jährlich werden im
Kraftwerk circa 1,4 Mio. Tonnen Kohle verstromt.
Termin: Montag, 30.11.15, 14:00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt: Haupttor (Schwarzer Weg 25, 49479 Ibbenbüren)
Mindestalter: 15 Jahre
27) Wasserwerk Köln-Weiler
„Dat Wasser vun Kölle es jot“ singen die Bläck Fööss seit nun mehr 20 Jahren und haben damit Recht!
Was unser Trinkwasser so gut macht und wie es eigentlich in den Hahn kommt, erfahren Sie bei einer Besichtigung
unseres Wasserwerks Weiler. Hier im Kölner Norden zeigen wir Ihnen, woher unser Trinkwasser kommt und wie es
gewonnen und aufbereitet wird. Wir nehmen Sie mit auf die Reise des Kölner Trinkwassers – vom Wasserwerk zum
Wasserhahn.
Teilnahme ab 18 Jahre, bitte denken Sie an festes Schuhwerk
Termin: Dienstag, der 1.12.2015, 14:00 Uhr
Dauer: Ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Blockstraße (nähe 80 a), 50765 Köln