Exkursionen 2015-1
Datum |
Uhrzeit |
Objekt |
Veranstalter |
Web-Info |
Status |
Dienstag, der 24.2.2015 |
10:00 - 12:15 Uhr |
Papierfabrik Zanders, Bergisch Gladbach |
VHS Erkrath |
Web-Info |
durchgeführt |
Donnerstag, der 16.4.2015 |
10:00 - 13:00 Uhr |
Museum für Stellwerkstechnik + Zentralstellwerk Hagen |
VHS Erkrath |
Web-Info |
durchgeführt |
Freitag, der 24.4.2015 |
14:00 - 16:00 Uhr |
Heider Druck, Bergisch Gladbach |
VHS Bergisch Gladbach |
Web-Info |
durchgeführt |
Montag, der 4.5.2015 |
11.30 - 14.30 Uhr |
Stahlwerk Bruckhausen der ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg |
VHS Bergisch Gladbach |
Web-Info |
durchgeführt |
Donnerstag, 21.5.2015 |
11:15 - 12:30 Uhr |
Tuchfabrik Müller, Euskirchen |
VHS Bergisch Gladbach |
Web-Info |
ausgefallen |
Donnerstag, der 21.5.2015 |
15:00 - 17:00 Uhr |
Bergbaumuseum Mechernich |
VHS Bergisch Gladbach |
Web-Info |
ausgefallen |
Donnerstag, der 11.6.2015 |
10:00 - 13:00 Uhr |
Biotechnologieunternehmen Qiagen, Hilden |
VHS Erkrath |
Web-Info |
durchgeführt |
Wichtiger Hinweis!
Für alle Exkursionen gilt
-> Mindestalter: 18 Jahre
-> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung
-> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe
-> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz!
Papierfabrik Zanders, Bergisch Gladbach
Betriebsbesichtigung bei dem Papierhersteller Metsä Board Zanders GmbH in Bergisch Gladbach. Die Papierfabrikation in
Bergisch-Gladbach geht auf eine über 500jährige Tradition zurück. Die Gohrsmühle ist die zweitälteste Mühle der Stadt und
wurde 1829 von Johann Wilhelm Zanders gegründet. Weltweit bekannt wurde die Gohrsmühle für ihre qualitativ hochwertigen
und innovativen Feinpapiere. Heute ist das Werk Gohrsmühle ein moderner, internationaler Standort und die Produktionsstätte
der weltweit bekannten Marke Chromolux. Seit 2001 gehört das Werk Gohrsmühle zu Metsä Board.
Kurstag: Dienstag, der 24.2.2015
Kurszeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Treffpunkt: An der Gohrsmühle, 51465 Bergisch Gladbach
Bahnhof: Bergisch Gladbach Mitte
Bildungsträger: VHS Erkrath
Museum für Stellwerkstechnik + Zentralstellwerk Hagen
Erkunden Sie mit uns die faszinierende Welt der Stellwerke. Zuerst machen wir eine Führung durch das 'Museum für Stellwerks-
technik'. Danach besichtigen wir das Spurplanstellwerk Hagen-Vorhalle (Baujahr 1979) und das elektronische Stellwerk Hpf des
Hauptbahnhofes Hagen (Baujahr 1995).
Die Teilnehmer können selbst anreisen. Dazu müssen Sie sich pünktlich um 10.00 Uhr am Bahnhof Hagen-Vorhalle einfinden.
Die Teilnehmer können außerdem mit dem Seminarleiter anreisen. Dazu müssen Sie sich um 8.30 Uhr am S-Bahnhof Alt-Erkrath
(Parkplatz) einfinden.
Kurstag: Donnerstag, der 16.4.2015
Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Hagen-Vorhalle
Bahnhof: Hagen-Vorhalle
Bildungsträger: VHS Erkrath
Heider Druck, Bergisch Gladbach
Vor 125 Jahren hat sich der Buchdruckermeister Johann Heider in Bergisch Gladbach mit einer kleinen Buchdruckerei selbstständig
gemacht. Längst hat sich das heutige Druck- und Verlagshaus an der Paffrather Straße zu einem bedeutenden Unternehmen der
Medienbranche und zu einem wichtigen Arbeitgeber in Bergisch Gladbach entwickelt. Geführt wird es in vierter Generation von der
Familie Heider. Seien Sie zu Gast bei einer Anzeigenblattproduktion vom Druck der Zeitung, über die automatisierte Bestückung mit
Werbebeilagen bis hin zur Vorbereitung der Produkte für die Austräger.
