Exkursionen 2014-2

Datum Uhrzeit Objekt Veranstalter Web-Info Status
Freitag, der 19.9.2014 12:30 - 15:00 Uhr Drahtwerke Köln, Köln VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 23.9.2014 16:00 - 18:00 Uhr Papierfabrik Zanders, Bergisch Gladbach VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Freitag, der 26.9.2014 13:00 - 15:00 Uhr Wasserwerk Weiler, Köln VHS Bergisch Gladbach Web-Info abgesagt
Freitag, der 24.10.2014 11:30 - 13:30 Uhr Lokomotiv - und Waggonwerkstatt der HGK Köln, Brühl-Vochem VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Montag, der 27.10.2014 13:30 - 16:30 Uhr Heizkraftwerk Köln-Merkenich VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt
Montag, der 17.11.2014 9:00 - 13:00 Uhr Fotogroßlabor CEWE, Mönchengladbach VHS Erkrath Web-Info ausgefallen
Freitag, der 21.11.2014 10:00 - 12:15 Uhr Maschinen- und Anlagenbauer Terex, Düsseldorf-Benrath VHS Erkrath Web-Info durchgeführt
Dienstag, der 9.12.2014 15:00 - 16:30 Uhr Fernwärmetunnel Köln VHS Bergisch Gladbach Web-Info durchgeführt




Wichtiger Hinweis!

Für alle Exkursionen gilt -> Mindestalter: 18 Jahre -> nicht geeignet für: Menschen mit Gehbehinderung -> Kleidung: Langärmliges Oberteil, lange Hosen, feste Schuhe -> Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Es besteht kein Versicherungsschutz!

Drahtwerke Köln, Köln

Besichtigen Sie mit uns die DWK Drahtwerk Köln GmbH. Die mehr als hundertjährige Geschichte des Drahtwerkes in Köln-Mülheim begann 1873. Heute gehört Drahtwerk Köln zur Saarstahlgruppe. Am Standort Köln-Mülheim befindet sich eine hochmoderne Produktion mit großtechnischen Anlagen für technisch äußerst anspruchsvolle Drähte. In Köln werden folgende Drahtarten in runder und profilierter Form hergestellt – Spannstahl als Litze, Draht und Stab – Federstahldrähte – Seildrähte – Drähte für die Kabelindustrie Produkte der DWK Drahtwerke Köln GmbH sind weltweit in allen 5 Erdteilen anzutreffen. Sie befinden sich in Brücken, Automobilen, Maschinen, Eisenbahnschwellen sowie in Seilen und Kabeln. Kurstag: Freitag, der 19.9.2014 Kurszeit: 12:30 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Schanzenstraße 40, 51063 Köln Bushaltestelle: Schanzenstraße Nord, Köln-Mülheim Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Papierfabrik Zanders (Gohrsmühle), Bergisch Gladbach

Keine Papiermühle ist so eng mit der Papiermacherkunst aus Bergisch Gladbach verbunden wie die Gohrsmühle. Sie ist die zweitälteste Mühle der Stadt und wurde 1829 von Johann Wilhelm Zanders gegründet. Weltweit bekannt wurde die Gohrsmühle für ihr ausgesuchtes Sortiment an qualitativ hochwertigen und innovativen Feinpapieren. Heute ist das Werk Gohrsmühle ein moderner, internationaler Standort und die Produktionsstätte der weltweit bekannten Marke Chromolux. Seit 2001 gehört das Werk Gohrsmühle zu Metsä Board. Kurstag: Dienstag, der 23.9.2014 Kurszeit: 16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: An der Gohrsmühle, 51465 Bergisch Gladbach Bahnhof: Bergisch Gladbach Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Wasserwerk Köln-Weiler

„Dat Wasser vun Kölle es jot“ singen die Bläck Fööss seit nun mehr 20 Jahren und haben damit Recht! Was unser Trinkwasser so gut macht und wie es eigentlich in den Hahn kommt, erfahren Sie bei einer Besichtigung unseres Wasserwerks Weiler. Hier im Kölner Norden zeigen wir Ihnen, woher unser Trinkwasser kommt und wie es gewonnen und aufbereitet wird. Wir nehmen Sie mit auf die Reise des Kölner Trink- wassers – vom Wasserwerk zum Wasserhahn. Kurstag: Freitag, der 26.9.2014 Kurszeit: 13:00 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Blockstraße (nähe 80 a), 50765 Köln Bahnhof: Blockstraße, Köln-Weiler Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Lokomotiv - und Waggonwerkstatt der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), Brühl-Vochem

Züge müssen repariert werden, und dies geschieht in der Güterwagenwerkstatt, Triebfahrzeugwartung und Schienenfahrzeugtechnik der Häfen & Güterverkehr Köln AG (HGK) am Standort Brühl-Vochem. Der logistische Aufwand ist enorm. Es gibt 8 Arbeitsgleise mit bis zu 55 Metern Länge. Täglich werden Lokomotiven mit bis zu 140 Tonnen Eigengewicht gehoben und bearbeitet. In mehr als 50 Meter langen Werkshallen arbeiten über 60 qualifizierte Mitarbeiter und sorgen für kürzeste Stillstandszeiten und eine rundum perfekte und schnelle Abwicklung. Kurstag: Freitag, der 24.10.2014 Kurszeit: 11:30 - 13:30 Uhr Treffpunkt: Am Volkspark, 50321 Brühl Stadtbahnhaltestelle: Brühl Nord Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Heizkraftwerk Köln-Merkenich