Kurstag: Freitag, der 24.4.2015
Kurszeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Paffrather Straße 102, 51465 Bergisch Gladbach
Bahnhof: Bergisch Gladbach Mitte
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Stahlwerk Bruckhausen der ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg
Bei dieser Exkursion schauen Sie hinter die Kulissen des größten Stahlstandortes in Europa und erleben hautnah, wie 'Stahl' produziert
wird. Sie werden fasziniert sein von der Monumentalität der Anlagen und dem Spiel der Elemente. Die ThyssenKrupp Steel AG verfügt
am Standort Duisburg über 4 leistungsfähige Hochöfen (Hamborn 8 + 9 und Schwelgern 1 + 2). Besonders markant ist der farblich inter-
essant gestaltete Hochofen 8, der am 8.12.2007 angeblasen wurde. Allein der Hochofen 8 produziert täglich ca. 5.600 t Roheisen. Alle
4 Hochöfen zusammen können über 30.000 t Roheisen pro Tag erzeugen. Im nachgeschalteten Stahlwerk sehen wir dann, wie aus
Roheisen Stahl erzeugt wird. Dabei werden flüssiges Roheisen und bis zu 30 % Stahlschrott in einen Behälter gefüllt. Dieser Behälter
trägt den Namen Konverter. Über eine Lanze wird Sauerstoff auf die Schmelze geblasen. Dabei verbrennen unerwünschte Begleit-
elemente wie Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor usw. und gehen in das Rauchgas oder die Schlacke über. Das Senken des Kohlenstoff-
anteils nennt man Frischen. Es gilt: Je höher des Kohlenstoffgehalt, desto härter und spröder ist der Stahl.
Kurstag: Montag, der 4.5.2015
Kurszeit: 11.30 - 14.30 Uhr
Treffpunkte
- Treffpunkt für Teilnehmer, die mit dem Zug anreisen wollen: 9.00 Uhr, S-Bahnhof Bergisch Gladbach Mitte, Fahrkartenautomat
- Treffpunkt für Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen wollen: 11.00 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Straße 100, 47166 Duisburg
Straßenbahnhaltestelle: Thyssen Verwaltung, Duisburg
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Tuchfabrik Müller, Euskirchen
Besuchen Sie mit uns die südöstlich von Euskirchen im Stadtteil Kuchenheim gelegene Tuchfabrik Müller. Die ältesten der heute noch
existierenden Gebäude stammen aus dem Jahr 1801. Damals ließen die Gebrüder Fingerhut eine Getreidemühle am Kuchenheimer
Erftmühlenbach abreißen, um dort eine Papiermühle zu errichten. 1843 mussten sie die Produktion aufgrund von verschmutztem Wasser
und der Konkurrenzsituation wieder aufgeben. Die Anlage wurde daraufhin durch verschiedene Inhaber als Wollspinnerei und Woll-
wäscherei genutzt. 1860 wurde die erste Dampfmaschine installiert. 1867 wurden gegenüber der Tuchfabrik ein Kontor und ein Tuchlager
errichtet. Gemeinsam mit dem L-förmigen Fabrikgebäude bilden die Gebäude den Innenhof. 1894 ersteigerte Ludwig Müller die Tuchfabrik
und modernisierte den gesamten Maschinenpark. 1903 kaufte Müller eine neue Dampfmaschine, 1913 eine Francis-Turbine. Die Spinnerei
wurde 1923 fertiggestellt. Bis zum Ersten Weltkrieg erlebte die Fabrik einen stetigen Aufschwung. Man belieferte Tuchhandlungen und
Kaufhäuser in ganz Deutschland. Als Tuche bezeichnet man eine ganz bestimmte Stoffart. Neben allgemeinen Stoffen produzierte
Müller auch Stoffe für Heer- und Marineuniformen. 1929 verstarb Ludwig Müller. Die Fabrik wurde von seinem Sohn Kurt übernommen.