Besuchen Sie mit uns das 1958 in Dienst gestellte Heizkraftwerk Köln-Merkenich. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 195 MW (elektrisch) und 160 MW (thermisch). Über ein 75 km langes Netz werden die Stadtteile Bocklemünd, Neue Stadt und Merkenich mit Fernwärme ver- sorgt. Des Weiteren erzeugt das Kraftwerk Wärme und Prozessdampf für umliegende Industriebetriebe. Eine Landmarke sind die beiden Kamine des Kraftwerkes. Der größere hat eine Höhe von 250 m und ist somit nach dem Fernsehturm Colonius das zweithöchste Bauwerk in Köln. Während der Führung erfahren Sie, wie Strom und Wärme mit Hilfe von Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden. Kurstag: Montag, der 27.10.2014 Kurszeit: 13:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Merkenicher Hauptstraße 2, 50769 Köln Stadtbahnhaltestelle: Fordwerke Nord, Köln Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach

Fotolabor CEWE, Mönchengladbach

Die Firma Cewe ist Europas größter Fotodienstleister mit 12 Produktionsstandorten. Cewe wurde unter dem Namen Cewe Color im Jahr 1961 von Heinz Neumüller in Oldenburg gegründet. Der Firmenname ist abgeleitet von den Anfangsbuchstaben der Namen seines Schwiegervaters Carl Wöltje (Ce - Carl, We - Wöltje). Diese Betriebsbesichtigung findet im Rahmen des Kurses 'Mein Schönes Erkrath' (Kursnummer 142-5360) statt. Gemeinsam mit den Kursteilnehmern dieses Kurses besuchen Sie das CEWE-Fotolabor in Mönchengladbach. Sie erhalten eine filmische Einführung in die Geschichte der Fotografie und erfahren etwas über die Firmengeschichte. In einer zweistündigen Führung durch die Produktions- stätte sehen Sie bei laufender Produktion wie aus Digitalfotos Fotobücher werden. Außerdem besuchen wir den sogenannten 'analogen Bereich'. Hier entstehen Papierfotos noch aus klassischem Filmmaterial. Nach der Besichtigung gibt es die Gelegenheit, in der Kantine einen kleinen kosten- losen Snack zu sich nehmen. Die Besichtigung erfolgt mit eigener Anreise. Kurstag: Montag, der 17.11.2014 Kurszeit: 9:00 –13:00 Uhr Treffpunkt: Erftstraße 40, 41238 Mönchengladbach Bushaltestelle: Erftstraße, Mönchengladbach Bildungsträger: VHS Erkrath

Maschinen- und Anlagenbauer Terex, Düsseldorf-Benrath

Besuchen Sie mit uns den Maschinenbauer Terex in Düsseldorf-Benrath. Kaum ein anderes Düsseldorfer Unternehmen wechselte so oft den Besitzer wie der Kranbaubetrieb in Benrath. Ehemals gehörte das Benrather Werk zu Demag. Der Kern von Demag entstand 1819 in Wetter an der Ruhr unter dem Namen Mechanische Werkstätten Harkort & Co. Dieser Betrieb ging 1910 in der Deutschen Maschinenbau-Aktien- gesellschaft - kurz Demag - auf. Der Düsseldorfer Standort wurde 1906 als Maschinenfabrik Ernst Halbach AG gegründet. 1917 benannte sich das Unternehmen um, aus der Halbach AG wurde die Maschinen- und Kranbau AG kurz MUKAG. 1928 wurde das Werk durch den Bankier Leo Gottwald übernommen. Man hieß nun ' "Leo Gottwald KG'. 1988 wurde das Düsseldorfer Werk an die Mannesmann Demag AG verkauft. Bei der Zerschlagung des Mannesmann-Konzerns im Jahr 2000 fiel die Demag an Siemens. Ein Jahr später verkaufte Siemens Demag an den US-amerikanischen Finanzinvestor KKR. Der wiederum brachte das Unternehmen als Demag Cranes 2006 an die Börse. 2012 übernahm der US-Baumaschinenhersteller Terex das Düsseldorfer Werk. Im Düsseldorfer Werk werden mobile Hafenkrane und AGVs (Automated Guided Vehicles - fahrerlose Containertransporter) gebaut. 2012 hatte das Düsseldorfer Werk ca. 900 Mitarbeiter. Etwa 70 Kräne werden jährlich in Benrath produziert (Stand 2012). Während der Besichtigung muss eine persönliche Schutzausrüstung (Helm, Schutzbrille und Schuhüberzieher) getragen werden. Kurstag: Freitag, der 21.11.2014 Kurszeit: 10:00 - 12:15 Uhr Treffpunkt: Forststraße 16, 40597 Düsseldorf Bushaltestelle: Forststraße, Düsseldorf Bildungsträger: VHS Erkrath

Fernwärmetunnel Köln

Sie wollen einmal unter dem Rhein spazieren gehen? Der knapp 500 Meter lange Fernwärmetunnel der Rheinenergie macht das möglich. Die Begehung führt von Deutz aus unter dem Fluss hindurch in die Altstadt. Sie erhalten Informationen über den Tunnelbau und die Bedeutung der Fernwärme für die Energieversorgung der Stadt. Die Begehung ist für Personen mit Gehbehinderung leider nicht geeignet. Die Teilnehmer müssen schwindelfrei sein. Es ist keine Toilette vorhanden. Kurstag: Dienstag, der 9.12.2014 Kurszeit: 15:00 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Köln Messe/Deutz (Empfangshalle vor Subway) Bahnhof: Köln Messe/Deutz Bildungsträger: VHS Bergisch Gladbach