Modernisierungen fanden nun kaum noch statt. Auf Befehl des NS-Regimes mußte die Fabrik 1942 vorübergehend schließen. 1947 wurde
die Produktion dann wieder aufgenommen. Den Großteil der Produktion machten kleinere Uniformaufträge aus (z. B. für Nahverkehrs-
betriebe und den Bundesgrenzschutz). Wegen ausbleibender Aufträge wurde die Produktion 1961 dann ganz eingestellt. Kurt Müller hoffte
allerdings die Produktion in 'besseren Zeiten' wieder aufnehmen zu können. Die Maschinen wurden zwar stillgelegt aber nicht abgebaut.
1988 übernahm der Landschaftsverband Rheinland die Fabrik. Das Museum wurde im Jahr 2000 eröffnet.
Kurstag: Donnerstag, der 21.5.2015
Kurszeit: 11:15 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen
Bushaltestelle: Kuchenheim Rheinisches Industriemuseum, Euskirchen
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Bergbaumuseum Mechernich
Auf der Bleibergstraße in Mechernich liegt das Bergbaumuseum Mechernich. Es handelt sich hierbei um die 1957 geschlossene Grube
Günnersdorf. Abgebaut wurde das Bleierz des Bleialf-Rescheid-Mechernicher Gangzuges. Dieses Vorkommen erstreckte sich über eine
Länge von ca. 60 km quer durch die Eifel (von Südwest nach Nordost). 6 Bergwerke waren an der Bleierzgewinnung aus diesem Gangzug
beteiligt. Im einzelnen waren dies die Grube Neu-Kalifornien in Reuland (Belgien), der Mühlenberger Stollen in Bleialf, die Grube Wohlfahrt
in Hellenthal, die Grube Silberberg in Schmidtheim, die Grube Tanzberg in Kall und die Grube Günnersdorf in Mechernich. Mit der Schließ-
ung der Grube Günnersdorf endete der Bleierzbergbau in der Eifel. Noch heute befinden sich ca. 5 % der weltweiten Erzvorkommen in der
Eifel. Diese Vorkommen werden aber aus Kostengründen nicht weiter abgebaut. Das Museum selbst besteht aus einer Ausstellung, dem
1995 eröffneten Besucherbergwerk und dem Betriebsgelände der ehemaligen Gewerkschaft 'Mechernicher Werk'.
Kurstag: Donnerstag, der 21.5.2015
Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bleibergstraße 6, 53894 Mechernich
Bahnhof: Mechernich (von dort 1,6 km Fußweg)
Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach
Biotechnologieunternehmen Qiagen, Hilden (151-5130)
QIAGEN ist der weltweit führende Anbieter innovativer Probenvorbereitungs- und Testtechnologien. Diese Technologien dienen der
Gewinnung wertvoller molekularer Informationen aus biologischem Material. Probentechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA
und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. QIAGEN hat eine Reihe
patentgeschützter Kern-Technologien entwickelt, die die Basis für mehr als 500 Produkten bilden, die die Firma weltweit vermarktet.
Das Portfolio umfasst sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Automationssysteme, die alle Arbeitsabläufe von der Probenvorbereitung
bis zum Ergebnis abdecken. Daneben werden Bioinformatiklösungen angeboten, die die Interpretation der gewonnen Daten erlauben.
Hinweis:
Die Besucher sind aufgefordert, möglichst lange Hosen bzw. bei Röcken Strumpfhosen zu tragen. Zudem müssen die Besucher während
der Produktions-Besichtigung Überzieher für die Schuhe tragen (diese stellen wir zur Verfügung). Die Schuhe sollten nach Möglichkeit
flach sein.
Kurstag: Donnerstag, der 11.6.2015
Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Qiagen Straße 1, 40724 Hilden
Bushaltestelle: Trotzhilden, Hilden
Bildungsträger: VHS Erkrath